Zusammenfassung
Ziel Das Ziel dieser Studie war, die Auswirkung verschiedener Formen der Sauerstoffdarreichung
auf die Werte der arteriellen Blutgasanalyse während einer Injektionsanästhesie darzustellen.
Material und Methoden Insgesamt 29 Kaninchen mit Zahnerkrankung (coronaler Überlänge) wurden vor, während
und nach einer Okklusionskorrektur beprobt. Die Applikation von Sauerstoff erfolgte
entweder per Flow-by-Methode oder über eine Sauerstoffbrille; in der Kontrollgruppe
atmeten die Tiere Raumluft.
Ergebnisse Alle Patienten, die Sauerstoff erhalten hatten, entwickelten eine respiratorische
Azidose, die sich über den Zeitraum der Anästhesie verstärkte. Zudem zeigten sie intraoperativ
reduzierte Atemfrequenzen, aber dennoch erhöhte Sauerstoffparameter (Hyperoxämie)
in der arteriellen Blutgasanalyse. Zwischen den beiden Methoden der Sauerstoffzufuhr
ergab sich kein signifikanter Unterschied. In der Kontrollgruppe blieb der pH-Wert
stabil, die Sauerstoffparameter sanken jedoch auf unter 80 mmHg (Hypoxämie).
Schlussfolgerung Obwohl es klinisch zu keiner sichtbaren Auswirkung der Hypoxämie oder Hyperoxämie
kam, ist eine moderate Sauerstoffzufuhr während einer Injektionsanästhesie aufgrund
der sich entwickelnden Hypoxämie empfehlenswert. Eine Balance zwischen Sauerstoffangebot
und Überangebot sollte zukünftig ermittelt werden, um Schädigungen zu vermeiden.
Abstract
Objective The aim of this study was to evaluate the consequences of different oxygen supplementation
methods on arterial blood gas analysis during an injectable anesthesia.
Material and methods A total of 29 rabbits with dental diseases (tooth elongation) were sampled before,
during and after coronal reduction. Oxygen was provided either via the flow-by method
or with a nasal oxygen tube; the control group breathed room air.
Results All patients receiving oxygen developed respiratory acidosis that intensified during
the course of anesthesia. Furthermore, these groups experienced reduced respiratory
rates intraoperatively, nevertheless they showed elevated oxygen parameters (hyperoxemia)
in the arterial blood gas analysis. No significant differences could be demonstrated
between the 2 oxygen providing methods. In the control group, pH remained stable,
the oxygen parameters however decreased to less than 80 mmHg (hypoxemia).
Conclusions Although there were no clinical consequences of hypoxemia or hyperoxemia, moderate
oxygen support during an injectable anesthesia is recommended due to the development
of hypoxemia. A balance between oxygen supply and oversupply needs to be established
to aid in avoiding oxygen toxicity.
Schlüsselwörter
Medetomidin - Fentanyl - Midazolam - Hypoxämie - Sauerstofftoxizität - respiratorische
Azidose
Key words
Medetomidine - fentanyl - midazolam - hypoxemia - oxygen toxicity - respiratory acidosis