Zusammenfassung
Hintergrund Interdisziplinäre Aortenkolloquien (iAK) gelten als wertvolle Instrumente in der
Konzepterstellung für die Therapie aortaler Pathologien im Bereich der Krankenhausmaximalversorgung.
Ziel der Arbeit ist die Evaluation eines universitären iAK (Universitätsklinikum Heidelberg;
beteiligte Kliniken: Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie [GCH]/Kardiochirurgie
[KCH]/Radiologie) unter den Gesichtspunkten Gesamtpatientenvolumen, fachspezifische
Vorstellungen, konservativer/operativer Therapieentscheid und interdisziplinäre fachrichtungswechselnde
Therapieallokation (GCK nach KCH und vice versa).
Methodik Es erfolgte eine retrospektive monozentrische Datenerfassung aller im iAK vorgestellten
Patienten im Zeitraum 01/2014 – 12/2018.
Ergebnisse Insgesamt wurden in 5 Jahren 344 Patienten (Median: 71 Patienten/Jahr) im iAK evaluiert.
Davon wurden 262 von der GCH (76%), 63 von der KCH (18%) und 19 (6%) von anderen Disziplinen
vorgestellt. Bei 153 von 344 Patienten (45%) wurde eine OP-Indikation gestellt. Entsprechend
erfolgte eine konservative Therapieempfehlung in 191 von 344 Fällen (55%). In den
Fällen mit gestellter OP-Indikation handelte es sich in 117 von 153 (76%) um originär
GCH-geführte, in 29 von 153 (19%) um originär KCH-geführte und in 7/153 (5%) um anderweitig
geführte Patienten. Eingriffe aus dem Fachbereich GCH wurden in 85/153 Fällen (55%)
indiziert, davon entfielen 25% (22/85) auf fachfremde Patienten. Eingriffe aus dem
Fachbereich KCH wurden in 68/153 Fällen (45%) indiziert. Der Anteil der fachrichtungswechselnden
Therapieallokation betrug hier 84% (57/68). In 59 von 153 Fällen (39%) erfolgte die
im iAK indizierte Therapie nicht.
Schlussfolgerung Die Frequentierung des iAK zeigt sich über die Jahre konstant. Nicht zuletzt aufgrund
der ambulanten Präsenz des Faches stellt die GCH den größten Teil der evaluierten
Patienten. Die hohe Rate an konservativen Therapieentscheiden unterstreicht die Verantwortung/Selektionsaufgabe
eines iAK. In Bezug auf die gestellten OP-Indikationen zeigt die vergleichbare relative
Verteilung auf GCH/KCH eine gute Interdisziplinarität. Die hohe Rate fachfremder Fälle
im Indikationsvolumen der KCH spiegelt den nach wie vor hohen Stellenwert des Faches
wider. Kritisch zu hinterfragen ist die Effizienz des iAK in Bezug auf die tatsächliche
Umsetzung der gestellten OP-Indikationen.
Abstract
Background Multidisciplinary aortic boards (mAB) are a valuable tool for decision making in
patients with aortic pathologies. The aim of this study was to evaluate the mAB of
a maximum care hospital with regards to total patient volume and discipline-specific
presentations. Furthermore, the indications for conservative/surgical treatment and
the patientsʼ allocation were reviewed.
Methods A retrospective analysis was performed of all patients discussed in the mAB of Heidelberg
University Hospital (Department of Vascular and Endovascular Surgery [VS]/Department
of Cardiac Surgery [CS]/Department of Radiology), between 01/2014 and 12/2018.
Results Within a five-year period, 344 patients (median of 71 patients/year) were discussed.
Of those, 262 (76%) were presented by VS, mostly recruited from the outpatient sector.
Another 63 cases (18%), originated from CS and 19 patients (6%) from other disciplines.
An indication for surgical treatment was defined in 153 of 344 patients (45%), whereas
191 of 344 cases (55%) were treated in a conservative fashion. Procedures performed
by VS were indicated in 85/153 (55%) cases, including 25% (22/85) of non-VS-patients.
Procedures performed by CS were indicated in 68/153 (45%) cases containing 84% (57/68)
of non-CS-patients. Despite a dedicated indication for surgery, 59/153 patients (39%)
did not receive the recommended therapy.
Conclusion mAB maintenance is highly dependent on the outpatient sector. With respect to patient
selection, the mAB has an important filter function towards conservative treatment.
The nearly balanced distribution between VS and CS underlines the importance of a
multidisciplinary approach to aortic surgery. Given the relevant number of untreated
patients, a central management office with an in-hospital registry seems crucial in
order to improve mAB performance.
Schlüsselwörter
Aortenchirurgie - interdisziplinär - Gefäßchirurgie - Herzchirurgie
Key words
aortic surgery - interdisciplinary - vascular surgery - cardiac surgery