Zusammenfassung
Zielsetzung Der Landkreis Vorpommern-Greifswald steht aufgrund seiner ländlichen Prägung vor
steigenden Herausforderungen in der präklinischen Notfallversorgung. Der Telenotarzt
als Innovation ist in diesem Bereich seit 2017 im Landkreis im Rahmen eines Projektes
im Einsatz. Mittels einer Analyse realer Einsatzdaten sollte die avisierte Verbesserung
der Notfallversorgung durch das Telenotarztsystem untersucht werden.
Methodik Die Datenbasis stellen die Einsatzdaten aus dem Eigenbetrieb Rettungsdienst Greifswald
dar und umfassen Informationen zu den Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen.
Diese Daten aus den Jahren 2016 und 2018 wurden bereinigt und gegenübergestellt. Anschließend
erfolgte die Verknüpfung mit den Einsatzdaten des Telenotarztes aus dem Jahr 2018.
Insbesondere wurden dabei die Einsatzhäufigkeiten und die Bindungsdauern des Personals
Notarzt und Telenotarzt analysiert.
Ergebnisse Die Analyse zeigt, dass der Anteil der Notarztbeteiligung an allen Fällen im Jahr
2016 bei 14 458 von 27 302 Fällen beträgt und im Jahr 2018 14 683 von 30 927 Fällen.
Es ergibt sich eine Reduktion um 5,5 %. Zusätzlich war in 86,6 % aller Telenotarzt-Einsätze
kein konventioneller Notarzt beteiligt. In Bezug auf die Bindungsdauer der Ressource
Notarztpersonal und Telenotarzt zeigt sich deutlich, dass ein Notarzt im Mittel mehr
als doppelt so lang im Einsatz gebunden ist wie ein Telenotarzt.
Schlussfolgerung Es konnte erfolgreich gezeigt werden, dass die Ressource Notarztpersonal durch die
Einführung eines Telenotarztsystems effizienter eingesetzt werden kann. Das große
Potential des Telenotarztes, den Notarzt zukünftig zu unterstützten und zu entlasten,
stellt insbesondere für den ländlichen Raum eine vielversprechende Lösung in der präklinischen
Notfallversorgung dar.
Abstract
Aim Due to its rural character, the district of Vorpommern-Greifswald faces constant
challenges in preclinical emergency care. The tele-emergency physician as an innovation
has been in use in this area since 2017, as part of a project. An analysis of real-world
data should be used to investigate the targeted improvement of emergency management
by the tele-emergency medical system.
Method The data base is presented by the data from the Greifswald ambulance service and
includes information on the ambulances and emergency medical vehicles. These data
for 2016 and 2018 have been adjusted and compared. Subsequently, the data of tele-emergency
doctor was linked to the emergency data of ambulances and emergency medical vehicles
from 2018. In particular, the frequency of use and the time of emergency of the emergency
doctors and tele-emergency doctors were analyzed.
Result The analysis shows that the proportion of emergency medical participation in all
cases in 2016 was 14 458 out of 27 302 cases, and 14 683 out of 30 927 cases in 2018.
This results in a reduction of 5.5 %. In addition, in 86.6 % of all tele-emergency
medical interventions, no conventional emergency doctor was involved. With regard
to the time of emergency of the resource emergency medical personnel and tele-emergency
doctor, it is clear that an emergency doctor is on average more than twice as long
in use as a tele-emergency doctor.
Conclusion It has been successfully demonstrated that the resource of emergency doctor can be
used more efficiently by the introduction of a tele-emergency medical system. The
great potential of the tele-emergency doctor to support and relieve the conventional
emergency doctor in the future is a promising solution in the preclinical emergency
management, especially for rural areas.
Schlüsselwörter
Telemedizin - Telenotarzt - Projekt Land|Rettung - prähospitale Notfallversorgung
- Notfallversorgung in ländlichen Regionen
Key words
Emergency care - tele-emergency doctor - project Land|Rettung - pre-hospital emergency
care - rural districts