Nervenheilkunde 2020; 39(04): 195
DOI: 10.1055/a-1033-9711
Zu diesem Heft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nervenheilkunde

Zeitschrift für interdisziplinäre Fortbildung
Anja Borchers
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2020 (online)

 
Zoom Image
Dr. Anja Borchers, Redaktion Nervenheilkunde

Themenvielfalt der Neurologie und Psychiatrie

In dieser Ausgabe der Nervenheilkunde möchten wir wieder einmal der großen Themenvielfalt der medizinischen Fachgebiete Neurologie und Psychiatrie Raum geben. Früher waren die beiden Fachgebiete unter dem Begriff „Nervenheilkunde“ in Deutschland zusammengefasst, heute handelt es sich um 2 eigenständige Disziplinen mit eigener Facharztausbildung. Aber es gibt ihn noch: den Nervenarzt. Er behandelt sowohl neurologische als auch psychiatrische Patienten und repräsentiert somit beide Indikationen unter dem Aspekt, dass viele organische Nervenkrankheiten mit psychischen Störungen einhergehen bzw. dass vielen psychischen Störungen oft eine organische Grundkrankheit zugrunde liegt. In den vergangenen Monaten haben uns viele interessante Beiträge zu diversen Themen aus der nervenheilkundlichen Disziplin erreicht, die die Schnittpunkte der beiden Indikationen widerspiegeln, und die wir Ihnen hier gene präsentieren möchten.

Im Beitrag von Merve Fritsch und Kollegen geht es um Aphasie nach ischämischem Hirninfarkt im links anterioren Thalamus. Die Autoren berichten über einen 72-jährigen Patienten, der nach einem isolierten, links anterioren Thalamusinfarkt eine expressiv betonte Aphasie gezeigt hat, und sie geben einen Überblick zu pathophysiologischen Konzepten. Dieser Beitrag ist CME-zertifiziert und Sie können wertvolle CME-Punkte sammeln.

Eignet sich die repetitive transkranielle Magnetstimulation als Therapieoption bei schwangeren Patientinnen mit Depression? Dieser Frage gehen Tobis Hebel und Koautoren nach. Mithilfe einer Datenbankrecherche auf PubMed analysierten die Autoren relevante Studien zu diesem Thema.

Um das Thema Depression geht es auch im folgenden Beitrag von Lena Schneider und Andreas Walther. In dieser systematischen Übersichtsarbeit untersuchen die Verfasser Glucocorticoidkonzentrationen und Entzündungsparameter im Zusammenhang mit Depression und inwiefern diese Parameter für die Existenz von Geschlechtsunterschieden bei Depression eine Rolle spielen.

Simon Riedesser und Maximilian Gahr berichten über ihre Erfahrungen mit Cariprazin, einer antipsychotischen Substanz zur Behandlung der Schizophrenie, aus einem naturalistischen Behandlungssetting in Bezug auf die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit bei Patienten mit Schizophrenie. Es werden 3 Fallberichte präsentiert.

Die Diagnose des Schwindels im Alter wird in dem Beitrag von Yuri Agrawal und Kollegen thematisiert. Sie beschreiben die neuen Diagnosekriterien für die Presbyvestibulopathie (PVP) durch das Klassifikationskomitee der Bárány-Gesellschaft. PVP ist ein chronisches vestibuläres Syndrom, das durch Gangunsicherheit, Gangstörungen und/oder wiederholte Stürze bei leichten bilateralen vestibulären Defiziten gekennzeichnet ist.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre dieser kleinen Übersicht aus der großen Themenvielfalt der Nervenheilkunde.

Anja Borchers, Stuttgart


#
#
Zoom Image
Dr. Anja Borchers, Redaktion Nervenheilkunde