Liebe Kolleginnen und Kollegen,
um die 2019 wieder aufgenommene Tradition der Rheinisch-Westfälischen-Röntgengesellschaft
(RWRG), sich intensiv der Fortbildung zu widmen, fortzuführen, möchten wir gerne am
Samstag, den 21. März 2020 zum zweiten Symposium und Seminar RAN123 erneut nach Mönchengladbach
einladen. Zielgruppe dieser Fortbildungsreihe in 3 Teilen sind wiederum – und das
unterscheidet sie von anderen Vorhaben – ausschließlich Studierende im PJ und Radiologen/Radiologinnen
in den ersten beiden Jahren der Facharztweiterbildung sowie Kolleginnen und Kollegen,
die bereits am 1. Symposium teilgenommen haben.
Die Fortbildungsreihe hat den Anspruch, die in der Ausbildung befindlichen jungen
Ärzte/Ärztinnen die frühen Schritte in der Ausbildung zu erleichtern und den Ausbildungsweg
zu ebnen. Sie setzt sich zusammen aus den Themenblöcken „Erster Einstieg und Notfälle“
(Teil 1, den wir erstmals im September 2019 angeboten hatten), den jetzt vorgesehenen
Teil 2 („CT- und DSA-gesteuerte Interventionen) und Ende des Jahres 2020 Teil 3 („Was
immer zu kurz kommt“). Dabei wird zunächst in Frontalvorträgen radiologisches Grundlagenwissen
vermittelt und das Erlernte nachfolgend in Kleingruppen aufgegriffen und fallorientiert
vertieft.
Im zweiten Symposium des Mönchengladbacher RAN123 werden Grundlagen der interventionellen
Radiologie und Neuroradiologie vermittelt; Sie erhalten das Rüstzeug, wie Sie “einfache”
Eingriffe selbst durchführen können, sich im Dschungel der Materialien wie Nadeln,
Drähte und Katheter zurechtfinden und wie Sie fach- und sachgerecht assistieren können.
Wir hoffen, dass Ihr Interesse an der Fortbildung geweckt ist und würden uns freuen,
Sie in Mönchengladbach zu begrüßen.
Prof. Dr. Ch. Müller-Leisse
Chefarzt der Klinik für Radiologie & Neuroradiologie
Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach
Prof. Dr. A. Ringelstein
Sektionsleiter der Klinik für Radiologie & Neuroradiologie
Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach