B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(02): 79-83
DOI: 10.1055/a-1120-7201
Praxis

Kognitive Funktion als Ziel der Bewegungstherapie bei Multiple Sklerose

Cognitive performance as a targeted outcome of exercise therapy in Multiple Sclerosis
Annette Rademacher
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
,
Jens Bansi
2   Rehabilitationsklinik Valens, Schweiz
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Eine reduzierte kognitive Funktion tritt häufig bei Personen mit Multiple Sklerose auf und beeinflusst die Lebensqualität der Betroffenen stark. Körperliche Aktivität zeigt ein hohes Potenzial, um auf nicht-medikamentöser Ebene die kognitive Funktion zu beeinflussen. Neben der Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit sollte daher ebenfalls die Verbesserung der kognitiven Funktion in der Bewegungstherapie fokussiert werden. Individuell gesteuerte Trainingsprogramme von Ausdauer-, Kraft- und Koordinationseinheiten stellen dabei einen wesentlichen Schwerpunkt dar.

Summary

Reduced cognitive performance is a common symptom in Multiple Sclerosis that has profound impact on persons’ quality of life. Physical activity reveals high potential as a non-pharmacological treatment to beneficially impact cognitive performance. Besides the improvement of physical performance and motor control, cognitive performance should be a targeted outcome of exercise therapy. Thereby, individualized programs for aerobic-, resistance and coordination-exercises are emphasized.



Publication History

Article published online:
14 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York