Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(11): 608-615
DOI: 10.1055/a-1016-3288
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transitionspsychiatrie – Herausforderungen und Lösungsansätze

Transition psychiatry – challenges and solutions
Tobias Banaschewski
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Jörg M. Fegert
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitatsklinikum Ulm
,
Harald Freyberger †
3   Psychiatrie und Psychotherapie, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
,
Anne Karow
4   Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf
,
Andreas Reif
5   Department of Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, University Hospital Frankfurt
,
Christa Schaff
6   Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie
,
Ulrich Voderholzer
7   Roseneck, Schön Klinik
,
Martin Driessen
8   Psychiatrie und Psychotherapie, Evangelisches Klinikum Bethel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 March 2019

akzeptiert 25 July 2019

Publication Date:
22 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Brüche in der psychiatrischen Versorgung beim Übergang vom Jugend- in das Erwachsenalter führen – gerade bei schweren psychischen Erkrankungen – häufig zu einer erheblichen Behandlungsverzögerung und einer besonders hohen Rate von Therapieabbrüchen mit hohem Risiko für frühe Chronifizierungen. Die gemeinsame Task-Force Transition der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat daher allgemeine, sektoren- und störungsspezifische Lücken im deutschen psychiatrischen Versorgungssystem analysiert, die einer gelingenden Transition ins erwachsenenpsychiatrische Versorgungssystem entgegenstehen. Der Artikel fasst die Ergebnisse der Task-Force zusammen, skizziert die Ziele und Herausforderungen transitionspsychiatrischer Behandlungsmodelle und deren strukturelle und fachliche Voraussetzungen. Daraus werden die Forderungen und Empfehlungen an Psychiatrieplanung, Gesundheits- und Forschungspolitik sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung weitergeleitet, um die Transition von einer adoleszentenzentrierten hin zu einer erwachsenenorientierten psychiatrischen Versorgung in Zukunft optimal zu gestalten.

Abstract

Disruptions in psychiatric care delivery during the transition from adolescence to adulthood frequently lead – particularly in the case of severe mental illness – to a considerable treatment delay and an especially high rate of treatment dropout with a high risk of early chronification. The joint Task Force Transition, of the German Society of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy (DGKJP) and the German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN), therefore analyzed general, sector-specific and disorder-specific gaps in the German psychiatric care system which obstruct a successful transition to the adult psychiatric care system. The article summarizes the results of the Task Force, outlines the aims and challenges of transition-psychiatric treatment models, and addresses their structural and professional prerequisites. The requirements and recommendations derived from this are transferred to psychiatric planning, health and research policy as well as education, training and professional development in order to optimally shape the transition from adolescent-centered to adult-oriented psychiatric care in the future.