Aktuelle Dermatologie 2020; 46(05): 199
DOI: 10.1055/a-1104-8941
Editorial

Treffen und Austausch: Das 61. Dresdner Dermatologische Gespräch

Meeting and Discussion: The 61th Dresdner Dermatological „Gespräch“
U. Proske
,
S. Beissert
 
    Zoom Image
    Dr. med. Ulrike Proske
    Zoom Image
    Prof. Dr. med. Stefan Beissert

    Wir erleben gerade eine Zeit mit vielfältigen Veränderungen im Bereich der Medizin und der Wissenschaften allgemein. Stellt sich dabei die Frage, ob unsere Tagungen und Kongresse immer noch zeitgemäß sind? Rasche Zugriffe auf aktuelle Studien oder Behandlungsmethoden im Internet, ganz neue Techniken beim Wissenserwerb wie e-learning, innovative Apps, Künstliche Intelligenz oder Vernetzung mit großen wissenschaftlichen Portalen und Datenbanken ermöglichen fast ungehinderten Zugriff auf Informationen zu allen interessierenden Themen. Allerdings ist die Bewertung der Relevanz dieser Informationen für unsere tägliche Arbeit aus dem Studienregister oder den Veröffentlichungen allein weiterhin schwierig. Bei den etablierten Tagungen schätzen wir deshalb nicht nur die Bewertung der Forschungsergebnisse, sondern auch die praktischen Tipps für die Umsetzung in unseren Arbeitsalltag, mag er wissenschaftlich im Labor oder praktisch tätig am Patientenbett sein. Der direkte Kontakt mit den wissenschaftlichen Vorbildern oder den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis ist ebenso gut geeignet, den jungen Assistentinnen und Assistenten eine Hilfestellung bei der Auswahl des eigenen Berufsweges zu geben. Erste Erfahrungen für die wissenschaftliche Laufbahn können z. B. mit Fallvorstellungen erworben werden. Durch die direkte Kommunikation zwischen den Kolleginnen und Kollegen sind unsere Tagungen ganz sicher wichtige Möglichkeiten für einen regen fachlichen Austausch und bewährte Bindeglieder zwischen praktischem Alltag und der sich rasch verändernden Wissenschaftslandschaft.

    Somit ist unser 61. Dresdner Dermatologisches Gespräch für uns in jedem Fall ein besonderer Höhepunkt im Kongresskalender. Der Themenbereich spannt sich von seltenen blasenbildenden Dermatosen über Exantheme im Kindesalter bis hin zu den dermatologischen Problemen bei Kontakt mit Gifttieren aus aller Welt. Zusätzlich wird sich ein Vortrag mit den Möglichkeiten neuer bildgebender Verfahren beschäftigen, da wir in unserem Hause seit dem letzten Jahr über ein OCT (optische Kohärenztomografie) und ein Gerät zur konfokalen Laserscanmikroskopie verfügen.

    Vor 3 Jahren bekamen wir erstmals die Möglichkeit, einige interessante Fälle aus dem Klinikalltag in dieser Zeitschrift abzudrucken. In dieser kurzen Zeit haben uns neue Trends und Entwicklungen weiter in Bewegung gehalten. Auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen wieder spannende Kasuistiken präsentieren. An einem Fallbeispiel möchten wir Ihnen die multimodale Therapie bei Hirnmetastasen darstellen, weisen auf eine besondere Verlaufsform einer chronisch lymphatischen Leukämie hin, bei der der Dermatologe für die Diagnosestellung entscheidende Hinweise gegeben hat. Vielversprechende Berichte gab es in den letzten Jahren über erfolgreiche Behandlungen der Alopezia areata mit Januskinase-Inhibitoren. Wir möchten Ihnen erste Erfahrungen mit Tofacitinib bei unseren Patienten vorstellen. Die Behandlung der Prurigo nodularis und von ausgedehnten Formen einer Hautsarkoidose stellen immer wieder therapeutische Herausforderungen dar. Unserer Erfahrungen und Behandlungsergebnisse möchten wir gern mit Ihnen teilen.

    Das „Dresdner Dermatologische Gespräch“ hat sich in jedem Fall zu einem wichtigen Treffpunkt von Kollegen, Freunden, Lehren und Schülern entwickelt, zu dem wir Sie auch in diesem Jahr wieder recht herzlich einladen möchten.

    Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Beissert, Klinikdirektor
    Dr. med. Ulrike Proske, Oberärztin/Tagungsorganisation


    #

    Korrespondenzadresse

    Dr. med. Ulrike Proske
    Klinik und Poliklinik für Dermatologie
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
    Fetscherstr. 74
    01309 Dresden

    Publication History

    Article published online:
    11 May 2020

    © Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York

    Zoom Image
    Dr. med. Ulrike Proske
    Zoom Image
    Prof. Dr. med. Stefan Beissert