Liebe Kolleginnen und Kollegen,
PD Dr. med. habil. Stephan Scharla (li)
Prim. Dr. med. Peter Bernecker (re). (Quelle: OSTAK)
wir laden Sie herzlich zur OSTEOLOGIE 2020 ein. Der Kongress findet vom 12.–14. März
2020 im schönen Salzburg statt.
Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose, Sarkopenie und osteoporotische Frakturen
treten mit zunehmendem Alter immer häufiger auf und verursachen neben viel persönlichem
Leid auch immense volkswirtschaftliche Kosten.
Das skelettale System des Menschen – das Zusammenspiel zwischen Knochen, Muskeln und
Gelenken – ist im Laufe des Lebens einem stetigen dynamischen Wandel unterworfen.
Insbesondere der Knochen befindet sich in einem permanenten Umbau, dieser wird von
mannigfaltigen Faktoren beeinflusst. Unser Knochen ist bestens „vernetzt“ in unserem
Körper, so beeinflussen etwa Krankheiten anderer Organsysteme, Mangelerscheinungen,
Entzündungen und hormonelle Veränderungen den Zustand und die Funktion unseres Bewegungsapparates.
Die Erforschung dieser Regulationsmechanismen hat zu besserer Diagnostik und in einigen
Fällen auch zu neuen Therapiemöglichkeiten geführt – sie ist jedoch noch nicht zu
Ende, es bleibt spannend …
Der Kongress OSTEOLOGIE 2020 will verschiedene Schwerpunkte setzen, die sich der Regulation
des Knochens und seines Stoffwechsels widmen. Der gesunden Ernährung als Basis eines
gesunden Knochens soll ebenso Raum gegeben werden wie der Frage, ob Mikronährstoffe
und Spurenelemente einen Beitrag leisten können.
Sekundäre Osteoporosen als Folge von endokrinen Erkrankungen haben eine große Bedeutung.
In Bezug auf das Parathormon gibt es neue Erkenntnisse, die auch die Lebensqualität
von Patienten mit Hyper- und Hypoparathyreoidismus beleuchten.
Ein relativ neues Forschungsgebiet ist die Interaktion zwischen Glukosestoffwechsel
und Knochenstoffwechsel. So ist der Diabetes mellitus eine unterschätzte Ursache für
ein erhöhtes Frakturrisiko. Darüber hinaus ist der Knochen selbst ein endokrines Organ,
das Hormone wie Osteocalcin bildet.
In den letzten Jahren ist auch die Achse Knochen – Niere – Gefäße zunehmend ins Visier
der Forscher und Kliniker geraten. Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels
infolge von Nierenerkrankungen haben mitunter drastische Auswirkungen auf die Gefäßverkalkung
und den Knochen. Darauf soll bei diesem Kongress eingegangen werden und die Bedeutung
für den klinischen Bereich diskutiert werden.
Nicht zu kurz soll auch die physikalische Therapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
kommen, die im Vergleich zu den Medikamenten oft stiefmütterlich behandelt wird. Dabei
gibt es zur Bewegungstherapie und zur Elektrotherapie gerade auch bei der Arthrose
neue Erkenntnisse.
Neben diesen Schwerpunkten erwartet Sie ein informatives Programm zu aktuellen klinischen
Fragestellungen, Diagnostik und Therapie, aber auch den Grundlagen der Osteologie.
Praxisrelevante Themen in Behandlung und Vorbeugung osteologischer Erkrankungen dürfen
dabei nicht fehlen.
Die OSTEOLOGIE 2020 bietet vor der Barockkulisse Salzburgs umgeben vom Alpenpanorama
ein interdisziplinäres Forum für osteologisch Interessierte jeglicher Spezialisierung.
Wir würden uns freuen, Sie zu wissenschaftlichem Austausch, informativen Vorträgen
und praxisrelevanten Diskussionen in dieser schönen Stadt begrüßen zu dürfen!
Ihre
PD Dr. med. habil. Stephan Scharla
Prim. Dr. med. Peter Bernecker
SAVE THE DATE
OSTEOLOGIE 2020
12. – 14. März 2020
Congress Salzburg
Anmeldung und weitere Informationen:
www.osteologie20.de
Verantwortlich für den Inhalt
Yvonne Bodden, Essen
Dr. Hermann Schwarz, Freudenstadt