Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2020; 14(01): 40-45
DOI: 10.1055/a-0992-7934
Originalarbeit

Der Zusammenhang zwischen dem Beschäftigungsstatus und der Qualität der Ernährung anhand von Lebensmitteleinkäufen: Eine Querschnittsstudie

The correlation between occupational status and the quality of food purchases: a cross-sectional study
David Wegeleben
1   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Fulda
,
Christina Westphal
2   ECOS – Studienzentrum für Extrakorporalverfahren und Biosimulation, Projektgruppe Extrakorporale Immunmodulation, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Rostock
,
Hans-Christof Schober
3   Klinik für Innere Medizin, Klinikum Südstadt Rostock
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem sozioökonomischen Status (SES) und der Qualität von Lebensmitteleinkäufen.

Methode In neun Supermärkten der Hansestadt Rostock wurden im Jahr 2015 über zwei Monate hinweg Lebensmitteleinkäufe und SES-relevante Daten von 400 Probanden erhoben. Maßstab zur Einschätzung der Qualität der Einkäufe war die mittlere Energiedichte des Einkaufs. Anhaltspunkt für den SES war der aktuelle Beschäftigungsstatus. Mittels Kovarianzanalysen wurde der Zusammenhang zwischen dem Beschäftigungsstatus und der mittleren Energiedichte des Einkaufs untersucht.

Ergebnisse Probanden mit komplexen beruflichen Tätigkeiten kauften weniger energiedichte Lebensmittel als Teilnehmer mit einfachen Tätigkeiten sowie Schüler und Studenten. Bei Rentnern lag die mittlere Energiedichte des Einkaufs signifikant unter der von Probanden mit einfachen Tätigkeiten.

Schlussfolgerung Viele bereits existierende Studien nutzen sehr ähnliche Indikatoren und Methoden, um den Zusammenhang zwischen der Ernährungsqualität und dem sozioökonomischen Status zu untersuchen. Die vorliegende Studie kommt mittels einer bisher wenig beachteten Methode zu ähnlichen Ergebnissen.

Abstract

Purpose Investigation of the association between socioeconomic status and the quality of food purchased.

Method Over a period of two months in 2015, a sample of 400 adults was questioned concerning their socioeconomic status at nine different supermarkets around the city of Rostock. In addition, food purchasing was examined. The mean energy density of groceries indicated the quality of diet. To measure the socioeconomic status, the occupational status was used.

Results Subjects with higher occupational status bought groceries with a lower mean energy density than those with lower occupational status as well as students and pupils. Groceries bought by senior citizen were less energy dense than those of adults with a low occupational status.

Conclusion The majority of currently existing studies use very similar methods and indicators to investigate the association between diet quality and socioeconomic status. This study uses a less popular method with similar results.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Februar 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York