Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0965-9038
Bilateraler Reflux – pro intravesikale Techniken
Bilateral vesicoureteral reflux: pro intravesical techniquesPublication History
Publication Date:
21 August 2019 (online)

Zusammenfassung
Alle Antirefluxplastiken zeichnen sich durch eine hohe Erfolgsrate von über 90 % aus. Gemeinsames Ziel aller Verfahren ist die Bildung eines submukösen Tunnels, der viermal länger ist als der Ureterdurchmesser. Weltweit haben sich bei einem nicht dilatierten Harnleiter die extravesikale Antirefluxplastik nach Lich-Gregoir und beim dilatierten Ureter die Psoas Hitch-Ureterozystoneostomie bewährt. Zu den intravesikalen Operationsverfahren zählen die Technik nach Politano-Leadbetter und die gekreuzt-trigonale Reimplantation nach Cohen. Diese offen oder laparoskopisch/robotisch durchgeführten Standardverfahren weisen gegenüber einer endoskopischen Unterspritzung des refluxiven Harnleiterostiums höhere Erfolgsraten auf.
Indikation zu einer operativen Refluxkorrektur sind der höhergradige Refluxgrad IV und V, zusätzliche Begleitanomalien (Hutch-Divertikel, Ureter duplex, ektope Harnleitermündung) und eine erfolglose endoskopische Ostiumunterspritzung [1]. Zudem ist eine ausreichende Nierenfunktion von ≥ 15 % der refluxiven Niere wichtig. Bei eingeschränkter Partialfunktion kann kein Nierenfunktionsgewinn erwartet werden. Im postoperativen Verlauf ergibt sich bei einer hochgradig eingeschränkten Nierenfunktion meist ein weiterer Funktionsverlust.
Abstract
All surgical techniques in antireflux surgery are characterised by a high success rate of over 90 %. The common goal of all procedures is the formation of a submucosal tunnel which is four times longer than the diameter of the ureter. Successful treatment has been achieved worldwide with the extravesical antireflux technique according to Lich-Gregoir in non-dilated ureters and psoas hitch ureterocystoneostomy in dilated ureters. Intravesical surgical procedures include the Politano-Leadbetter technique and Cohen’s cross-trigonal reimplantation. These open or laparoscopic/robotic standard procedures have higher rates of success than endoscopic subureteric injection.
-
Literatur
- 1 Stein R, Rubenwolf P. Vesikoureteraler Reflux. In: Michel MS. et al. (Hrsg.) Die Urologie Band II. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 1984-1991
- 2 Leissner J. Plexus pelvicus: Topographical considerations and clinical consequenses. In: Hohenfellner R. et al. (Eds.) Advanced Urologic Surgery. 3rd. edn. Oxford: Blackwell Publishing; 2005: 494-499
- 3 Fisch M. Lich-Gregoir procedure. In: Hohenfellner R. et al. (Eds.) Advanced Urologic Surgery. 3rd. edn. Oxford: Blackwell Publishing; 2005: 85-86
- 4 Steffens J. et al. Politano-Leadbetter Ureterozystoneostomie. A 30-year experience. Urol Int 2000; 65: 9-14
- 5 Steffens J. Harnleiterstenosen nach Antirefluxplastik. Akt. Urol 2000; 31: 434-436
- 6 Gregoir W. Le reflux vesicoureteral congenital. Akt. Urol. Belg 1962; 30: 286-300
- 7 Cohen SJ. Ureterozystoneostomie. Eine Antirefluxtechnik. Akt. Urol 1975; 6: 1-8
- 8 Politano VA, Leadbetter WF. Operative technique for correction of vesicoureteral reflux. J Urol 1958; 79: 932-941
- 9 Steffens J. et al. Surgical Atlas. Politano-Leadbetter ureteric reimplantation. BJU Int 2006; 98: 695-712