Zusammenfassung
Verschiedene epidemiologische Befragungen erhoben in den letzten Jahren Daten zum
Gesundheitszustand der Studierenden in der Bundesrepublik. Obgleich die Ergebnisse
eine vergleichsweise gesunde Statusgruppe vermuten lassen, wird bei genauerer Betrachtung
deutlich, dass auch unter den Studierenden verschieden vulnerable Gruppen sind, für
die die Konzeption eines maßgeschneiderten Gesundheitsmanagements notwendig ist. Diese
Konzeption orientiert sich dabei am House of Workability [1]. Im Rahmen eines Forschungsprojektes
wird dieses Modell als Basis für die Weiterentwicklung eines „House of Studyability“
genutzt. Dieses Vorgehen hat Vorteile sowohl für die Strukturierung der bisherigen
Interventionen als auch für die Identifikation fehlender Gesundheitsförderungsansätze.
Summary
Various epidemiological surveys have collected data on the state of health of students
in Germany in recent years. Although the results suggest a comparatively healthy status
group, it is clear on closer examination that there are also different vulnerable
groups among students for whom the design of a tailor-made health management system
is necessary. This concept is based on the “house of workability” [1]. As part of
the research project, this model is used as a basis for the further development of
the “house of studyability”. This approach has advantages both for structuring existing
interventions and for identifying missing health promotion approaches.
Stichworte
Workability - Haus der Arbeitsfähigkeit - Studierfähigkeit - Studentisches Gesundheitsmanagement.
Key words
Workability - house of workability - studyability - university health promotion