Abstract
Aim In recent years, the use of total knee arthroplasty (TKA) is considered a safe and
cost-effective orthopedic procedure for alleviating the chronic pain and treatment
of progressive osteoarthritis. This procedure may have some complications including
periprosthetic infection as the most serious and aseptic loosening as the most common
one. Differentiating between these entities is important because each has a different
therapeutic approach. This study was conducted to investigate the ability of 99mTC-UBI scan to distinguish septic from aseptic loosening in a painful knee prosthesis.
Methods 34 patients with painful knee prostheses were included. The 99mTC-UBI scan was done immediately after IV administration of 99mTC-UBI in early dynamic and 30-minute static images. Time-activity curve (TAC) was
drawn for all patients and target to non-target ratio (T/NT) was calculated on 30-minute
images. The final diagnosis was confirmed by surgical findings, microbiologic culture
results or active clinical follow up.
Results Using TAC analysis, 24 99mTC-UBI scans were considered negative and 10 positive for an infectious process. Sensitivity,
specificity, negative and positive predictive values were 56 %, 80 %, 83 %, and 50 %,
respectively. T/NT ratio analysis on 30-minute static images demonstrated 9 positive
and 25 negative patterns, with a cut off value of 1.83 for the T/NT ratio. The sensitivity,
specificity, negative and positive predictive values, and accuracy of this test modality
were all 100 %.
Conclusions Our findings show 99mTc-UBI scan is an excellent clinical diagnostic test for differentiating septic from
aseptic loosening of the knee prostheses with perfect sensitivity and specificity.
Highly accurate results were obtained only 30 minutes after injection.
Zusammenfassung
Ziel In den letzten Jahren wird der Einsatz der Knie-Totalendoprothese (TEP) als sichere
und kosteneffektive orthopädische Operation zur Linderung chronischer Schmerzen und
Behandlung der progressiven Arthrose angesehen. Dieser Eingriff kann einige Komplikationen
zur Folge haben, darunter die periprothetische Infektion als die schwerwiegendste,
und die aseptische Lockerung als häufigste. Eine Differenzierung dieser beiden Komplikationen
ist wichtig, da für jede ein anderer Therapieansatz nötig ist. Diese Studie wurde
durchgeführt, um zu untersuchen, ob die 99mTc-UBI-Aufnahme in der Lage ist, zwischen septischer und aseptischer Implantat-Lockerung
bei schmerzhaften Knieprothesen zu differenzieren.
Methoden Es wurden 34 Patienten mit schmerzhaften Knieprothesen eingeschlossen. Der 99mTC-UBI-Scan wurde unmittelbar nach der intravenösen Verabreichung von 99mTc-UBI in frühen dynamischen und 30-minütigen statischen Bildern durchgeführt. Die
Zeit-Aktivitäts-Kurve (TAC) wurde für alle Patienten erstellt und die Target-zu-Nichttarget-Ratio
(T/NT) anhand von 30-Minuten-Bildern berechnet. Die Diagnose wurde durch chirurgische
Befunde, mikrobiologische Kulturnachweise oder aktive klinische Nachuntersuchungen
bestätigt.
Ergebnisse Mittels TAC-Analyse wurden 24 99mTc-UBI-Aufnahmen als negativ und 10 als positiv für einen infektiöses Geschehen bewertet.
Die Sensitivität betrug 56 %, die Spezifität 8 0%, der negative und positive Vorhersagewert
war 83 % (NPV) bzw. 50 % (PPV). Die Analyse der T/NT-Ratio auf 30-minütigen statischen
Bildern zeigte 9 positive und 25 negative Muster mit einem Cutoff von 1,83 für die
T/NT-Ratio. Die Sensitivität, Spezifität, NPV, PPV und die Treffsicherheit dieser
Methode betrugen allesamt 100 %.
Schlussfolgerungen Unsere Ergebnisse zeigen, dass die 99mTc-UBI-Scintigraphie eine ausgezeichnete klinisch-diagnostische Methode zur Differenzierung
von septischen und aseptischen Lockerungen bei Knieimplantaten mit hervorragender
Sensitivität und Spezifität ist. Bereits 30 Minuten nach Injektion erhielt man äußerst
genaue Ergebnisse.
Key words
Total knee arthroplasty -
99mTC-UBI scintigraphy - periprosthetic infection - prosthetic loosening
Schlüsselwörter
Knie-Totalendoprothese -
99mTC-UBI-Szintigraphie - periprothetische Infektion - prothetische Lockerung