Rofo 2019; 191(S 02): S115-S116
DOI: 10.1055/a-0943-1213
Extended Abstacts
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Lungenerkrankungen im Kindesalter

Authors

  • L. Kurzidim

    Kinderklinik Westbrandenburg Potsdam
Further Information

Korrespondenzadresse

L. Kurzidim
Kinderklinik Westbrandenburg Potsdam

Publication History

Publication Date:
20 August 2019 (online)

 

Chronische Lungenerkrankungen zählen nicht zu den häufigen Problemen im Kindesalter, stellen aber aufgrund der vielfältigen Differenzialdiagnosen eine große Herausforderung dar. Von einer „chronischen Problematik“ spricht man im Allgemeinen bei einer Symptomdauer von mehr als 8 Wochen. Bei der Abklärung ist es sinnvoll, bereits bestehende Protokolle (Chang AB, Oppenheimer JJ, Weinberger MM et al. Chest 2017; 151: 875–883) zu berücksichtigen. Neben den spezifischen Symptomen können das Manifestationsalter sowie das klinische Setting (Alter/Region) hinweisgebend sein (Chang AB, Oppenheimer JJ, Weinberger MM et al. Chest 2017; 152: 607–617).

Nahezu alle chronischen Lungenerkrankungen im Kindesalter weisen die Leitsymptome Husten und/oder Tachypnoe auf. Die Ursachen eines chronischen Hustens dürfen nicht pauschal vom Erwachsenen- auf das Kindesalter übertragen werden; die Altersgrenze stellt hier das 15. Lebensjahr dar. Bei der Diagnosefindung sollte in Anamnese und Status auf spezifische Hinweiszeichen („cough pointers/red flags“) geachtet werden ([Tab. 1]). Im Vortrag wird beispielhaft auf einige Krankheitsentitäten und deren spezifische Bildgebung eingegangen.

Tab. 1

Spezifische Hinweiszeichen bei chronischem Husten im Kindesalter (Chang AB, Oppenheimer JJ, Weinberger MM et al. Chest 2017; 151: 875–883) 2019 UpToDate®: Signs and symptoms suggesting a specific cause of cough in children (specific cough „pointers“).

spezifische Hinweiszeichen

mögliche ursächliche Krankheit

Anamnese

  1. pulmonale Symptome

produktiver Husten

suppurative Lungenerkrankung

Hämoptysen

Tuberkulose

Giemen/pfeifende Ausatmung

Asthma bronchiale

Tachypnoe/Dyspnoe

interstitielle Lungenerkrankung, bronchopulmonale Dysplasie

typischer Hustencharakter

Mucoid Impaction, Pertussis

rezidivierende Pneumonien

Immundefekt, Sekretolyse-Störung

  1. Manifestationszeit und Trigger

Symptomatik seit der Neugeborenen-Periode

bronchopulmonale Dysplasie

Symptomatik seit einem Aspirationsereignis

Fremdkörper-Aspiration

Husten ändert sich bei Ablenkung oder Angst/Anspannung

Vocal-Cord-Dysfunction, habitueller Husten

Exposition gegenüber Tbc oder Haustieren, Reiseanamnese

  1. assoziierte Grunderkrankung

Herzfehler mit Links-Rechts-Shunt

Muskelerkrankungen Stoffwechselerkrankungen

gastroösophagealer Reflux

Sichelzellanämie

Mukoviszidose

Autoimmunerkrankung

körperlicher Status

Trommelschlegelfinger

Thorax-Deformität

Stridor, Giemen, Rasselgeräusche

auffällige Routineuntersuchung

Röntgen-Thorax

Lungenfunktion

Sauerstoffsättigung

Chronische Lungenerkankungen mit verminderter Sekretolyse können bereits im Kindesalter zur Ausbildung von Bronchiektasen führen. Neben der Mukoviszidose (CF) als bekannter Ursache, soll im Vortrag die Abklärung von Non-CF-Bronchiektasen erläutert werden (Kurzidim L, Schwarz C, Schönfeld N et al. Der Pneumologe 2014; doi:10.1007/s10405-013-0734-z).


Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.


Korrespondenzadresse

L. Kurzidim
Kinderklinik Westbrandenburg Potsdam