Zusammenfassung
Ziel der Studie Der Artikel beschreibt Evaluationsergebnisse eines Modellprojekts zur Unterstützung
psychisch belasteter Geflüchteter durch geschulte Laien. Ziel der Evaluation war eine
Beurteilung hinsichtlich Notwendigkeit, Nützlichkeit und Effektivität des Projekts.
Methodik Es wurden involvierte und außenstehende Akteure mittels validierter sowie selbst
entworfener Instrumente befragt und die Ergebnisse durch statistische Datenanalyse
ausgewertet. Bei den Stichproben handelte es sich um 197 in Sammelunterkünften lebende
Geflüchtete, 18 im Projekt arbeitende Laienhelfer (LH) sowie 16 Sozialarbeiter und
Verwalter aus zwölf Flüchtlingsunterkünften.
Ergebnisse Mehr als die Hälfte der befragten Geflüchteten gaben eine psychisch auffällige Belastung
an. Die Laienhilfe, die primär aus individualisierten Einzelangeboten bestand, wurde
von den Geflüchteten positiv bewertet. 58,5 % der Klienten der LH wurden in die Regelversorgung
weitervermittelt. Schulung, Koordination und Supervision wurden von den LH als gut
bewertet. Im Projektverlauf änderte sich die Belastung der LH nicht. Sozialarbeiter
und Verwalter der Flüchtlingsunterkünfte sahen die Arbeit der LH als hilfreich an.
Schlussfolgerung Das Konzept des Modellprojekts erweist sich als notwendig und sinnvoll. Psychisch
belastete Geflüchtete profitieren von dem niedrigschwelligen Angebot in den Flüchtlingsunterkünften,
und die LH leisten eine wertvolle muttersprachliche Hilfestellung. Gute Schulung,
Koordination und Supervision als Rahmenbedingungen ermöglichen den erfolgreichen Einsatz
von Laien zur effektiven Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten.
Abstract
Study goal This article presents the results of a pilot project to support mentally affected
refugees by trained peer helpers. The evaluation aims to assess the necessity, usefulness
and effectiveness of the project.
Methods External agents as well as those involved in this project were interviewed with the
help of validated and self-designed instruments and the results subjected to statistical
analysis. The sample consisted of 197 refugees living in camps, 18 peer helpers participating
in the project, as well as 16 social workers and administrators of twelve refugee
shelters.
Results More than half of the refugee sample reported having psychological problems. Peer-help,
which consisted primarily of individual consultations, was rated positively by the
refugees. 58.5 % severely affected refugees were reassigned to standard health care.
Trained peer helpers rated peer training, coordination and supervision as good. The
psychological burden of peer helpers did not change during the project. Social workers
and administrators of the refugee shelters evaluated the peer-helper project as helpful.
Conclusion The pilot project appears to be necessary and useful. Mentally affected refugees
benefit from the low-level help offer with trained peers providing valuable, native-speaker
assistance. Good training, coordination and supervision as framework conditions allow
the successful use of peer helpers to support mentally affected refugees effectively.
Schlüsselwörter
geschulte Laien - Laienhelfer - Laienhilfe - psychische Stabilisierung - Geflüchtete
Key words
trained peers - peer helper - lay help offer - mental stabilization - refugees