Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(03): 174-185
DOI: 10.1055/a-1114-4494
Topthema
CME-Fortbildung

Perioperatives Management: vom OP auf die Intensivstation

Perioperative Management: from the OR to the ICU
Sonja Iken
Preview

Zusammenfassung

Jährlich unterziehen sich weltweit über 300 Mio. Patienten einem chirurgischen Eingriff und ihr postoperativer Weg ist oft nicht klar vorgegeben. „Braucht mein Patient postoperativ ein Intensivbett?“ ist eine Frage, die sich die behandelnden Ärzte täglich stellen und die hier diskutiert wird – ebenso wie die Anforderungen an den Intrahospitaltransport auf die Intensivstation sowie die strukturierte Patientenübergabe nach dem SBAR-Konzept.

Abstract

Patients who undergo high-risk surgical procedures represent a large proportion of admissions to intensive care units. Postoperative outcomes are a result of the complex interplay between the exact surgical procedure performed, the previous health of the patient, and specific intra- and postoperative events. Appropriate triage of patients to intensive care postoperatively may have a relevant impact on patient outcomes after high-risk surgery. It remains challenging to accurately identify patients who are at high risk of complications or death and target the patients who will benefit most from this highest level of postoperative care. “Failure to rescue” as an expression for the proportion of deaths in patients who developed a postoperative complication out of the total number of patients who developed a postoperative complication adds to the mortality of surgical patients. General wards may not properly recognize and manage postoperative complications when they occur which emphasises the necessity for adequate triage of intensive care capacity. When admission to the intensive care unit is granted patient transport from the operating room to the intensive care unit and patient handover to ICU-staff are further issues relevant to postoperative patient safety. Intrahospital transports are prone to adverse events and need careful preparation to be executed safely. In addition, exchange of clinical information during the transfer of responsibility between anesthesiologist and the intensive care physician has been recognized as a high-risk area for medical errors to occur. Structured handover protocols can reduce communication breakdowns during postoperative transfer of patients from the OR to the ICU.

Kernaussagen
  • Das individuelle Risiko für die Entwicklung postoperativer Komplikationen wird u. a. durch die Komorbiditäten des Patienten, den geplanten chirurgischen Eingriff sowie den perioperativen Behandlungsverlauf bedingt.

  • Es konnte bisher nicht eindeutig belegt werden, dass eine postoperative Verlegung auf die Intensivstation die Komplikationsrate und Sterblichkeit chirurgischer Patienten senken kann. Die Einschätzung des individuellen Risikos für die Entwicklung postoperativer Komplikationen und die Auswahl der optimalen postoperativen Überwachungs- und Behandlungseinheit sind ein wesentlicher Bestandteil der perioperativen anästhesiologischen Behandlung.

  • Essenziell sind ein suffizientes Komplikationsmanagement mit effektiven Präventionsstrategien, die kritische Evaluation von patienten- und operationsassoziierten Risiken sowie eine sorgfältige und individuelle Auswahl der adäquaten postoperativen Nachbehandlung. Sie können helfen, „Failure-to-Rescue“-Situationen zu vermeiden und die Sterblichkeit chirurgischer Patienten zu senken.

  • Der postoperative Intrahospitaltransport des Patienten vom OP-Saal auf die Intensivstation stellt ein zusätzliches Risiko für den Patienten dar. Die sichere Durchführung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.

  • Patientenübergaben auf der Intensivstation sind eine essenzielle Schnittstelle im Informationsaustausch behandelnder Teams. Die Verwendung eines strukturierten Übergabeprotokolls bildet die Basis für die korrekte Weitergabe relevanter Informationen und kann dazu beitragen, Kommunikationsdefizite und medizinische Behandlungsfehler zu reduzieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. März 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany