Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1129-0511
Konsensus zur Ultraschallausbildung für Studierende in der Schweiz
Dr. med. Roman Hari, MME, Leiter Lehre, Berner Institut für Hausarztmedizin, Universität Bern
Dr. med. Luciano Braun, Leiter Amikale Runde SGUM-Universitäten, Past President SGUM
Die SGUM/SSUM sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Schweizer Universitäten und der ETH haben in einer Arbeitsgruppe einen Konsensus zur Ultraschallausbildung für Medizinstudierende in der Schweiz entwickelt ([Abb. 1]). Studierende sollen bereits während des Studiums in Ultraschall ausgebildet werden. An allen Universitäten soll ein obligatorischer Workshop von 2–8 h Dauer zur Notfallsonografie eingeführt werden, um die praktischen Lernziele bzgl. Sonografie gemäß Lernzielkatalog für das nationale Abschlussexamen zu erlernen. Dieser Kurs sollte sich am 8-stündigen Kurs der Notfall-Komponente des Fähigkeitsausweises POCUS orientieren.


Studierende, welche sich vertieft mit der Sonografie auseinandersetzen wollen, sollen an allen Hochschulen im Blended Learning einen SGUM/SSUM-anerkannten „Basiskurs Sonografie“ absolvieren können.
Studierende sollen in die Planung und Durchführung von entsprechenden Ausbildungsangeboten eng miteinbezogen werden, idealerweise auch als Peer-Tutorinnen und Peer-Tutoren.
Den ausführlichen Bericht der Arbeitsgruppe finden Sie unter [1].
#
-
Literatur
- 1 Hari R, Meienberg A, Braun L. Ultraschall-Ausbildung für Studierende in der Schweiz. Ein Consensus von Universitäten und der SGUM. Schweizerische Ärztezeitung 2020; 101: 251-253 https://saez.ch/article/doi/saez.2020.18565
Publication History
Article published online:
07 April 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Hari R, Meienberg A, Braun L. Ultraschall-Ausbildung für Studierende in der Schweiz. Ein Consensus von Universitäten und der SGUM. Schweizerische Ärztezeitung 2020; 101: 251-253 https://saez.ch/article/doi/saez.2020.18565

