Zusammenfassung
Leukozyten konnten bereits bei vielen Tierarten als physiologischer Bestandteil des
Kolostrums identifiziert werden und kommen in speziesspezifischer Menge und
unterschiedlichen Anteilen der verschiedenen Leukozyten-Subpopulationen vor. Während
früher vermutet wurde, dass Leukozyten nur akzidentell aus dem Blut ins
Kolostrum gelangen oder Anzeichen einer Mastitis sind, weiß man heute, dass sie über
verschiedene Mechanismen aktiv in die Milch einwandern. Die Arbeit gibt
anhand einer Literaturübersicht einen Überblick über die Bedeutung kolostraler Leukozyten.
Analog zum Übergang maternaler Immunglobuline geht auch mit
maternalen Leukozyten mütterliche Immunität auf den Neonaten über. Die über das Kolostrum
aufgenommenen Leukozyten werden enteral resorbiert, verteilen sich im
Organismus des Neugeborenen und reichern sich in verschiedenen Organen an, ohne dabei
ihre immunologischen Eigenschaften zu verlieren. Dabei werden nur
Leukozyten des eigenen Muttertieres aufgenommen. Die übertragenen Zellen des maternalen
Immunsystems ergänzen das Immunsystem des Neugeborenen. Verschiedene
Studien konnten zeigen, dass sie nicht nur selbst eine immunologische Wirkung entfalten,
sondern auch regulierend auf das Immunsystem des Neonaten wirken.
Insbesondere der Übergang von T-Helferzellen und anderen regulativen Zelltypen des
maternalen Immunsystems ermöglicht eine Reifung und Prägung des Immunsystems
des Neonaten. Verfahren zur Behandlung von Kolostrum wie Mischen, Einfrieren, Erhitzen
und Ansäuern sollten unter diesen Gesichtspunkten neu bewertet
werden.
Abstract
Leukocytes have been identified as a physiological component of colostrum in numerous
animal species. In each of the examined species, they have been shown to
occur in a typical amount exhibiting slight differences in the composition of leukocyte
subpopulations. According to previous opinions, colostral leukocytes
merely accidentally transfer from blood to milk or represent a sign of mastitis. In
contrast to this, it is now considered to be current knowledge that special
mechanisms exist enabling these leukocytes to actively transfer into colostrum. The
presented review provides an overview of the recent literature and
demonstrates the significance of colostral leucocytes. In analogy to the passage of
maternal immunoglobulins, colostral leukocytes migration also leads to a
transition of immunity. The cells are enterally absorbed and distributed throughout
the neonatal organism. Colostral leukocytes are found to accumulate in
certain tissues and organs without losing their immunologic function. Merely the leucocytes
of the own mother are absorbed and these cells complement the
newborns’ immune system. As several studies have demonstrated, this is not solely
due to the cells’ mere immunological function but also a consequence of a
regulatory effect on the neonatal immune system. Especially T-helper and further regulatory
cell types transferred via colostrum may help the newborn in
optimizing and maturing their immunological situation. Colostral treatment methods
such as mixing, freezing, heating and acidifying modifications warrant
re-evaluation taking the above aspects under consideration.
Schlüsselwörter
Neonat - Immunsystem - Laktation - Milch
Key words
Newborn - immune system - lactation - milk