Vom 22. bis 25. April 2020 wird die 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Nuklearmedizin im CONGRESS CENTER LEIPZIG stattfinden. Der Kongresspräsident, Herr
Professor Markus Essler (Bonn), sowie der Vorsitzende des wissenschaftlichen Komitees,
Herr Professor Michael Schäfers (Münster), freuen sich auf eine lebendige Tagung und
einen regen fachlichen Austausch.
Die Wolfgang-Becker-Gedächtnisvorlesung hält in diesem Jahr Herr Professor Bernhard
Sattler aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums
Leipzig. Zudem werden in Leipzig wieder herausragende Vorträge und Poster in Leuchtturm-
und Leuchtfeuersitzungen besonders gewürdigt. Wie bereits im Rahmen der vergangenen
Jahrestagung in Bremen, sollen außerdem in einem von Herrn Professor Ken Herrmann
(Essen) und Herrn Professor Lutz Freudenberg (Grevenbroich) organisierten Workshop
für unser Fachgebiet relevante und strategisch bedeutsame Themen diskutiert werden.
Dieses vielseitige wissenschaftliche Programm des Kongresses wird durch ein Fortbildungsprogramm
ergänzt, welches das zweite Modul des Fortbildungs-Curriculums 2019–2021 umfasst.
Es wurde vom DGN-Ausschuss Fort- und Weiterbildung unter dem Vorsitz von Herrn Professor
Winfried Brenner (Berlin) erarbeitet.
Als Ausdruck der wachsenden internationalen Bedeutung unserer Fachgesellschaft wird
im Rahmen der NuklearMedizin 2020 gemeinsam mit der Chinesischen Fachgesellschaft
für Nuklearmedizin und der Sektion Nuklearmedizin der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft
für Medizin (CDGM) ein Symposium veranstaltet. In diesem Rahmen werden deutsche und
chinesische Wissenschaftler zusammenkommen, um sich auf dem Gebiet der Fort- und Weiterbildung,
insbesondere bezogen auf die Radionuklidtherapie, auszutauschen.
Wegen der großen Resonanz in den Vorjahren gibt es auf der Jahrestagung in Leipzig
auch wieder ein Medizinphysik-Curriculum sowie 2 Nuklearmedizin- und Radiologie-Foren.
Die Foren sind gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und
der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) organisiert. Vertreter beider Fachgesellschaften
referieren hier zu ihren jeweiligen Schwerpunkten.
Zum Auftakt der Jahrestagung findet am Mittwoch, dem 22. April 2020, das Vorkongress-Symposium
„Innovation auf dem Prüfstand! SPECT/CT vs. PET/CT vs. PET/MRT – Was brauchen wir
in Klinik und Praxis?“ statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Herrn Professor
Michael Schäfers.Zum Beginn einer neuen Dekade im Jahr 2020 erlebt die Bildgebung
in der Nuklearmedizin erneut einen Innovationsschub: Halbleiterdetektoren halten Einzug
in die SPECT. Das digitale PET setzt sich zunehmend durch. Neuartige Photomultiplier
erlauben die Auslese von PET-Kristallen im Magnetfeld eines MRTs. Hybridgeräte in
Kombination mit CT und MRT sind auf dem Vormarsch. Ganzkörper-PET-Systeme erscheinen
am Horizont. Ebenso dynamisch ist die Weiterentwicklung von Radiopharmaka im Bereich
der SPECT und PET als auch hinsichtlich theranostischer Ansätze. All diese Entwicklungen,
die eine hervorragende Perspektive für die Nuklearmedizin bedeuten können, sollen
im Vorkongress-Symposium kritisch beleuchtet und diskutiert werden. Hierbei wird es
sich vor allem um die Bedeutung für die Praxis, das Krankenhaus und die Universitätsklinika
drehen. Experten aus diesen verschiedenen Konstellationen der Nuklearmedizin sowie
Industrievertreter werden ihre Sicht der Dinge präsentieren und diskutieren.
Noch bis zum 13. April 2020 können Sie sich auf der Homepage nukmed20.nuklearmedizin.de unter der Rubrik „Teilnahme“ als Teilnehmer zur Jahrestagung und auch zum Vorkongress-Symposium
registrieren. Auf der Kongresshomepage finden Sie zudem das aktuelle Programm sowie
weitere Informationen zur Jahrestagung.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zur NuklearMedizin 2020 in Leipzig!
Verantwortlich für den Inhalt
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)
Prof. Dr. Bernd Joachim Krause (Präsident)
Nikolaistr. 29, 37073 Göttingen
E-Mail: office@nuklearmedizin.de
Schriftführer:
Prof. Dr. Peter Bartenstein
E-Mail: office@nuklearmedizin.de