Zusammenfassung
Wie in allen Bereichen der Medizin entwickelt sich auch in der Notfallmedizin der
Stand von Technik und Wissenschaft, Methoden und Behandlungsstrategien beständig weiter.
Im Interesse der Zusammenarbeit in der Notfallmedizin und der Patientenversorgung
müssen wir unser Augenmerk nicht nur auf eine gute Grundausbildung der Notärztinnen
und Notärzte richten, sondern auch deren Fähigkeiten auf einem aktuellen Stand halten.
Während im europäischen Ausland mancherorts kontinuierliche Fortbildung und regelmäßige
Rezertifizierung selbstverständliche Bedingung für die Tätigkeit im Notarztdienst
sind, genügt hierzulande für eine Teilnahme am Notarztdienst vielfach, einmalig im
Berufsleben die Notarztqualifikation erworben zu haben. Ziel der vorliegenden Untersuchung
ist es daher, zu analysieren, welche Anforderungen vonseiten der Gesetzgeber an die
notärztliche Fortbildung gestellt werden und wie deren Finanzierung vorgesehen ist.
Abstract
As in all other areas of medicine, the state of the art in technology and science,
methods and treatment strategies are constantly evolving in emergency medicine. In
the interest of team co-operation in emergency medicine, we must not only focus on
good basic training for emergency physicians, but also keep their skills up to date.
While in some European countries continuous further training and regular recertification
are mandatory conditions for working in the emergency medical service, in Germany
it is often sufficient to have acquired the emergency medical qualification once in
order to serve in the emergency medical service lifelong. The aim of the present study
is to analyse which legislative requirements there are for emergency medical training
and how it is to be financed.
Schlüsselwörter
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin - Notarztqualifikation - Fortbildung - Kompetenzerhalt
Key words
specialization in emergency medicine - qualification - continuing education - medical
licensure