RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2019; 32(05): 75
DOI: 10.1055/a-1001-5493
DOI: 10.1055/a-1001-5493
Service
Projekt
Eine Handvoll Leben – die Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft e. V.
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Oktober 2019 (online)

Es war noch nie selbstverständlich, dass eine Schwangerschaft mit der Geburt eines gesunden Kindes endete. Deshalb entwickelten Menschen in den unterschiedlichsten Kulturen ganz verschiedene Rituale, um mit dem frühzeitigen Tod eines Kindes umgehen zu lernen. Zumindest im europäischen Raum schien es seit Beginn des 20. Jahrhunderts üblich zu sein, dass Eltern nach dem Tod ihres Kindes in Sprachlosigkeit und Kummer verharrten. Es fehlte an Verständnis und Unterstützung für die Betroffenen. Das begann sich in Deutschland erst Anfang der 1980er-Jahre zu ändern, als die Selbsthilfegruppe Regenbogen gegründet wurde.