Xiong DD.
et al.
Outcomes in Intermediate Risk Squamous Cell Carcinomas Treated with Mohs Micrographic
Surgery Compared to Wide Local Excision.
J Am Acad Dermatol 2020;
DOI:
10.1016/j.aad.2019.12.049
Die intraoperative und lückenlose Kontrolle des Schnittrandes reduzierte bei SCC in
höheren Stadien die Rezidivrate. In die retrospektive Studie wurden nun ausschließlich
Patienten mit einem Stadium T2a aufgenommen. Dieses bestand, wenn 1 Hochrisikofaktor
vorlag (Durchmesser ≥ 2 cm, geringe Differenzierung, perineurale Invasion ≥ 0,1 mm,
tiefe Invasion). 240 Patienten erhielten eine mikrografische Operation (MMS) und 126
eine weite Lokalexzision (WLE). Die Erkrankten waren durchschnittlich 71,9 Jahre alt,
68,6 % waren Männer und 32,5 % immunsupprimiert. Die mittlere Nachbeobachtungszeit
lag bei 2,8 Jahren (0 – 13,3 Jahre). Die meisten SCC waren 2 – 4 cm groß, gut differenziert
und infiltrierten tiefere Strukturen als das Fettgewebe nicht. In 6 Fällen lag eine
perineurale Invasion und in 1 Fall eine perineurale Invasion ≥ 0,10 mm vor. In der
MMS-Gruppe waren mehr immunsupprimierte Patienten und Erkrankte mit einem SCC im Maskenbereich
als in der WLE-Gruppe (38,7 % vs. 20,6 % und 21,7 % vs. 6,4 %). Bei 91,5 % der Patienten
erfolgte die Stadienzuordnung wegen der Tumorgröße.
Insgesamt kamen 17 Rezidive vor. Dabei handelte es sich um 8 Lokalrezidive (LR), 7
Lymphknotenrezidive (NR) und 2 In-Transit-Rezidive. Fernmetastasen traten nicht auf.
Verglichen mit MMS waren Rückfälle insgesamt und LR nach einer WLE 2,7- und 3,3-fach
häufiger. In der multivariaten Analyse erhöhten die WLE (OR 4,8; 95 %-Konfidenzintervall
KI 1,1 – 21,6; p = 0,04) und eine Immunsuppression (OR 5,1; 95 %-KI 1,1 – 23,3; p = 0,03)
die Wahrscheinlichkeit für LR signifikant. WLE (OR 7,8, 95 %-KI 2,4 – 25,4; p = 0,0007),
SCC im Maskenbereich (OR 7,3, 95 %-KI 2,0 – 26,9; p = 0,004) und entdifferenzierte
Tumoren (OR 4,7; 95 %-KI 1,4 – 15,4; p = 0,03) waren mit schlechten Ergebnissen assoziiert
(alle Rezidive und krankheitsspezifischer Tod). Der Behandlungstyp beeinflusste die
Tumorsterblichkeit nicht signifikant, aber die Krankheitsprogression. In eine Post-hoc-Analyse
wurden 41 Rezidivpatienten aufgenommen. Im Vergleich zu den Primärtumoren wiesen die
Rückfälle ein 7-fach gesteigertes Rezidivrisiko auf.
Im Vergleich zur MMS erhöhte die WLE das Rückfallrisiko von Primärtumoren um den Faktor
3,3 und von Rezidiv-SCC um den Faktor 4,8. Die Autoren sprechen der MMS eine definitive
Rolle in der Behandlung von Patienten mit einem T2a-Tumor zu. Der Einschluss von immunsupprimierten
Erkrankten, die in der MMS-Gruppe häufiger vorhanden waren, unterstreiche die Generalisierbarkeit
der Ergebnisse.
Dr. med. Susanne Krome, Melle