Pneumologie 2019; 73(08): e4
DOI: 10.1055/a-1079-6340
Erratum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwerchfell-Ultraschall durchführen und interpretieren – Schritt für Schritt

Autoren

  • J. Spiesshoefer

  • C. Henke

  • S. Schwarz

  • M. Boentert

  • D. Dellweg

  • H. J. Kabitz

Weitere Informationen

Korrespondenzadresse

Dr. med. Jens Spiesshoefer
Labor für Atmungsphysiologie
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2019 (online)

 
Erratum

Zwerchfell-Ultraschall durchführen und interpretieren – Schritt für Schritt Spiesshoefer J, Henke C, Schwarz S et al. Pneumologie 2019; 73: 486–491
Im oben genannten Artikel wurde die Dicke des Zwerchfells falsch angegeben. Richtig ist auf Seite 486: Eine sonografisch erfasste Zwerchfellatrophie (< 1,5 mm bei Männern und < 1,3 mm bei Frauen) prädiziert bei auf der Intensivstation beatmeten Patienten ein erschwertes Weaning und ein schlechteres Outcome. Richtig ist auf Seite 487: Funktionelle Residual-Kapazität: 1,7 (♂) und 1,5 (♀) mm; Totale Lungenkapazität: 4,6 (♂) und 3,5 (♀) mm; Diaphragm Thickening Ratio: 2,2 (♂ und ♀).


Korrespondenzadresse

Dr. med. Jens Spiesshoefer
Labor für Atmungsphysiologie
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster