Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1041-7221
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.
Publication History
Publication Date:
09 December 2019 (online)
Die Sommerakademie der DGP
Vom 30. 06. – 05. 07. fand zum 3. Mal in Schönau am Königssee die Sommerakademie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin statt. Die Veranstaltung wird durch den BDP, den VPK und im Wesentlichen die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie unterstützt.
#
Neben morgendlichen Vorlesungen durch Experten der pneumologischen Fachgebiete aus universitärer Medizin und praktisch fachärztlicher Praxisversorgung aus Deutschland und Österreich wurde nachmittags erneut ein Workshop-Konzept in Räumlichkeiten der in fußläufiger Entfernung sich befindenden Schön Klinik Berchtesgadener Land angeboten. Das Programm umfasste Spiroergometrie, Herzecho, Bronchoskopie sowie einen Thoraxdrainagekurs an Schweinethoraxhälften unter Anleitung eines Thoraxchirurgen.
Die Sommerakademie wurde von knapp 20 Teilnehmern besucht. Die Teilnehmer befanden sich alle in der Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin. Sie wurde sowohl von den Teilnehmern wie den Vortragenden hervorragend angenommen. Es entstand schnell eine Atmosphäre der Vertrautheit, die eine Wissensvermittlung auf hohem Niveau ermöglichte. Die Kombination aus Theorie am Vormittag und praktischen Kursen in der Schön Klinik, die durch Herrn Prof. Koczulla zur Verfügung gestellt wurde, sorgte für eine ausgewogene Wissensvermittlung.
In den Mittagspausen wurden Höhenmedizin, Leistung und Belastbarkeit praktisch per pedes und auf dem Fahrrad getestet. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang sicherlich der Aufwand, der betrieben wurde, um Bronchoskopie anzubieten. Hier wurden von der Firma Olympus zwei Türme mit Phantomen zur Verfügung gestellt, sodass in kleinen Gruppen ein praktisches Training für Anfänger und für Fortgeschrittene an den Phantomen durchgeführt werden konnte.
In der Summe handelt es sich um einen gut etablierten Kurs, der auf hohem Niveau in angenehmer Atmosphäre und in traumhafter landschaftlicher Umgebung Pneumologie insbesondere für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene gleichermaßen vermittelt.
Wissenschaftliche Leitung: Maren Schuhmann, Matthias Held, Rembert Koczulla
Im Sinne der Nachwuchsförderung führt die DGP dieses Konzept auch im Jahr 2020 weiter: Die 4. Sommerakademie wird vom 21. – 26. 06. 2020 erneut in Schönau am Königssee stattfinden. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.pneumologie.de. Bei Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der DGP gerne zur Verfügung:
DGP e. V. – Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
Tel.: 030/293 640 96
info@pneumologie.de
Neue Arbeitsgruppen und Task Forces der DGP
Seit kurzem bereichern weitere Arbeitsgruppen und Task Forces unsere Fachgesellschaft und freuen sich über neue Mitstreiter. Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, schreiben Sie einfach eine Nachricht an info@pneumologie.de.
YoungDGP – das Netzwerk für junge Mitglieder
Die Arbeitsgruppe YoungDGP vertritt die jungen Mitglieder (Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, junge Fachärztinnen und Fachärzte) und Medizinstudentinnen und -studenten unserer Fachgesellschaft. Die YoungDGP engagiert sich u. a. in der Nachwuchsförderung, bringt sich in die Programmgestaltung des DGP-Jahreskongresses ein und erarbeitet mit der Akademie Weiterbildungsangebote für angehende Fachärzte. Ein wichtiges Anliegen der YoungDGP ist die strukturierte Erfassung der Weiterbildungsqualität und -zufriedenheit der angehenden Pneumologen*innen in Deutschland. Dazu wurde mit Unterstützung von DGP und BdP zwischen September und November 2019 eine Online-Umfrage unter den Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, hier v. a. mit dem Schwerpunkt Pneumologie, durchgeführt. Die Ergebnisse sollen bis zum DGP-Kongress Ende März 2020 in Leipzig vorgestellt und anschließend in der Pneumologie veröffentlicht werden.
Alle jungen Mitglieder unter 40 Jahren sind herzlich eingeladen, in der AG aktiv mitzuwirken. Bitte nehmen Sie unverbindlich mit der YoungDGP Kontakt auf: youngdgp@pneumologie.de.
Sprecher: Jun.-Prof. Dr. med. Thomas Bahmer, Kiel
Stellvertretender Sprecherin: Dr. med. Julia Wälscher, Essen
Task Force Digitale Medizin
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medizin – in Kliniken und Praxen, aber auch direkt beim Patienten in Form von Smartphone-Apps und Wearables. Für die Pneumologie bietet die Digitalisierung Chancen und Risiken. Neue Technologien wie Telemedizin und Apps sowie die Auswertung großer Datenmengen eröffnen Möglichkeiten, Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln. Risiken liegen sowohl in der Sicherheit im Umgang mit den Daten sowie der Datenhoheit als auch in der Automatisierung von Abläufen.
Die Task Force der DGP hat sich zum Ziel gesetzt, ein Forum für den Austausch über die angebotenen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Pneumologie zu schaffen sowie Entwicklungen in der Digitalen Medizin durch Projekte und Veröffentlichungen aktiv mitzugestalten. Dabei sucht die Task Force Digitale Medizin den Schulterschluss mit anderen pneumologischen Verbänden und medizinischen Fachgesellschaften.
Sprecher: PD Dr. med. Thomas Köhnlein, Teuchern
Wo sollen Fachkräfte und Finanzierung für die CF-Erwachsenenversorgung herkommen? DGP gründet Arbeitsgruppe 4.1 – Mukoviszidose
Die Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte der Pädiatrie und Inneren Medizin. Durch innovative Behandlungsmöglichkeiten und frühere Diagnostik hat sich die Prognose für Betroffene in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass sich mittlerweile die Mehrheit der CF-Patienten im Erwachsenenalter befindet. Doch nach wie vor stehen Ärzte, Wissenschaftler und Therapeuten großen interdisziplinären Herausforderungen gegenüber. Die AG Mukoviszidose der Sektion 4 Infektiologie und Tuberkulose der DGP möchte Medizinern, Wissenschaftlern und medizinischen Fachkräften, die mit CF-Patienten arbeiten, ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Forum für den wechselseitigen Austausch und die CF-spezifische Weiterbildung bieten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei in der Betreuung und Behandlung von CF-Patienten beim Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter (Transition) sowie auf Aspekten, die für erwachsene CF-Patienten spezifisch sind. Die DGP wird hiermit ihrer berufs- und gesundheitspolitischen Verantwortung gerecht und repräsentiert die CF-Expertise in der Inneren Medizin und Pneumologie.
Sprecher: PD Dr. med. Felix C. Ringshausen, Hannover
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Carsten Schwarz, Berlin
#
#