Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(03): 157-162
DOI: 10.1055/a-1115-7999
Originalartikel

Deutschlandweite Studie zur präanästhetischen Risikoeinschätzung mithilfe der ASA-Klassifikation beim Hund

Study on preanesthetic risk evaluation in dogs using the ASA-classification system in Germany
Elke Hauber
Klinik für Kleintiere, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Michaele Alef
Klinik für Kleintiere, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Die Studie soll einen Überblick zur Genauigkeit der Einschätzung des Anästhesierisikos beim Hund mithilfe der ASA-Klassifikation (ASA = American Society of Anaesthesiologists) geben. Für die Humanmedizin liegen diverse Studien vor, die den ASA-Status aufgrund einer gewissen Subjektivität und erheblichen Varianz in der Bewertung eines präanästhetischen Patienten kritisieren. Eine ähnliche Untersuchung erfolgte für die Anwendung des ASA-Schemas beim Hund.

Material und Methoden Es wurde eine deutschlandweite Online-Umfrage unter in der Kleintiermedizin tätigen Tierärzten durchgeführt. Die Teilnehmer erhielten allgemeine Fragen zu ihrem beruflichen Hintergrund. Zudem wurden ihnen 15 Patienten vorgestellt. Die Patientenbeschreibung enthielt das Signalement, eine kurze Anamnese, die Ergebnisse der präanästhetischen Untersuchung, Blutbefunde und den Grund für die Allgemeinanästhesie. Die Teilnehmer sollten die Patienten jeweils in eine der 5 ASA-Klassen einordnen. Die Resultate wurden mithilfe des unabhängigen t-Tests und einfaktorieller Varianzanalyse untersucht. Zudem wurde ein Fleiss-Kappa (κ) ermittelt. Das Signifikanzniveau lag bei 5 %.

Ergebnisse Die Übereinstimmung aller vergebenen ASA-Klassen aller Bewerter war nur schwach (κ = 0,33). Für jeden der 15 Fälle wurden mindestens 3 verschiedene ASA-Klassen vergeben, in 4 Fällen umfasste die Bewertung die maximal möglichen 5 Klassen. Bezüglich der Übereinstimmung der vergebenen ASA-Klasse oder der Höhe der zugeordneten Klasse ließ sich kein Einfluss von Geschlecht oder Jahren an klinischer Erfahrung der Tierärzte feststellen. Auch wie sicher sich die Teilnehmer in der Anwendung der ASA-Klassifikation fühlten, erbrachte keinen signifikanten Unterschied in der Übereinstimmung der ASA-Einschätzung.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Bei Vergabe der ASA-Klassen beim Hund konnten eine Subjektivität und eine erhebliche Varianz nachgewiesen werden. Die ASA-Klassifikation ist ein weit verbreitetes Instrument zur schnellen und einfachen präanästhetischen Risikoklassifizierung eines Patienten. Dennoch besteht die Notwendigkeit, objektivere Kriterien in eine präanästhetische Einschätzung einzubeziehen, um präzisere und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten.

Abstract

Objective The aim of this study was to assess the accuracy of anesthetic risk evaluation in dogs by using the ASA-classification system (ASA = American Society of Anesthesiologists). In human medicine, several studies criticize ranking patients prior to anesthesia via the ASA-classification due to its subjectivity and substantial variance. This study intends to detect and analyze possible comparable effects when applying the ASA-classification system to dogs.

Material and methods An online survey was conducted among small animal practitioners throughout Germany. Participants were asked to answer questions concerning their professional background. In addition, they received a questionnaire containing information on 15 selected patients. This included a brief introduction of the patient, the medical history, findings of the preanesthetic examination, the results of blood analysis and biochemistry as well as the reason for planned general anesthesia. Participants were asked to classify the patients according to the ASA-classification scheme. The results were analyzed using an independent t-test, univariate ANOVA and Fleiss’ Kappa (κ). The level of significance was set at 5 %.

Results Overall, only weak consistency of the assigned ASA-classes (κ = 0.33) was evident. Each of the 15 patients was ranked in at least 3 different ASA-classes and 4 patients received assignment to all 5 possible classes. No effect of gender or clinical experience of the veterinarian could be detected on ranking patients correctly. There was also no effect of how confident veterinarians felt in applying the ASA-classification system on the accuracy of evaluating these 15 patients.

Conclusion and clinical relevance This study provides further evidence for a certain subjectivity as well as considerable variance when applying the ASA-classification system to dogs. The ASA-classification system is a widespread tool for rapid and easy preanesthetic risk classification of a veterinary patient. Nevertheless, the inclusion of criteria of increased objectivity in the preanesthetic evaluation is warranted in order to obtain precise and reproducible data.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 22 September 2019
Received: 10 December 2019

Article published online:
18 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York