Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir sind stolz darauf, Sie zum 101. Deutschen Röntgenkongress vom 20. bis 23. Mai
nach Leipzig einladen zu dürfen! Es ist zugleich der 9. Gemeinsame Kongress der Deutschen
Röntgengesellschaft (DRG) und der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG).
Nach dem beeindruckenden Jubiläumskongress 2019 feiern wir auch 2020 zwei Jubiläen,
die uns mit unserem Namenspatron Wilhelm Conrad Röntgen verbinden – seinen 175. Geburtstag
und 125 Jahre seit der Entdeckung der nach ihm benannten X-Strahlen. Daher steht Röntgen
auch visuell im Mittelpunkt. Der Berliner Künstler Jürgen Wölk hat ihn in ganz besonderer
Weise portraitiert: ausdrucksstark, bunt und lebendig, getreu unserem Kongressmotto:
Neue Einsichten. Doch welche neuen Einsichten in die Radiologie erwarten Sie und uns
auf dem 101. Deutschen Röntgenkongress?
Wir werden uns intensiv mit Grundlagen und Anwendungen der Artificial Intelligence
(AI) in allen Bereichen der Radiologie beschäftigen. Dabei sind ethische Aspekte ebenso
in das Programm eingebunden wie medico-legale Überlegungen. Zu den Megatrends in der
Gesundheitsversorgung zählt auch die Patientensicherheit. Strahlenschutz, Patientenaufklärung,
Prozessoptimierung, leitliniengerechtes Arbeiten, verantwortungsbewusster Umgang mit
Kontrastmitteln sind in diesem Zusammenhang ebenso relevante Themen wie auch Mitarbeiterführung,
insbesondere Mitarbeiterqualifizierung. Polytraumamanagement, Intensivdiagnostik,
interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des akuten Abdomens, beim Schädel-Hirn-Trauma
oder Herzinfarkt und Schlaganfall sind wiederum zentrale Aspekte eines weiteren Kongressschwerpunktes
– der Notfallradiologie. Hier wird es auch um Ansprüche und Versorgungswirklichkeiten
gehen, und um die Rolle, die telemedizinische Projekte und Netzwerke für eine 24/7-Versorgung
spielen. Im Rahmen eines „Interventionstages“ werden wir uns schließlich noch intensiver
mit der Interventionellen Therapie, insbesondere von onkologischen Patientinnen und
Patienten, beschäftigen.
Der 101. Deutsche Röntgenkongress steht damit für Innovation, Aktualität und Praxisnähe.
Er soll darüber hinaus aber auch noch frischer als seine Vorgänger werden. Sie werden
deshalb mehr jüngere Kolleginnen und Kollegen als Organisatoren und Vorsitzende erleben.
Das Forum Junge Radiologie wird mit zahlreichen eigenen Formaten Flagge zeigen. Und
wir werden zusätzliche fallbezogene Kurse anbieten, neue spielerische Formen des Lernens
ausprobieren und informelle Foren außerhalb großer Hörsäle organisieren.
Radiologie ist das spannendste aller medizinischen Fächer! Radiologie ist jung! Radiologie
macht Spaß! Dafür steht der 101. Deutsche Röntgenkongress. Wir freuen uns auf ein
Wiedersehen in Leipzig vom 20. bis 23. Mai 2020!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Prof. Dr. Günter Layer
Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Hausegger
Kongresspräsidenten des 101. Deutschen Röntgenkongresses
Prof. Dr. Günter Layer
Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Hausegger
Neue Einsichten: Der 101. Deutsche Röntgenkongress im Röntgenjahr 2020
Neue Einsichten: Der 101. Deutsche Röntgenkongress im Röntgenjahr 2020
Ton an, Film ab: Schauen Sie doch mal auf www.roentgenkongress.de vorbei!
„Neue Einsichten“, das Motto des 101. Deutschen Röntgenkongresses, wäre sicher ganz
im Sinne Wilhelm Conrad Röntgens gewesen. 2020 feiern wir seinen 175. Geburtstag und
das 125. Jahr der Entdeckung der X-Strahlen. Visuell steht der Forscher und Entdecker
daher im Röntgenjahr 2020 ganz im Mittelpunkt des Kongresses – auch auf der RöKo-Webseite.
Schauen Sie doch mal vorbei:
www.roentgenkongress.de
Dort finden Sie auch die wichtigsten Eckdaten rund um den 101. RöKo.
Einladung zur Einreichung wissenschaftlicher Abstracts
Einladung zur Einreichung wissenschaftlicher Abstracts
Seien Sie aktiv beim 101. Deutschen Röntgenkongress dabei! Reichen Sie Ihre Abstracts
für wissenschaftliche Vorträge oder Poster zu Wissenschafts- und Fortbildungsthemen
einschließlich interessanter Kasuistiken ein.
Bitte senden Sie Ihre Beiträge ausschließlich online über
www.roentgenkongress.de
ein.
Abstract-Einreichung: 4. September – 5. November 2019, 23.59 Uhr
… für wissenschaftliche Vorträge, ePoster und Case-Reports
Reichen Sie Ihre Abstracts für Vorträge, ePoster (Wissenschaft) und (Fortbildung)
für den Programmbereich „Wissenschaft“ ein!
Der Review findet im Anschluss statt.
Ab Mitte Dezember 2019 wird Ihnen in Ihrem Account am jeweiligen Abstract in der Status-Darstellung
mitgeteilt, ob selbiges angenommen wurde. Im Fall der Annahme wird bis Ende Januar
die Zuweisung zu einer Sitzung erfolgen.
… für „ePoster von und für MTRA“
MTRA können ebenfalls ePoster einreichen. Es ist unbedingt notwendig, dass Sie als
Themenbereich „MTRA“ angegeben. Wählen Sie dann die entsprechende Kategorie „Poster
Wissenschaft“ oder „Poster Fortbildung“ aus. Informationen finden Sie hier.
... für radiologische „Case-Reports“ – Präsentation als ePoster (Fortbildung)
Die sehr erfolgreiche Initiative des Forums Junge Radiologie, welche beim RöKo 2019
zum ersten Mal die Einreichung radiologischer Case Reports ermöglichte, möchten wir
auch auf dem RöKo 2020 fortsetzen. Der Review-Prozess wird vom Forum Junge Radiologie
durchgeführt. Das Ergebnis erfahren Sie spätestens im Januar.
Präsentation beim RÖKO:
Alle Case-Reports werden grundsätzlich als ePoster (Fortbildung) präsentiert und können
an den hierfür vorgesehen ePoster-Stationen eingesehen werden.
Ein ausgewählter Teil von Case-Reports wird im Rahmen einer Poster-Session mit einem
kurzen Vortrag nochmals dargestellt und diskutiert.
Die besten Case-Reports werden bei Conrad, der interaktiven Lehr- und Lernplattform
der DRG, nach dem RöKo nach Freigabe durch die Autorinnen und Autoren hochgeladen.
Beachten Sie bei der Einreichung eines Case-Reports folgende Punkte:
-
Reichen Sie Ihren Case-Report unbedingt als „Poster (Fortbildung)“ ein.
-
Geben Sie im Beitragstitel an: „CASE-REPORT – …Ihr Beitragstitel...“!
-
Geben Sie unter Kurzfassung Ihren Case Report mit folgender Gliederung ein:
-
Einleitung
Eine kurze Beschreibung der Bedeutung des vorgestellten Falles im Zusammenhang mit
bereits vorhandener Literatur. Was macht euren Fall so besonders?
-
Anamnese
Chronologische Schilderung des Falls sowie der erfolgten radiologischen Diagnostik.
Weshalb wurden welche Aufnahmen angefertigt? Wie wurden diese interpretiert und welche
Therapie erfolgte? Mit welchem Ergebnis wurde der Fall abgeschlossen?
-
Diskussion
Was sind die Lehren oder zu diskutierende Vorschläge aus dem beschriebenen Fall für
die radiologische Diagnostik und Therapie? Wie ist der Fall im Rahmen der vorhandenen
Literatur zu werten?
-
Quellen
Geben Sie max. 5 Quellen an.
Portal zur Hotelbuchung
Die Leipziger Messe reserviert für die Teilnehmer des Röntgenkongresses umfangreiche
Zimmerkontingente in zahlreichen Hotels in und um Leipzig. Suchen Sie bereits heute
das passende Hotel, und buchen Sie Ihr Zimmer für den 101. RöKo! Sie haben die Möglichkeit,
Ihre Reservierung über das Online-Buchungsportal der Messe Leipzig. Den Link hierzu
finden Sie unter www.roentgenkongress.de. Alle hier angebotenen Zimmer werden ohne Aufschläge an Sie weitergereicht.
Gern berät Sie das Team auch telefonisch bei Ihrer Hotelauswahl, beantwortet Ihre
Fragen und unterstützt Sie, falls Sie besondere Wünsche haben (Mo.–Fr. 9:00–17:00
Uhr).
Außerhalb dieser Zeit werden Ihre Anfragen per E-Mail entgegenkommen.
Hotel-Reservation Team
Tel. + 49 341 678-8725
Fax: + 49 341 678-8722
hotelreservation-roeko@leipziger-messe.de