kleintier konkret 2019; 22(05): 24-30
DOI: 10.1055/a-0992-5294
Orthopädie
Hund.Katze
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtung, instabil! – Geschlossene Reposition einer Ellbogenluxation

Manuel Schmidli
,
Bianca Hettlich
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2019 (online)

Preview

Die Technik der geschlossenen Reposition des Ellbogengelenks ist von der Position des Processus anconaeus abhängig. Doch vor der Reposition sollten verschiedene diagnostische Punkte durchlaufen werden.

Take home
  • Die traumatische Luxation im Ellbogengelenk ist eine seltene Luxation bei Hund und Katze. Sie erfolgt häufiger nach lateral als nach medial.

  • Aufgrund der hohen einwirkenden Kräfte und der Thoraxnähe ist mit weiteren gravierenden Verletzungen zu rechnen. Diese sind vor der orthopädischen Diagnostik auszuschließen und bei Bedarf zu stabilisieren.

  • Eine geschlossene Reposition der Ellbogenluxation darf nur erfolgen, wenn eine Fraktur ausgeschlossen wurde.

  • Die Repositionstechnik hängt von der Richtung der Ellbogenluxation nach lateral oder seltener nach medial ab.

  • Die Manipulation erfolgt unter Vollnarkose, um eine adäquate Analgesie und ausreichende Muskelrelaxation gewährleisten zu können.

  • Der Erfolg sollte radiologisch dokumentiert und durch eine anschließende Stabilitätsprüfung getestet werden. Eine 1-wöchige Immobilisation mithilfe eines Stützverbands, 4- bis 5-wöchiger Leinenzwang und Physiotherapie sind nach dem Eingriff empfehlenswert.