retten!, Inhaltsverzeichnis retten! 2021; 10(01): 22-32DOI: 10.1055/a-0960-6214 Fachwissen Atmung – Was uns die Atmung über den Patienten verrät Authors Christian Frieß Fritz Hagen Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Alle Artikel dieser Rubrik(opens in new window) Erratum zu diesem Artikel:Atmung – Was uns die Atmung über den Patienten verrätretten! 2021; 10(01): e1-e1DOI: 10.1055/a-1395-5951 Etwa 12 % der Patienten im Rettungsdienst geben eine Atemnot an. Bei 50 % dieser Patienten sind eine Behandlung und die Aufnahme in eine Klinik erforderlich. Die Ursachen der Atemnot sind vielfältig und zum Teil sehr komplex. Dyspnoen können akut auftreten und beispielsweise bei einem akuten Koronarsyndrom oder einer Lungenembolie lebensbedrohlich sein. Daher ist eine schnelle und zielgerichtete Behandlung der Atemnot wichtig. Volltext Referenzen Literatur 1 Berliner D, Schneider N, Welter T. et al. Differenzialdiagnose bei Luftnot. Dsch Ärztebl 2016; 49: 113 2 Parshall MB. et al. An official American Thoracic Society statement: update on the mechanisms, assessment, and management of dyspnea. Am J Respir Crit Care Med 2012; 185 3 Jerrentrup A, Vogelmeier CF, Bals R. Lunge und Atmung. In: Blum H, Müller-Wieland D. Hrsg. Klinische Pathophysiologie. Stuttgart: Thieme; 2020 4 Lorenz J, Bals R, Nowak D. et al. Checkliste XXL Pnuemologie. Stuttgart: Thieme; 2016. 5 Füeßl HS, Middeke M. Duale Reihe – Anamnese und Klinische Untersuchung. Stuttgart: Thieme; 2005 6 AWMF. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). AWMF Online 24. 01. 2018. Im Internet (Stand: 20.11.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020–006l_S2k_COPD_chronisch-obstruktive-Lungenerkrankung_2018–01.pdf 7 Dornberger I. Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern. Stuttgart: Thieme; 2013 8 Oczenski W. Atmen – Atemhilfen. Stuttgart: Thieme; 2017. 9 Feyl K. Atmungssystem. Rettungssanitäter. Stuttgart: Thieme; 2017 10 Müller S. Memorix Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2017 11 Arasteh K, Baenkler H-V, Bieber C. et al. Duale Reihe Innere Medizin. Stuttgart: Thieme; 2012. 12 Barfod C, Lauritzen MM, Danker JK. et al Abnormal vital signs are strong predictors for intensive care unit admission and in-hospital mortality in adults triaged in the emergency department – a prospective cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2012; 20: 28 . doi:10.1186/1757-7241-20-28. PMID: 22490208; PMCID: PMC3384463 13 Strauß R, Ewig S, Richter K. et al. The prognostic significance of respiratory rate in patients with pneumonia: a retrospective analysis of data from 705,928 hospitalized patients in Germany from 2010–2012. Dsch Ärztebl 2014; 111: 503 14 Sibernagl S, Lang F. Taschenatlas Pathophysiologie. Stuttgart: Thieme; 2019. 15 Huch R, Jürgens KD. Mensch Körper Krankheit. München: Elsevier; 2007 16 Hollstein G. Hypoxie. Pschyrembel Online. Im Internet (Stand: 20.11.2020): https://www.pschyrembel.de/hypoxie/K0AGB/doc/ 17 Peter K, Kreimeier U, Schwartz A. Pulsoxymetrie. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. Chirurgische Grundlagen. Stuttgart: Thieme; 2008 18 Miebach L, Seewald S. Pulsoxymetrie. In: Scholz J, Gränser J-T, Bohn A. Hrsg. Referenz Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2019 19 Rathgeber J. Grundlagen der maschinellen Beatmung. Stuttgart: Thieme; 2010 20 Werner J. Akute Exazerbation der COPD. In: Scholz J, Gränser J-T, Bohn A. Hrsg. Referenz Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2019 21 Strutz J, Mann W. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Stuttgart: Thieme; 2017.