PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(04): 19-24
DOI: 10.1055/a-0987-5807
Standpunkte

Behind Blue Eyes – Männer und Psychotherapie

Konrad Peter Grossmann

Immer mehr Männer nehmen Therapie in Anspruch. Häufiges Thema sind Leidenszustände, die Cochran und Rabinovitz Male Depression nennen [1] und in denen sich (exzessiver) Alkohol- und Drogenkonsum, somatische Beschwerden, erhöhte Reizbarkeit, sozialer Rückzug, aggressives Ausagieren und suizidales Verhalten oft mit Workoholismus und spielsüchtigem Verhalten vermengen. Dazu kommen oft Erfahrungen des Sich-selbst-und-anderen-fremd-Seins sowie eingeschränkte Empathie.



Publication History

Article published online:
20 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Cochran SV, Rabinowitz FE. Men and depression: Clinical and empirical perspectives. San Diego: Academic Press; 2000
  • 2 Phoenix A, Frosh S. „Hegemoniale Männlichkeit“, Männlichkeitsvorstellungen und -ideale in der Adoleszenz. Männliche Schüler zum Thema Identität. In: King V, Flaake K. Hrsg. Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt/New York: Campus; 2005: 19-35
  • 3 Retzer A. Passagen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
  • 4 White M. Narratives of Therapists’ Lives. Adelaide: Dulwich Centre Publications; 1997
  • 5 Schigl B. Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Wiesbaden: VS Verlag; 2012
  • 6 Orlinsky DE, Ronnestad MH, Willutzki U. Fifty years of psychotherapy process-outcome research: continuity and change. In: Lambert MJ. Hrsg. Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: Wiley; 2004: 307-390
  • 7 Ludewig K. Problem – „Bindeglied“ klinischer Systeme. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S. Hrsg. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Berlin: Springer; 1988: 77-96
  • 8 Schiepek G, Eckert H, Kravanja B. Grundlagen systemischer Therapie und Beratung. Psychotherapie als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 9 Brandl-Nebehay A, Hinsch J. Paartherapie und Identität. Denkansätze für die Praxis. Heidelberg: Carl-Auer; 2010
  • 10 White M. Narratives of Therapists’ Lives. Adelaide: Dulwich Centre Publications; 1997