Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(08): 813-833
DOI: 10.1055/a-0903-2735
GebFra Science
Guideline/Leitlinie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention und Therapie der Frühgeburt. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Niveau, AWMF-Registernummer 015/025, Februar 2019) – Teil 2 mit Empfehlungen zur tertiären Prävention der Frühgeburt und zum Management des frühen vorzeitigen Blasensprungs

Article in several languages: English | deutsch
Richard Berger
1   Frauenklinik, Marienhaus Klinikum Neuwied, Neuwied, Germany
,
Harald Abele
2   Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Franz Bahlmann
3   Frauenklinik, Bürgerhospital Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Ivonne Bedei
4   Frauenklinik, Klinikum Frankfurt Höchst, Frankfurt am Main, Germany
,
Klaus Doubek
5   Frauenarztpraxis, Wiesbaden, Germany
,
Ursula Felderhoff-Müser
6   Klinik für Kinderheilkunde I/Perinatalzentrum, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Germany
,
Herbert Fluhr
7   Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Yves Garnier
8   Frauenklinik, Klinikum Osnabrück, Osnabrück, Germany
,
Susanne Grylka-Baeschlin
9   Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Hebammen, Zürich, Switzerland
,
Hanns Helmer
10   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
Egbert Herting
11   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
,
Markus Hoopmann
2   Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Irene Hösli
12   Frauenklinik, Universitätsspital Basel, Basel, Switzerland
,
Udo Hoyme
13   Frauenklinik, Ilm-Kreis-Kliniken, Arnstadt, Germany
,
Alexandra Jendreizeck
14   Bundesverband das frühgeborene Kind, Germany
,
Harald Krentel
15   Frauenklinik, Annahospital Herne, Elisabethgruppe Katholische Kliniken Rhein Ruhr, Herne, Germany
,
Ruben Kuon
16   Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Wolf Lütje
17   Frauenklinik, Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus Hamburg, Hamburg, Germany
,
Silke Mader
18   European Foundation for the Care of the Newborn Infants
,
Holger Maul
19   Frauenklinik, Asklepios Kliniken Hamburg, Hamburg, Germany
,
Werner Mendling
20   Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe an der Frauenklinik, Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Wuppertal, Germany
,
Barbara Mitschdörfer
14   Bundesverband das frühgeborene Kind, Germany
,
Tatjana Nicin
21   Frauenklinik, Klinikum Hanau, Hanau, Germany
,
Monika Nothacker
22   Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Berlin, Germany
,
Dirk Olbertz
23   Abteilung Neonatologie und neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Südstadt Rostock, Rostock, Germany
,
Werner Rath
24   Emeritus, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Germany
,
Claudia Roll
25   Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke, Datteln, Germany
,
Dietmar Schlembach
26   Klinik für Geburtsmedizin, Klinikum Neukölln/Berlin Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Berlin, Germany
,
Ekkehard Schleußner
27   Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Florian Schütz
16   Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Vanadin Seifert-Klauss
28   Frauenklinik, Universitätsklinikum rechts der Isar München, München, Germany
,
Susanne Steppat
29   Deutscher Hebammenverband, Germany
,
Daniel Surbek
30   Universitäts-Frauenklinik, Inselspital, Universität Bern, Bern, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Correspondence/Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Richard Berger
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Mainz und Maastricht
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Germany   

Publication History

received 30 April 2019

accepted 30 April 2019

Publication Date:
12 August 2019 (online)

 

Zusammenfassung

Ziel Offizielle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Ziel der Leitlinie ist es, die Prädiktion, die Prävention und das Management der Frühgeburt anhand der aktuellen Literatur, der Erfahrung der Mitglieder der Leitlinienkommission einschließlich der Sicht der Selbsthilfe evidenzbasiert zu verbessern.

Methoden Anhand der internationalen Literatur entwickelten die Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen Empfehlungen und Statements. Diese wurden in einem formalen Prozess (strukturierte Konsensuskonferenzen mit neutraler Moderation, schriftliche Delphi-Abstimmung) verabschiedet.

Empfehlungen Der Teil 2 dieser Kurzversion der Leitlinie zeigt Statements und Empfehlungen zur tertiären Prävention der Frühgeburt sowie zum Management des frühen vorzeitigen Blasensprungs.


#

I  Leitlinieninformationen

Leitlinienprogramm

Informationen hierzu finden Sie am Ende der Leitlinie.


#

Zitierweise

Prevention and Therapy of Preterm Birth. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k Level, AWMF Registry Number 015/025, February 2019) – Part 2 with Recommendations on the Tertiary Prevention of Preterm Birth and the Management of Preterm Premature Rupture of Membranes. Geburtsh Frauenheilk 2019; 79: 813–833


#

Leitliniendokumente

Die vollständige Langfassung und eine DIA-Version dieser Leitlinie sowie eine Aufstellung der Interessenkonflikte aller Autoren und ein Leitlinienreport zum methodischen Vorgehen inkl. des Interessenkonfliktmanagements befinden sich auf der Homepage der AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-025.html


#

Leitliniengruppe ([Tab. 1])

Tab. 1 Die folgenden Fachgesellschaften/Arbeitsgemeinschaften/Organisationen/Vereine haben Interesse an der Mitwirkung bei der Erstellung des Leitlinientextes und der Teilnahme an der Konsensuskonferenz bekundet und Vertreter für die Konsensuskonferenz benannt.

Autor/in

Mandatsträger/in

DGGG-Arbeitsgemeinschaft (AG)/AWMF/
Nicht-AWMF-Fachgesellschaft/Organisation/Verein

Prof. Dr. Harald Abele

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) – Sektion Frühgeburt

Prof. Dr. Franz Bahlmann

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)

Dr. Ivonne Bedei

DGGG – Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e. V. (AGKJ)

Prof. Dr. Richard Berger

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

Dr. Klaus Doubek

Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF)

Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser

Gesellschaft für neonatale und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

Prof. Dr. Herbert Fluhr

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe (AGIM)

PD Dr. Dr. Yves Garnier

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) – Sektion Frühgeburt

Dr. Susanne Grylka-Baeschlin

Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften (DGHWi)

Prof. Dr. Hanns Helmer

Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)

Prof. Dr. Egbert Herting

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Prof. Dr. Markus Hoopmann

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS)

Prof. Dr. Irene Hösli

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)

Prof. Dr. Dr. h. c. Udo Hoyme

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII)

Alexandra Jendreizeck

Bundesverband „Das frühgeborene Kind“

Dr. Harald Krentel

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit (FIDE)

PD Dr. Ruben Kuon

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

Dr. Wolf Lütje

DGGG – Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (DGPFG)

Silke Mader

European Foundation for the Care of the Newborn Infants (EFCNI)

PD Dr. Holger Maul

Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)

Prof. Dr. Werner Mendling

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII)

Barbara Mitschdörfer

Bundesverband „Das frühgeborene Kind“

Tatjana Nicin

Deutscher Hebammenverband (DHV)

Dr. Dirk Olbertz

Gesellschaft für neonatale und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

Prof. Dr. Werner Rath

Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM)

Prof. Dr. Claudia Roll

Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)

PD Dr. Dietmar Schlembach

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) – Sektion Präeklampsie

Prof. Dr. Ekkehard Schleußner

DGGG – Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (DGPFG)

Prof. Dr. Florian Schütz

DGGG – Arbeitsgemeinschaft für Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe (AGIM)

Prof. Dr. Vanadin Seifert-Klauss

DGGG – Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e. V. (DGGEF)

Susanne Steppat

Deutscher Hebammenverband (DHV)

Prof. Dr. Daniel Surbek

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)


#
#

Verwendete Abkürzungen

AFP: Alpha Fetoprotein
AUC: Area under the Curve
COX: Cyclooxygenase
CPAP: Continuous positive Airway Pressure
CRP: C-reaktives Protein
CTG: Kardiotokografie
fFN: Fibronektin
FIRS: Fetal inflammatory Response Syndrome
GBS: Streptokokken der serologischen Gruppe B
IGFBP-1: Insulin-like Growth factor-binding Protein-1
IL-6: Interleukin-6
KI: Konfidenzintervall
NEC: nekrotisierende Enterokolitis
NICU: Neonatal Intensive Care Unit
NNH: Number needed to harm
NNT: Number needed to treat
OR: Odds Ratio
17-OHPC: 17 α-hydroxyprogesterone Caproate
PAMG-1: Placenta alpha Microgobulin-1
phIGFBP-1: Phosphorylated insulin-like Growth factor-binding Protein-1
PIVH: peri-/intraventrikuläre Hirnblutung
PPROM: früher vorzeitiger Blasensprung
PVL: periventrikuläre Leukomalazie
RDS: Respiratory Distress Syndrome
RR: relatives Risiko
SSW: Schwangerschaftswoche
TMMV: totaler Muttermundsverschluss
TNF-α: Tumornekrosefaktor alpha
Triple I: Intrauterine Inflammation or Infection or both
Z. n.: Zustand nach
 

II  Leitlinienverwendung

Fragestellung und Ziele

Ziel der Leitlinie ist eine optimierte Betreuung von Patientinnen mit drohender Frühgeburt im ambulanten wie im stationären Versorgungssektor, um eine Senkung der Frühgeburtenrate zu erreichen. Bei nicht mehr aufzuhaltender Frühgeburt wird eine Reduktion der perinatalen bzw. neonatalen Morbidität und Mortalität angestrebt. Hierdurch soll auch die psychomotorische und kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder verbessert werden.


#

Versorgungsbereich

Ambulanter und/oder stationärer Versorgungsbereich


#

Anwenderzielgruppe/Adressaten

Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an Gynäkologinnen/Gynäkologen in der Niederlassung, Gynäkologinnen/Gynäkologen mit Klinikanstellung, Kinderärztinnen/Kinderärzte mit Klinikanstellung, Hebammen in der Niederlassung und Hebammen mit Klinikanstellung. Weitere Adressaten sind Interessenvertretungen der betroffenen Frauen und Kinder, Pflegekräfte (Geburtshilfe/Wochenbett, Kinderintensivstation), medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften und Berufsverbände, Qualitätssicherungseinrichtungen (z. B. IQTIG), gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene, Kostenträger.


#

Verabschiedung und Gültigkeitsdauer

Die Gültigkeit dieser Leitlinie wurde durch die Vorstände/Verantwortlichen der beteiligten medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften, Organisationen und Vereine sowie durch den Vorstand der DGGG, SGGG, OEGGG sowie der DGGG/OEGGG/SGGG-Leitlinienkommission im Februar 2019 bestätigt und damit in ihrem gesamten Inhalt genehmigt. Diese Leitlinie besitzt eine Gültigkeitsdauer vom 01.02.2019 bis 31.01.2022. Diese Dauer ist aufgrund der inhaltlichen Zusammenhänge geschätzt. Bei dringendem Bedarf kann eine Leitlinie früher aktualisiert werden, bei weiterhin aktuellem Wissensstand kann ebenso die Dauer verlängert werden.


#
#

III  Methodik

Grundlagen

Die Methodik zur Erstellung dieser Leitlinie wird durch die Vergabe der Stufenklassifikation vorgegeben. Das AWMF-Regelwerk (Version 1.0) gibt entsprechende Regelungen vor. Es wird zwischen der niedrigsten Stufe (S1), der mittleren Stufe (S2) und der höchsten Stufe (S3) unterschieden. Die niedrigste Klasse definiert sich durch eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen, erstellt durch eine nicht repräsentative Expertengruppe. Im Jahr 2004 wurde die Stufe S2 in die systematische evidenzrecherchebasierte (S2e) oder strukturelle konsensbasierte Unterstufe (S2k) gegliedert. In der höchsten Stufe S3 vereinigen sich beide Verfahren. Diese Leitlinie entspricht der Stufe: S2k


#

Empfehlungsgraduierung

Die Evidenzgraduierung und Empfehlungsgraduierung einer Leitlinie auf S2k-Niveau ist nicht vorgesehen. Es werden die einzelnen Statements und Empfehlungen nur sprachlich – nicht symbolisch – unterschieden ([Tab. 2]).

Tab. 2 Graduierung von Empfehlungen.

Beschreibung der Verbindlichkeit

Ausdruck

starke Empfehlung mit hoher Verbindlichkeit

soll/soll nicht

einfache Empfehlung mit mittlerer Verbindlichkeit

sollte/sollte nicht

offene Empfehlung mit geringer Verbindlichkeit

kann/kann nicht

Die oben aufgeführte Einteilung von „Empfehlungen“ entspricht neben der Bewertung der Evidenz auch der klinischen Relevanz der zugrunde liegenden Studien und ihren nicht in der Graduierung der Evidenz aufgeführten Maßen/Faktoren, wie die Wahl des Patientenkollektivs, Intention-to-treat- oder Per-Protocol-Outcome-Analysen, ärztliches bzw. ethisches Handeln gegenüber dem Patienten, länderspezifische Anwendbarkeit usw.


#

Statements

Sollten fachliche Aussagen nicht als Handlungsempfehlungen, sondern als einfache Darlegung Bestandteil dieser Leitlinie sein, werden diese als „Statements“ bezeichnet. Bei diesen Statements ist die Angabe von Evidenzgraden nicht möglich.


#

Konsensusfindung und Konsensusstärke

Im Rahmen einer strukturellen Konsensusfindung (S2k/S3-Niveau) stimmen die berechtigten Teilnehmer der Sitzung die ausformulierten Statements und Empfehlungen ab. Hierbei kann es zu signifikanten Änderungen von Formulierungen etc. kommen. Abschließend wird abhängig von der Anzahl der Teilnehmer eine Stärke des Konsensus ermittelt ([Tab. 3]).

Tab. 3 Einteilung zur Zustimmung der Konsensusbildung.

Symbolik

Konsensusstärke

prozentuale Übereinstimmung

+++

starker Konsens

Zustimmung von > 95% der Teilnehmer

++

Konsens

Zustimmung von > 75 – 95% der Teilnehmer

+

mehrheitliche Zustimmung

Zustimmung von > 50 – 75% der Teilnehmer

kein Konsens

Zustimmung von < 51% der Teilnehmer


#

Expertenkonsens

Wie der Name bereits ausdrückt, sind hier Konsensusentscheidungen speziell für Empfehlungen/Statements ohne vorige systemische Literaturrecherche (S2k) oder aufgrund von fehlender Evidenzen (S2e/S3) gemeint. Der zu benutzende Expertenkonsens (EK) ist gleichbedeutend mit den Begrifflichkeiten aus anderen Leitlinien wie „Good Clinical Practice“ (GCP) oder „klinischer Konsensuspunkt“ (KKP). Die Empfehlungsstärke graduiert sich gleichermaßen wie bereits im Kapitel Empfehlungsgraduierung beschrieben ohne die Benutzung der aufgezeigten Symbolik, sondern rein semantisch („soll“/„soll nicht“ bzw. „sollte“/„sollte nicht“ oder „kann“/„kann nicht“).


#

Addendum OEGGG

zu 6.9.1 Entbindungsmodus in Abhängigkeit von der Kindslage

Die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) ist der Ansicht, dass es für die Empfehlung, aufgrund eines vermeintlich geringeren perinatalen Hirnblutungsrisikos als Entbindungsmodus eine Sectio caesarea zu präferieren, keine klinische und wissenschaftliche Grundlage gibt und der Entbindungsmodus im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit (SSW 22 + 0 bis 24 + 6) der individuellen maternalen und fetalen klinischen Situation angepasst werden muss. Die OEGGG empfiehlt im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit bei Einlingen in Schädellage ein individuelles Entbindungsmanagement, das die maternale und fetale klinische Situation berücksichtigt und auch eine Vaginalgeburt als Geburtsmodus in den klinischen Entscheidungsprozess einschließt [1].


#

zu 6.6.5 Applikation antenataler Steroide bei später Frühgeburt

Aufgrund der Ergebnisse des ALPS-Trials [2] und der Empfehlungen der Society for Maternal Fetal Medicine (SMFM) ist die OEGGG der Ansicht, dass die Applikation antenataler Steroide in SSW 34 + 0 bis 36 + 6 nach den Vorgaben der SMFM erwogen werden kann.


#
#

Addendum SGGG

zu 6.6. Applikation antenataler Steroide

In Bezug auf dieses Kapitel wird auf den SGGG Expertenbrief Nr. 56 „Glucocorticoidtherapie zur antenatalen Lungenreifung bei drohender Frühgeburt: Indikationen und Dosierung“ verwiesen. Begründung: Die evidenzbasierten Empfehlungen in der Schweiz differieren leicht zu dieser LL, insbesondere hinsichtlich Gabe von antenatalen Glukokortikoiden 34 + 0 bis 36 + 0 SSW [3].


#

zu 1. Definition und Epidemiologie (und diverse andere Kapitel: 6.9.1., 6.9.6., 6.9.7., 8.8., 8.9.)

In Bezug auf die Betreuung an der Grenze der Lebensfähigkeit wird auf die gemeinsam mit den Neonatologen erarbeitete Empfehlung der Schweiz verwiesen. Begründung: Die Empfehlungen in der Schweiz divergieren in mehreren Aspekten von den Empfehlungen in Deutschland. Sie sind aktuell in Überarbeitung [4].


#

zu 6.2. Tokolyse

In Bezug auf tokolytische Medikamente sind in der Schweiz Betamimetika zur Tokolyse zugelassen und als Tokolytikum der 1. Wahl einsetzbar, siehe auch den SGGG Expertenbrief Nr. 41 „Tokolyse bei vorzeitiger Wehentätigkeit“. Begründung: Die Empfehlungen und die Praxis in der Schweiz divergieren von denjenigen in Deutschland [5].


#

zu 8.8 Klinisches Management bei < 22 SSW

Bei schlechter Prognose sollte die Option eines Schwangerschaftsabbruchs erwähnt werden. Begründung: Die Option des Schwangerschaftsabbruchs mittels Geburtseinleitung bei schwerer mütterlicher körperlicher oder psychischer Gefährdung wird in der LL nicht erwähnt, obwohl sie klinisch von Bedeutung ist.


#
#
#

IV  Leitlinie

6  Tertiäre Prävention

6.1  Bettruhe

Konsensbasiertes Statement 6.S21

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[6], [7], [8], [9], [10]

Es gibt bisher keine gesicherte Datenlage, dass Bettruhe die Frühgeburtenrate senkt. Hingegen erhöht Bettruhe das maternale Thromboserisiko und begünstigt die Entwicklung einer Muskelatrophie und Osteoporose.


#

6.2  Tokolyse

Konsensbasierte Empfehlung 6.E18

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Eine Tokolyse soll mit dem Ziel durchgeführt werden, die Schwangerschaft um mindestens 48 h zu verlängern. Dies ermöglicht die Applikation antenataler Steroide und den In-utero-Transfer in ein Perinatalzentrum mit neonatologischer Intensivstation.

6.2.1  Indikationen

Konsensbasierte Empfehlung 6.E19

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Eine medikamentöse Wehenhemmung sollte erfolgen bei spontanen, regelmäßigen vorzeitigen Wehen ≥ 4/20 min in Verbindung mit einer Verkürzung der funktionellen Zervixlänge (transvaginale Messung) und/oder Eröffnung der Zervix.

Konsensbasiertes Statement 6.S22

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei gegebener Indikation und nach Ausschluss von Kontraindikationen ist im Zeitraum zwischen 22 + 0 und 33 + 6 SSW eine Tokolyse angezeigt.

Konsensbasiertes Statement 6.S23

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[11], [12]

Eine medikamentöse Wehenhemmung (Betasympathomimetika, Atosiban, Nifedipin, Indometacin, NO-Donoren) ist in der Lage, bei vorzeitigen muttermundwirksamen Wehen die Geburt in 75 – 93% der Fälle um 48 h und in 62 – 78% um 7 Tage hinauszuschieben.


#

6.2.2  Medikamente

Konsensbasierte Empfehlung 6.E20

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Aufgrund der im Vergleich zu anderen Tokolytika signifikant höheren Rate maternaler Nebenwirkungen (Betasympathomimetika) und der nicht evidenzbasiert nachgewiesenen tokolytischen Effizienz (Magnesiumsulfat) sollten Betasympathomimetika und Magnesiumsulfat nicht mehr zur Tokolyse eingesetzt werden.

Betasympathomimetika weisen unter allen Tokolytika neben dem größten Überwachungsaufwand auch die höchste Rate maternaler (bis zu 80% kardiovaskulärer) und fetaler Nebenwirkungen auf [12]. Hinzukommt das Problem des Lungenödems bei ca. 1/350 Anwendungen [13]. Sie sollten daher nicht mehr zur Tokolyse eingesetzt werden [14].

Zu Magnesiumsulfat als Tokolytikum ist die Datenlage kontrovers. In Metaanalysen [11], [12] war Magnesiumsulfat hinsichtlich der Verlängerung der Schwangerschaft um 48 h tokolytisch effektiv im Vergleich zu Placebo (OR 2,46; 95%-KI 1,58 – 4,94), demgegenüber stehen die Ergebnisse und Aussagen des Cochrane Review 2014 [15], generiert aus 37 Studien mit 3571 Schwangeren. Danach ist Magnesiumsulfat zur Schwangerschaftsverlängerung über 48 h nicht wirksamer als Placebo oder keine Therapie und senkt die Frühgeburtenrate nicht. Allerdings ist die tokolytische Effizienz von Magnesiumsulfat dosisabhängig und dementsprechend auch die Häufigkeit maternaler Nebenwirkungen. In internationalen Leitlinien wird Magnesiumsulfat nicht mehr zur Tokolyse empfohlen [16], [17], [18].

Konsensbasierte Empfehlung 6.E21

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[11], [12]

Unter Berücksichtigung der Effizienz und des Nebenwirkungsprofils sollten Kalziumantagonisten (Nifedipin), Oxytocinrezeptorantagonisten (Atosiban) und COX-Inhibitoren (Indometacin) trotz teilweise fehlender Zulassung vorzugsweise als Tokolytika verwendet werden.


#

6.2.3  Kombination mehrerer Tokolytika

Konsensbasierte Empfehlung 6.E22

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[13], [19]

Die Kombination von Tokolytika sollte nach derzeitiger Datenlage im Hinblick auf die im Vergleich zur Anwendung eines Tokolytikums signifikant erhöhten Rate an maternalen Nebenwirkungen bei nicht nachgewiesener Steigerung der Effizienz unterbleiben.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E23

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[20]

Eine Kombination von Tokolytika mit oralem/vaginalem Progesteron („adjunktive Tokolyse“) sollte derzeit aufgrund der unzureichenden Studienlage nicht erfolgen.


#

6.2.4  Tokolyse bei extremer Frühgeburt, Mehrlingen und intrauteriner Wachstumsrestriktion

Konsensbasiertes Statement 6.S24

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[21]

Für den Einsatz von Tokolytika bei extremer Frühgeburt, Mehrlingen und intrauteriner Wachstumsrestriktion fehlt die Evidenz aus randomisierten, kontrollierten Studien. Ihr Einsatz ist eine Einzelfallentscheidung.


#

6.2.5  Dauertokolyse

Konsensbasierte Empfehlung 6.E24

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[22], [23], [24], [25]

Die Dauer- oder Erhaltungstokolyse (mehrheitlich definiert als Tokolyse > 48 h) sollte nach derzeitigem Kenntnisstand zur Senkung der Frühgeburtenrate sowie der neonatalen Morbidität und Mortalität nicht eingesetzt werden.


#
#

6.3  Progesteron als Erhaltungstokolyse

Konsensbasierte Empfehlung 6.E25

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Schwangere mit Einlingsschwangerschaft sollten nach erfolgter Tokolyse zur Erhaltungsbehandlung kein Progesteron zur Prävention einer Frühgeburt erhalten.

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 mit selektivem Einschluss der hochqualitativen Studien zu diesem Thema zeigt, dass der Einsatz von Progesteron zur Erhaltungstokolyse die Rate einer Frühgeburt < 37 SSW nicht signifikant reduziert (OR 1,23, 95%-KI 0,91 – 1,67) [26].


#

6.4  Zervixpessar nach vorzeitiger Wehentätigkeit und verkürzter Zervixlänge

Konsensbasiertes Statement 6.S25

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Es gibt Hinweise aus einer prospektiv randomisierten Studie, dass bei Schwangeren nach behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit und vaginalsonografisch verkürzter Zervixlänge (< 25 mm zwischen 24 + 0 und 29 + 6 SSW; < 15 mm zwischen 30 + 0 und 33 + 6 SSW) die Anlage eines Zervixpessars die Frühgeburtenrate senken kann.

Kürzlich publizierten Pratcorona et al. eine prospektiv randomisierte Studie, in die 357 Patientinnen zwischen 24 + 0 und 33 + 6 SSW eingeschlossen wurden [27]. Hatten die Patientinnen 48 h nach therapierter vorzeitiger Wehentätigkeit eine verkürzte Zervixlänge (≤ 25 mm zwischen 24 + 0 und 29 + 6 SSW; ≤ 15 mm zwischen 30 + 0 und 33 + 6 SSW), erhielten sie entweder ein Zervixpessar oder das übliche Standardmanagement. Das primäre Studienziel, die Frühgeburtenrate < 34 SSW, war nicht signifikant unterschiedlich zwischen den Gruppen (10,7 vs. 13,7%; RR 0,78 [95%-KI 0,45 – 1,38]). Allerdings war die Frühgeburtenrate vor 37 SSW signifikant geringer nach Zervixpessar (14,7 vs. 25,1%; RR 0,58 [95%-KI 0,38 – 0,90]) sowie die Anzahl an wieder aufgenommenen Patientinnen nach behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit (4,5 vs. 20,0%; RR 0,23 [95%-KI 0,11 – 0,47]). Diese Ergebnisse konnten im APOSTEL VI-Trial allerdings nicht bestätigt werden [28].


#

6.5  Antibiotikagabe bei vorzeitiger Wehentätigkeit

Konsensbasierte Empfehlung 6.E26

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Schwangere mit vorzeitiger Wehentätigkeit ohne Blasensprung sollen nicht antibiotisch therapiert werden mit dem Ziel, die Schwangerschaftsdauer zu verlängern oder die neonatale Morbidität zu senken.

Metaanalysen zeigen keinen Effekt einer Antibiotikagabe bei Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit ohne Blasensprung auf die Schwangerschaftsdauer, die Frühgeburtenrate, das Atemnotsyndrom oder die neonatale Sepsis [29], [30]. Vor diesem Hintergrund müssen auch potenzielle Gefahren einer nicht indizierten Antibiotikagabe diskutiert werden.


#

6.6  Applikation antenataler Steroide

6.6.1  Applikation und Dosierung

Konsensbasierte Empfehlung 6.E27

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[31]

Bei Frauen mit unmittelbar drohender Frühgeburt vor 34 + 0 SSW soll die Applikation antenataler Steroide mit 2 × 12 mg Betamethason i. m. im Abstand von 24 h erfolgen (alternativ Dexamethason, 4 × 6 mg alle 12 h).


#

6.6.2  Ab welcher Schwangerschaftswoche?

Konsensbasierte Empfehlung 6.E28

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Auch bei drohender Frühgeburt < 24 + 0 SSW sollte die Applikation antenataler Steroide erfolgen, falls eine neonatal-intensivmedizinische Maximaltherapie geplant ist.

Eine kürzlich publizierte Metaanalyse konnte 8 nicht randomisierte Studien zu diesem Thema detektieren [32]. Der Einfluss einer einmaligen Gabe von Kortikosteroiden in 22 + 0 bis 23 + 6 SSW auf die neonatale Mortalität und Morbidität ist in [Tab. 4] und [5] dargestellt.

Tab. 4 Effekte antenataler Steroide auf das Outcome von Kindern zwischen 22 + 0 und 22 + 6 SSW [32].

22 + 0 – 22 + 6 SSW

OR

95%-KI

neonatale Mortalität

0,58

0,38 – 0,89

intraventrikuläre Hirnblutung (Grad III – IV) oder periventrikuläre Leukomalazie

1,03

0,55 – 1,93

chronische Lungenerkrankung

1,19

0,52 – 2,73

nekrotisierende Enterokolitis (> Stadium II)

0,59

0,03 – 12,03

Tab. 5 Effekte antenataler Steroide auf das Outcome von Kindern zwischen 23 + 0 und 23 + 6 SSW [32].

23 + 0 – 23 + 6 SSW

OR

95%-KI

neonatale Mortalität

0,50

0,42 – 0,58

intraventrikuläre Hirnblutung (Grad III – IV) oder periventrikuläre Leukomalazie

0,75

0,55 – 1,03

chronische Lungenerkrankung

0,94

0,59 – 1,51

nekrotisierende Enterokolitis (> Stadium II)

0,93

0,66 – 1,32

Während die neonatale Mortalität durch die einmalige Gabe von Kortikosteroiden signifikant gesenkt wird, liegt offenbar kein Einfluss auf die Morbidität vor. Angesichts der rasanten Fortschritte, die derzeit in der neonatologischen Intensivmedizin erzielt werden, sind deshalb zu diesem Thema dringend prospektiv randomisierte Studien erforderlich.


#

6.6.3  Wiederholte Gabe antenataler Steroide

Konsensbasierte Empfehlung 6.E29

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Frauen, bei denen vor 29 + 0 SSW wegen drohender Frühgeburt vor mehr als 7 Tage Steroide appliziert wurden, können nach Reevaluation bei zunehmendem Risiko für eine unmittelbar eintretende Frühgeburt eine weitere Steroidgabe erhalten.

Die Balance zwischen den Vor- und Nachteilen einer wiederholten Applikation antenataler Steroide haben Zephyrin und Mitarbeiter mittels eines Markov-Modells untersucht [33]. Das verbesserte neonatale Outcome nach mehrfacher Glukokortikoid-Applikation wurde dem Risiko einer fetalen Wachstumsrestriktion gegenübergestellt. Nach 29 + 0 SSW war die erneute Applikation antenataler Steroide mit zunehmenden Nachteilen für die Kinder verbunden ([Abb. 1]). Eine erneute Applikation antenataler Steroide sollte damit auf Patientinnen mit sehr niedrigem Schwangerschaftsalter (< 29 + 0 SSW) beschränkt werden.

Zoom Image
Abb. 1 Nutzen einer Applikation antenataler Steroide in Abhängigkeit vom Gestationsalter [33]

#

6.6.4  Timing der Applikation antenataler Steroide

Konsensbasiertes Statement 6.S26

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Der Zeitpunkt und die Indikation zur antenatalen Steroidgabe soll wohl überlegt sein, da die neonatale Morbidität und Mortalität nur in einem Intervall zwischen 24 h und 7 Tage nach der ersten Applikation gesenkt werden kann. Es gibt Hinweise, dass die Gabe von antenatalen Steroiden bereits vor 24 h wirkt.

Mittlerweile liegt eine Reihe von Kohortenstudien vor, die zeigen, dass die perinatale Morbidität und Mortalität signifikant vom Timing der Lungenreife abhängt [34], [35], [36]. Beispielhaft ist in [Abb. 2] das neonatale Überleben bei frühgeborenen Kindern ≤ 26 SSW dargestellt [36].

Konsensbasierte Empfehlung 6.E30

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[37], [38]

Patientinnen mit vorzeitiger Wehentätigkeit, die eine vaginalsonografisch gemessene Zervixlänge > 30 mm oder von 15 – 30 mm aufweisen und zusätzlich negativ für Fibronektin, phIGFBP-1 oder PAMG-1 getestet sind, sollten keine Applikation antenataler Steroide alleine aufgrund der Wehentätigkeit erhalten, da ein geringes Risiko (< 5%) für eine Frühgeburt in den nächsten 7 Tagen besteht.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E31

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[39]

Auf eine sogenannte Schnellreifung, Applikation der zweiten Dosis Betamethason nach bereits 12 anstatt 24 h, soll verzichtet werden, da hierdurch das Risiko für eine nekrotisierende Enterokolitis signifikant erhöht wird.

Zoom Image
Abb. 2 Überleben sehr unreifer Kinder (< 26 SSW) in Abhängigkeit vom Timing der Applikation antenataler Steroide [36].

#

6.6.5  Applikation antenataler Steroide bei später Frühgeburt

Konsensbasierte Empfehlung 6.E32

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Auf eine Applikation antenataler Steroide bei Patientinnen mit drohender Frühgeburt zwischen 34 + 0 und 36 + 5 SSW sollte derzeit verzichtet werden, da bisher keine Untersuchungen zur psychomotorischen Entwicklung im späteren Lebensalter vorliegen.

Der ALPS-Trial zeigte eine signifikante Reduktion respiratorischer Störungen bei Kindern von Frauen mit später Frühgeburt zwischen 34 + 0 und 36 + 5 SSW, die antenatal 2 × 12 mg Betamethason i. m. erhalten hatten [2]. Auch im ASTECS-Trial, in dem Müttern mit elektiver Sectio am Termin antenatal 2 × 12 mg Betamethason appliziert wurde, konnte eine signifikante Reduktion des RDS bei den geborenen Kindern beobachtet werden [40]. Allerdings zeigte sich, dass beim „school assessment“ 10 Jahre später von den Lehrern signifikant mehr Kinder aus der Behandlungsgruppe im unteren Leistungsquartil und weniger Kinder im oberen Leistungsquartil eingeordnet eingeordnet wurden [41]. Bisher liegen für den ALPS-Trial keine Nachuntersuchungen zu den Kindern vor. Deshalb sollte bis auf weiteres bei dieser Patientengruppe keine antenatale Kortikoid-Applikation erfolgen.


#
#

6.7  Notfallzerklage

Konsensbasierte Empfehlung 6.E33

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei mehr als 1 cm eröffnetem Muttermund vor 24 + 0 SSW in Einlingsschwangerschaften kann eine Notfallzerklage angelegt werden mit dem Ziel, eine signifikante Prolongation der Schwangerschaft zu erreichen.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E34

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Frauen mit Notfallzerklage sollten perioperativ Indometacin und Antibiotika erhalten.

Eine 2015 publizierte Metaanalyse (n = 772 Frauen aus 11 Studien, n = 496 erhielten eine Notfallzerklage, n = 276 exspektatives Vorgehen) zeigte eine signifikante Verlängerung der Schwangerschaftsdauer und Senkung der perinatalen Mortalität nach Anlage einer Notfallzerklage bei geöffnetem Muttermund (Schwangerschaftsdauer plus 5,4 Wochen, Senkung der perinatalen Mortalität von 58,5 auf 29,1%) [42]. Durch die Applikation von Indometacin und Cephazolin wird der Anteil der Frauen, die innerhalb der nächsten 4 Wochen nicht entbinden, erhöht (92,3 vs. 62,5%) [43].


#

6.8  Neuroprotektion

Konsensbasiertes Statement 6.S27

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[44]

Die typische Hirnschädigung des unreifen Neugeborenen ist die peri-/
intraventrikuläre Hirnblutung (PIVH) und die periventrikuläre Leukomalazie (PVL)/diffuse Schädigung der weißen Hirnsubstanz.

6.8.1  Magnesium

Konsensbasierte Empfehlung 6.E35

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[45], [46]

Steht bei Patientinnen eine Frühgeburt < 32 SSW unmittelbar bevor, kann Magnesium intravenös zur fetalen Neuroprotektion appliziert werden.

Die Therapie sollte mit einem Bolus von 4 – 6 g innerhalb von 30 min gestartet werden, dem eine Erhaltungsdosis von 1 – 2 g für 12 h folgt. Ziel ist es, den Magnesiumspiegel im maternalen Serum zu verdoppeln. Sollte die Geburt nicht innerhalb von 12 h eintreten, kann die Magnesium-Applikation auch zu einem späteren Zeitpunkt bei erneut drohender Frühgeburt wieder begonnen werden.


#

6.8.2  Spätes Abnabeln

Konsensbasierte Empfehlung 6.E36

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[47], [48], [49]

Bei frühgeborenen Kindern sollte spät abgenabelt oder die Nabelschnur mehrfach ausgestrichen werden.


#
#

6.9  Entbindung

6.9.1  Entbindung in Abhängigkeit von der Kindslage

Konsensbasierte Empfehlung 6.E37

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[50], [51], [52], [53], [54], [55], [56], [57], [58], [59], [60], [61], [62], [63]

Bei Schwangeren < 30 + 0 SSW kann im Falle einer Schädellage bei individueller Risiko-/Nutzenabwägung eine Sectio caesarea erwogen werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E38

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[64]

Bei Schwangeren < 36 + 0 SSW sollte im Falle einer Beckenendlage in Abhängigkeit vom sonografischen Schätzgewicht und anderen Einflussfaktoren eine Sectio caesarea zur Reduktion der neonatalen Morbidität und Mortalität erwogen werden.


#

6.9.2  Sectio caesarea per Uteruslängsschnitt

Konsensbasierte Empfehlung 6.E39

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Insbesondere im Falle einer extremen Frühgeburt kann ein Uteruslängsschnitt im Einzelfall vorteilhaft sein, um das Kind möglichst schonend zu entwickeln.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E40

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[65], [66]

Aufgrund des erhöhten Risikos für eine Uterusruptur soll bei Z. n. Sectio mit Uteruslängsschnitt bei allen folgenden Geburten eine primäre Re-Sectio durchgeführt werden.


#

6.9.3  Vaginal-operative Entbindung

Konsensbasierte Empfehlung 6.E41

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[67]

Aufgrund des erhöhten Risikos für eine intraventrikuläre Hirnblutung sollte unterhalb von 34 + 0 SSW eine Kindsentwicklung per Vakuumextraktion unterlassen werden.


#

6.9.4  Fetalblutanalyse

Konsensbasierte Empfehlung 6.E42

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Unterhalb von 34 + 0 SSW sollte aufgrund potenzieller Verletzungsrisiken keine Fetalblutanalyse erfolgen.


#

6.9.5  Antibiotikaprophylaxe bei B-Streptokokken

Konsensbasierte Empfehlung 6.E43

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[68]

Ist bei einer Frühgeburt der GBS-Status positiv oder unbekannt, soll eine subpartale Antibiotikaprophylaxe durchgeführt werden.


#

6.9.6  Zusammenarbeit mit Neonatologie

Konsensbasierte Empfehlung 6.E44

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[69], [70], [71]

Ein Pädiater/Neonatologe soll frühzeitig in die Behandlung und Beratung bei drohender Frühgeburt einbezogen werden.

Dem betreuenden Pädiater sollen alle Informationen zu der Schwangeren, die wichtig sind für die Erstversorgung und Behandlung des Frühgeborenen, übermittelt werden. Dies sind u. a. Medikamente, der HBsAg-Status, die Blutgruppe, der CMV-Antikörperstatus (bis 32 SSW), Befunde der Pränataldiagnostik sowie die Ergebnisse des mikrobiologischen Screenings Schwangerer mit drohender Frühgeburt auf GBS, MRSA, MRGN und von der Wiederholung des Screenings bei Prolongation der Schwangerschaft.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E45

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[72]

Im Falle einer Frühgeburt (< 35 + 0 SSW) soll ein neonatologisch erfahrener Arzt anwesend sein und das Neugeborene unmittelbar versorgen. Bei drohenden Frühgeburten < 32 + 0 SSW und/oder einem Schätz-/Geburtsgewicht < 1500 g soll ein Facharzt mit der Schwerpunktbezeichnung „Neonatologie“ in Rufbereitschaft verfügbar sein.


#

6.9.7  Sterbebegleitung

Konsensbasierte Empfehlung 6.E46

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[73], [74], [75]

Für Palliativversorgung und Sterbebegleitung in der Perinatalphase ist für verstorbene bzw. im Sterbeprozess befindliche Neugeborene und ihre Familie speziell geschultes Personal hinzuzuziehen. Die Sterbebegleitung gehört zu den Ausbildungsinhalten in der Perinatologie. Die würdevolle Sterbebegleitung ist nach den Grundsätzen der Bundesärztekammer eine zentrale, nicht zu delegierende ärztliche Aufgabe.


#
#
#

7  Besonderheiten bei Gemini und höhergradigen Mehrlingen

7.1  Epidemiologie und Ätiologie

Konsensbasiertes Statement 7.S28

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[76], [77]

Mehrlingsschwangere haben ein signifikant erhöhtes Frühgeburtsrisiko.


#

7.2  Prävention

7.2.1  Progesteron

Konsensbasierte Empfehlung 7.E47

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[78], [79]

Nur aufgrund des Vorliegens einer Zwillingsschwangerschaft sollen Frauen kein Progesteron zur Prävention einer Frühgeburt erhalten.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E48

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Frauen mit Zwillingsschwangerschaft, deren vaginalsonografisch gemessene Zervixlänge vor 24 + 0 SSW ≤ 25 mm beträgt, sollten täglich 200 – 400 mg Progesteron intravaginal bis 36 + 6 SSW erhalten.

Eine Metaanalyse individueller Patientendaten (individual patient data meta-analysis, IPDMA) von Romero et al. aus dem Jahr 2017 mit 6 Studien [79], [80], [81], [82], [83], [84], welche die Gabe von vaginalem Progesteron gegen Placebo oder keine Behandlung bei n = 303 asymptomatischen Zwillingsschwangerschaften mit einer Zervixlänge ≤ 25 mm im 2. Trimester untersuchte, konnte eine signifikante Reduktion einer Frühgeburt vor 33 SSW (31,4 vs. 43,1%; RR 0,69 [95%-KI, 0,51 – 0,93]) sowie ein verbessertes neonatales Outcome aufzeigen (z. B. Reduktion eines neonatalen Todes [RR 0,53, 95%-KI 0,35 – 0,81], eines Atemnotsyndroms [RR 0,70, 95%-KI 0,56 – 0,89], Geburtsgewicht < 1500 g [RR 0,53, 95%-KI 0,35 – 0,80]) [85].


#

7.2.2  Zerklage

Konsensbasierte Empfehlung 7.E49

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Zwillingsschwangeren sollte keine primäre oder sekundäre Zerklage angelegt werden.

Eine erste Metaanalyse von 3 prospektiv randomisierten Studien wies bei Zwillingsschwangerschaften eine signifikant höhere Frühgeburtenrate vor 35 SSW bei Anlage einer primären oder sekundären Zerklage nach (76 vs. 36%; RR 2,15, 95%-KI 1,15 – 4,01) [86], [87], [88], [89]. Mittlerweile liegt nun eine weitere Metaanalyse vor, die zusätzlich individuelle Patientendaten berücksichtigte [90]. Diese Untersuchung konnte zumindest für Patientinnen mit kurzer Zervix vor 24 SSW keinen negativen Effekt einer Zerklage auf die Frühgeburtenrate oder perinatale Morbidität aufzeigen.


#

7.2.3  Zervixpessar bei verkürzter Zervixlänge

Konsensbasierte Empfehlung 7.E50

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Frauen mit Zwillingsschwangerschaft, deren vaginalsonografisch gemessene Zervixlänge vor 24 + 0 SSW ≤ 25 mm beträgt, kann die Anlage eines Zervixpessars im Einzelfall erfolgen.

Vor dem Hintergrund sowohl positiver [91], [92], [93] als auch negativer [94], [95] Daten aus prospektiv randomisierten Studien bleibt diese Intervention eine Einzelfallentscheidung.


#

7.2.4  Zervixpessar nach vorzeitiger Wehentätigkeit und verkürzter Zervixlänge

Konsensbasiertes Statement 7.S29

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Es gibt Hinweise aus einer prospektiv randomisierten Studie, dass bei Zwillingsschwangeren nach behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit und vaginalsonografisch verkürzter Zervixlänge (< 20 mm zwischen 24 + 0 und 29 + 6 SSW; < 10 mm zwischen 30 + 0 und 33 + 6 SSW) die Anlage eines Zervixpessars die Frühgeburtenrate senken kann.

In einer prospektiv randomisierten Studie, in die 132 Zwillingsschwangere zwischen 24 + 0 und 33 + 6 SSW eingeschlossen wurden [96], erhielten Patientinnen, die 48 h nach therapierter vorzeitiger Wehentätigkeit eine verkürzte Zervixlänge (≤ 20 mm zwischen 24 + 0 und 29 + 6 SSW; ≤ 10 mm zwischen 30 + 0 und 33 + 6 SSW) aufwiesen, entweder ein Zervixpessar oder das übliche Standardmanagement. Das primäre Studienziel, die Frühgeburtenrate < 34 SSW, war in der Interventionsgruppe signifikant reduziert (16,4 vs. 32,3%; RR 0,51 [95%-KI 0,27 – 0,97]), ebenso war die Anzahl an wieder aufgenommenen Patientinnen nach behandelter vorzeitiger Wehentätigkeit vermindert (5,6 vs. 21,5%; RR 0,28 [95%-KI 0,10 – 0,80]). Darüber hinaus wurde durch die Einlage eines Zervixpessars die Prävalenz der nekrotisierenden Enterokolitis (0 vs. 4,6%) und der neonatalen Sepsis (0 vs. 6,2%) signifikant gesenkt.


#

7.2.5  Notfallzerklage

Konsensbasierte Empfehlung 7.E51

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei mehr als 1 cm eröffnetem Muttermund vor 24 + 0 SSW kann auch bei einer Zwillingsschwangeren eine Notfallzerklage angelegt werden mit dem Ziel, eine signifikante Prolongation der Schwangerschaft zu erreichen.

Wie bereits für Frauen mit Einlingsschwangerschaft nachgewiesen zeigen Kohortenstudien auch bei Zwillingsschwangeren eine Verlängerung der Schwangerschaftsdauer, wenn bei geöffnetem Muttermund vor 24 + 0 SSW eine Notfallzerklage angelegt wird [97], [98], [99], [100].


#
#
#

8  Früher vorzeitiger Blasensprung (PPROM)

8.1  Prävalenz und Ätiolgie

Konsensbasiertes Statement 8.S30

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[101]

Ein früher vorzeitiger Blasensprung (Blasensprung vor 37 + 0 SSW) betrifft ca. 3% aller Schwangeren: 0,5% vor 27 SSW, 1% zwischen 27 und 34 SSW sowie 1% zwischen 34 und 37 SSW.


#

8.2  Risikofaktoren

Konsensbasiertes Statement 8.S31

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[102], [103]

Ein signifikanter Risikofaktor für einen frühen vorzeitigen Blasensprung (PPROM) ist der Zustand nach PPROM in der Eigenanamnese. Zusätzliche Risikofaktoren gleichen denen der spontanen Frühgeburt.


#

8.3  Diagnostik

Konsensbasierte Empfehlung 8.E52

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[104], [105]

Die Diagnose eines PPROM lässt sich in den meisten Fällen durch eine Spekulumuntersuchung stellen. Bei Unsicherheiten sollen biochemische Testverfahren eingesetzt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 8.E53

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Patientinnen mit PPROM soll auf eine digitale Untersuchung verzichtet werden.

Bei Patientinnen mit PPROM soll auf eine digitale Befundung möglichst verzichtet werden, da hierdurch die Gefahr der aufsteigenden Infektion steigt und die Latenzzeit bis zur Geburt signifikant verkürzt wird [106], [107].


#

8.4  Latenzzeit

Konsensbasiertes Statement 8.S32

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[108], [109]

Über 50% aller Patientinnen mit PPROM werden nach 1 Woche entbunden.


#

8.5  Maternale und fetale Risiken

Konsensbasiertes Statement 8.S33

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[110], [111], [112], [113], [114], [115]

Bei Patientinnen mit PPROM besteht die Gefahr der klinischen Infektion. Weitere Risiken sind die Plazentalösung und der Nabelschnurvorfall.


#

8.6  Triple I ([Tab. 6])

Konsensbasiertes Statement 8.S34

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

International hat der Terminus Triple I den Begriff Chorioamnionitis abgelöst, um maternales Fieber von Infektion oder Inflammation oder beidem zu differenzieren.

Tab. 6 Klassifikation für maternales Fieber und Triple I*.

Definition

* Triple I: Inflammation oder Infektion oder beides; ** Amnionflüssigkeit gewonnen mittels Amniozentese; *** Histopathologie postpartal an der Plazenta [116].

maternales Fieber

Liegt die oral gemessene Temperatur über 39,0 °C, besteht maternales Fieber.

Liegt die oral gemessene Temperatur zwischen 38,0 und 38,9 °C, erfolgt eine Wiederholung nach 30 min. Liegt die Temperatur erneut über 38,0 °C, besteht maternales Fieber.

V. a. Triple I

maternales Fieber unklarer Herkunft und eines der folgenden Merkmale:

  • fetale Tachykardie über 160 Schläge/min für > 10 min

  • maternale Leukozyten > 15 000 µl ohne Gabe von Kortikosteroiden

  • purulenter Fluor aus dem Muttermund

bestätigtes Triple I

V. a. Triple I und objektive Befunde einer Infektion, wie beispielsweise:

Amnionflüssigkeit** mit positiver Gramfärbung, niedrige Glukosekonzentration (< 14 mg/dl), erhöhte Leukozytenzahl (> 30 Zellen/mm3), positive Bakterienkultur

oder

histopathologischer Befund*** einer Inflammation oder Infektion oder beidem der Plazenta, der Eihäute oder der Nabelschnur (Funisitis)


#

8.7  Maternale und fetale Risiken bei Triple I

Konsensbasiertes Statement 8.S35

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[117], [118], [119], [120], [121], [122]

Die maternalen Risiken bei einem Triple I umfassen neben einer Sepsis uterine Dysfunktion mit der Gefahr des Geburtsstillstandes und der postpartalen Atonie. Im Falle einer Sectio caesarea drohen Wundinfektionen, Endomyometritis, Thrombophlebitis und pelvine Abszessbildung.

Konsensbasiertes Statement 8.S36

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[123], [124]

Der Fetus kann im Rahmen eines Triple I ein Inflammatory Response Syndrome entwickeln. Postpartal sind die betroffenen Kinder dem hohen Risiko einer Sepsis ausgesetzt.


#

8.8  Klinisches Management bei PPROM < 22 SSW

Konsensbasierte Empfehlung 8.E54

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[125], [126], [127]

Bei einem PPROM vor Erreichen der Lebensfähigkeit sollen die Gefahren der maternalen Sepsis, der fetalen pulmonalen Hypoplasie und fetaler Skelettdeformitäten mit den werdenden Eltern erörtert werden.

Konsensbasierte Empfehlung 8.E55

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Eine antibiotische Therapie bei Patientinnen mit PPROM vor Erreichen der Lebensfähigkeit kann erwogen werden.

Da nahezu alle Studien zur antibiotischen Therapie bei Blasensprung nur Patientinnen nach 24 + 0 SSW rekrutiert haben, liegen keine belastbaren Daten zur Applikation vor Erreichen der Lebensfähigkeit vor. Aber alleine schon die Gefahr für die Patientin, infolge einer aszendierenden Infektion in eine Sepsis zu geraten, lässt eine Antibiose ratsam erscheinen [128]. Eingesetzt werden kann das gleiche Regime, das zum Vorgehen bei PPROM zwischen (22 + 0) 24 + 0 – 33 + 6 SSW beschrieben wird.

Konsensbasierte Empfehlung 8.E56

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Auf die Applikation antenataler Steroide, eine Tokolyse oder eine Neuroprotektion mit Magnesium soll bei PPROM vor Erreichen der Lebensfähigkeit verzichtet werden.


#

8.9  Klinisches Management bei PPROM zwischen (22 + 0) 24 + 0 – 33 + 6 SSW

Konsensbasierte Empfehlung 8.E57

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Empfehlung: Zwischen 22 + 0 und 23 + 6 SSW soll entsprechend der Leitlinie „Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit 024 – 019“ das weitere Vorgehen mit den Eltern abgestimmt werden.

8.9.1  Exspektatives Vorgehen

Konsensbasierte Empfehlung 8.E58

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Bei einem PPROM zwischen 24 + 0 und 33 + 6 SSW oder zwischen 22 + 0 und 23 + 6 SSW, falls eine Maximaltherapie gewünscht wird, soll zunächst ein exspektatives Vorgehen erwogen werden, falls keine unmittelbare Gefahr für Mutter und Kind besteht.

Bei einem PPROM zwischen 24 + 0 und 33 + 6 SSW oder zwischen 22 + 0 und 23 + 6 SSW, falls eine Maximaltherapie gewünscht wird, sind die Gefahren der aufsteigenden Infektion gegen die neonatalen Risiken, die aus der Frühgeburt resultieren können, abzuwägen ([Tab. 7]). Eine aszendierende Infektion mit Chorioamnionitis, vorzeitige Plazentalösung, pathologisches CTG oder ein hohes Risiko oder das Vorhandensein eines Nabelschnurvorfalls sind Indikationen für eine sofortige Entbindung. Ansonsten ist ein exspektatives Vorgehen derzeit internationaler Standard [129].

Tab. 7 Geplante Entbindung vs. exspektatives Vorgehen bei PPROM zwischen 24 und 37 SSW.

geplante Entbindung vs. exspektatives Vorgehen

RR

95%-KI

[130]

neonatale Sepsis

0,93

0,66 – 1,30

neonatale Infektion (positive Blutkultur)

1,24

0,70 – 2,21

RDS

1,26

1,05 – 1,53

Sectio caesarea

1,26

1,11 – 1,44

perinatale Mortalität

1,76

0,89 – 3,50

intrauteriner Fruchttod

0,45

0,13 – 1,57

neonatale Mortalität

2,55

1,17 – 5,56

Notwendigkeit zur Beatmung

1,27

1,02 – 1,58

Verlegung auf neonatale Intensivstation

1,16

1,08 – 1,24

Chorioamnionitis

0,50

0,26 – 0,95

Endomyometritis

1,61

1,00 – 2,59

Weheninduktion

2,18

2,01 – 2,36


#

8.9.2  Applikation antenataler Steroide

Konsensbasierte Empfehlung 8.E59

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Patientinnen mit PPROM zwischen 24 + 0 und 33 + 6 SSW oder zwischen 22 und 23 + 6 SSW, falls eine Maximaltherapie gewünscht wird, soll die Applikation antenataler Steroide mit 2 × 12 mg Betamethason i. m. im Abstand von 24 h erfolgen (alternativ Dexamethason, 4 × 6 mg alle 12 h).


#

8.9.3  Antibiotikagabe

Konsensbasierte Empfehlung 8.E60

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[131]

Bei Patientinnen mit PPROM zwischen 24 + 0 und 33 + 6 SSW oder zwischen 22 und 23 + 6 SSW, falls eine Maximaltherapie gewünscht wird, soll eine Antibiotikatherapie erfolgen.

Konsensbasierte Empfehlung 8.E61

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[108], [129], [131]

Die Datenlage erlaubt keine Empfehlung eines bestimmten Therapieregimes. Eine Möglichkeit ist die i. v. Applikation von Ampicillin für 2 Tagen gefolgt von 5 Tagen Amoxicillin oral sowie eine einmalige orale Gabe von Azithromyzin zu Beginn. Die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure soll vermieden werden.


#

8.9.4  Tokolyse

Konsensbasiertes Statement 8.S37

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[132]

Der Einsatz einer Tokolyse ist nicht mit einer signifikanten Verbesserung der perinatalen Morbidität und Mortalität bei PPROM assoziiert.


#

8.9.5  Neuroprotektion

Siehe 6.8.1.


#

8.9.6  Maternale und fetale Überwachung

Konsensbasierte Empfehlung 8.E62

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Patientinnen mit PPROM sollen mit Hinblick auf ein Triple I überwacht werden. Klinische Anzeichen sind maternales Fieber plus einer der folgenden Befunde: fetale Tachykardie (> 160 Schläge/min) oder Leukozyten > 15 000/µl oder purulenter Fluor aus dem Muttermund.

Schwangere mit frühem vorzeitigem Blasensprung sollten routinemäßig auf Infektionszeichen hin untersucht werden. Hierzu gehören die oben genannten klinischen Parameter, aber auch Symptome wie schmerzhafter Uterus, uterine Kontraktionen, mütterlicher Blutdruck und Herzfrequenz [116]. Darüber hinaus sollen zumindest tägliche Kontrollen des Blutbildes und des CRPs erfolgen. Allerdings ist der Nutzen täglicher Laborkontrollen umstritten [133]. Kunze et al. beschrieben für eine Kombination aus maternalem Fieber, CRP und Leukozyten zur Prädiktion eines FIRS eine AUC von lediglich 0,66 [134]. Musilova et al. berichteten für einen CRP-Wert von 17,5 mg/l im maternalen Serum zur Prädiktion einer intraamnialen Infektion oder Inflammation eine Sensitivität von 47%, eine Spezifität von 96%, einen positiven Vorhersagewert von 42% und einen negativen Vorhersagewert von 96% [135].

Das tägliche CTG-Monitoring bei Patientinnen mit PPROM ist übliche klinische Praxis. Allerdings steht derzeit keine fetale Überwachungsmethode zur Verfügung, die zuverlässig eine intrauterine Inflammation oder Infektion anzeigt. Weder das CTG noch die Erweiterung zu einem biophysikalischen Profil (CTG plus fetale Atem- und sonstige Bewegungen, fetaler Tonus sowie Fruchtwassermenge) sind geeignete Prädiktoren für eine intrauterine Infektion (CTG: Sensitivität 39%; biophysikalisches Profil: 25%) [115].

Ebenso wenig sind regelmäßige Überwachungen der Fruchtwassermenge sinnvoll. Die Verminderung der Fruchtwassermenge steigert zwar das Risiko für eine Kompression der Nabelschnur und verkürzt nachweislich den Abstand bis zum Einsetzen der Geburtswehen, die prädiktiven Werte für ein negatives Outcome sind jedoch niedrig [136]. Die Doppler-Sonografie hat bei vorzeitigem Blasensprung keine nachgewiesenen Vorteile [137].

Konsensbasiertes Statement 8.S38

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

[138]

Der Einsatz einer Amniozentese zur Diagnose eines Triple I ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, z. B. bei unklarem maternalem Infektionsherd.

Konsensbasiertes Statement 8.S39

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[134], [139]

Die Prädiktion eines Triple I mittels im Vaginalsekret gemessener biochemischer Parameter ist nach heutigem Kenntnisstand nicht sinnvoll.


#

8.9.7  Amnioninfusion

Konsensbasiertes Statement 8.S40

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[140]

Der Stellenwert einer Amnioninfusion bei PPROM kann nach aktueller Datenlage nicht ausreichend beurteilt werden.


#

8.9.8  Antibiotikaprophylaxe bei B-Streptokokken

Siehe Empfehlungen zur GBS-Prophylaxe.


#

8.9.9  Entbindung

Konsensbasierte Empfehlung 8.E63

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

[129], [130]

Patientinnen mit PPROM zwischen 24 + 0 und 33 + 6 SSW oder zwischen 22 und 23 + 6 SSW, falls eine Maximaltherapie gewünscht wird, können ab 34 + 0 SSW entbunden werden. Indikationen für eine sofortige Entbindung sind ein Triple I (V. a. oder bestätigt), vorzeitige Plazentalösung, pathologisches CTG oder ein hohes Risiko oder das Vorhandensein eines Nabelschnurvorfalls.

Konsensbasierte Empfehlung 8.E64

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Patientinnen mit einem Triple I (V. a. oder bestätigt) sollen eine Antibiose erhalten und entbinden.


#
#

8.10  Klinisches Management bei PPROM zwischen 34 + 0 – 36 + 6 SSW

Konsensbasierte Empfehlung 6.E65

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Im Falle eines frühen vorzeitigen Blasensprunges zwischen 34 + 0 und 36 + 6 SSW kann alternativ zur zeitnahen Entbindung ein exspektatives Vorgehen erwogen werden mit dem Ziel, die Schwangerschaft bis 37 + 0 SSW zu prolongieren. Dies gilt nicht, wenn B-Streptokokken im Vaginalsekret nachgewiesen werden.

Im Rahmen des PPROMT-Trial wurden in den Jahren 2004 bis 2013 1839 Frauen zwischen 34 + 0 und 36 + 6 SSW rekrutiert, die einen vorzeitigen Blasensprung hatten (PPROM) [141]. Verglichen wurde eine unmittelbare Geburtseinleitung mit einem abwartenden (exspektativen) Vorgehen. In der Studiengruppe kamen nach exspektativem Vorgehen 21% der Kinder nach 37 SSW zur Welt, in der Kontrollgruppe lediglich 3%. Die Prävalenz der neonatalen Sepsis war in beiden Gruppen gleich, allerdings trat ein „Respiratory distress syndrome“ (RDS) nach abwartendem Vorgehen signifikant seltener auf. In dieser Gruppe war auch das Geburtsgewicht der Kinder signifikant erhöht und die Aufenthaltsdauer auf der neonatalen Intensivstation bzw. im Krankenhaus kürzer. Hingegen trat bei den Müttern dieser Kinder erwartungsgemäß häufiger eine uterine Blutung vor oder während der Geburt sowie Fieber unter der Geburt auf. Die Sectiorate war im Vergleich zur Geburtseinleitung signifikant niedriger [141].

Die Ergebnisse des PPROMT-Trial werden durch den PPROMEXIL- und PPROMEXIL-2-Trial gestützt [142], [143]. Wurde allerdings eine Kolonisation mit B-Streptokokken diagnostiziert, war die Prävalenz einer „early onset sepsis“ bei den betroffenen Neonaten signifikant erhöht (15,2 vs. 1,8%; p = 0,04) [144].

In einer Metaanalyse zu dieser Thematik, die 12 Studien einbezieht, kann weiterhin bei exspektativem Vorgehen keine erhöhte Prävalenz der neonatalen Sepsis beobachtet werden. Nach unmittelbarer Geburtseinleitung war die Rate des RDS, der neonatalen Mortalität, der Notwendigkeit zur Beatmung, der Endomyometritis und der Sectio caesarea signifikant erhöht, während die Inzidenz der Chorioamnionitis erniedrigt war [130]. Auch eine Patient-Level-Metaanalyse kommt zu ähnlichen Ergebnissen [145].

Konsensbasierte Empfehlung 8.E66

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die klinische Überwachung und Antibiotikatherapie bei PPROM mit 34 + 0 – 36 + 6 SSW soll so erfolgen wie für (22 + 0) 24 + 0 – 33 + 6 SSW. Auf die Applikation antenataler Steroide, eine Tokolyse oder eine Neuroprotektion mit Magnesium soll verzichtet werden.


#
#

9  Psychosomatische Begleitung und unterstützende Therapieangebote

Konsensbasierte Empfehlung 9.E67

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Schwangere, die wegen vorzeitiger Wehentätigkeit stationär behandelt werden, wie auch Frauen nach einer Frühgeburt sollten ein Angebot für eine psychosomatische Begleitung und unterstützende Therapieangebote erhalten.

Neben der Sorge vor den z. T. schwer abschätzbaren gesundheitlichen Folgen einer Frühgeburt werden auch die therapeutischen Maßnahmen mit Immobilisierung, Wehenhemmung und Kortisongabe stressvoll erlebt. Bei Zusatzbelastungen (früheres Verlusterlebnis, psychische Vorerkrankungen, Partnerschaftsprobleme etc.) finden sich dann gehäuft Ängste und Depressionen [146], [147], [148]. Gerade auch bei großen Familien stellt die Hospitalisierung der Mutter das familiäre System unter großen organisatorischen Druck.

Zur Erfassung von psychischen, aber auch sozialen Belastungsfaktoren bieten sich verschiedene psychometrische Testverfahren an, z. B. HADS, Babylotse Plus Screeningbogen etc. [149].

Den betroffenen Paaren sollte eine akute psychologische Krisenintervention und nachfolgende supportive Gesprächsangebote sowie ggf. eine Psychotherapie angeboten werden. Dadurch wird auch der Aufbau der Eltern-Kind-Bindung unterstützt.

Die Begleitung durch Selbsthilfegruppen wie den Bundesverband „Das Frühgeborene Kind“ [150] kann den Betroffenen helfen, sodass auf diese Möglichkeiten hingewiesen werden sollte.

Den betroffenen Familien sollten die Möglichkeiten im Rahmen der Frühen Hilfen aktiv angeboten werden, die lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder bilden und das Ziel haben, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern [151].

Als besonders hilfreich hat sich dabei das Programm Babylotse erwiesen, das eine Systematisierung der Überleitung von Familien aus dem Gesundheitssystem heraus in das Netz der Frühen Hilfen und andere soziale Sicherungssysteme verfolgt. Kern ist die Lotsenfunktion zum Finden und Nutzen der passenden Einrichtungen aus der Vielzahl der Angebote vor Ort.

Alle diesen Maßnahmen verstehen sich als zusätzliches Angebot zur fürsorglichen Begleitung der Patientin und ihrer Angehörigen durch die betreuende Hebamme.


#
#
Leitlinienprogramm

Herausgeber


Federführende Fachgesellschaften

Zoom Image

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG)
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften
Hausvogteiplatz 12, DE-10117 Berlin
info@dggg.de
http://www.dggg.de/


Präsident der DGGG


Prof. Dr. med. Anton Scharl
Direktor der Frauenkliniken
Klinikum St. Marien Amberg
Mariahilfbergweg 7, DE-92224 Amberg
Kliniken Nordoberpfalz AG
Söllnerstraße 16, DE-92637 Weiden


DGGG-Leitlinienbeauftragte


Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik
Universitätsstraße 21 – 23, DE-91054 Erlangen


Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
Universitätsklinikum des Saarlandes
Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
Kirrberger Straße, Gebäude 9, DE-66421 Homburg


Leitlinienkoordination


Dr. med. Paul Gaß, Dr. med. Gregor Olmes, Christina Meixner
Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik
Universitätsstraße 21 – 23, DE-91054 Erlangen
fk-dggg-leitlinien@uk-erlangen.de
http://www.dggg.de/leitlinienstellungnahmen

Zoom Image

Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)
Frankgasse 8, AT-1090 Wien
stephanie.leutgeb@oeggg.at
http://www.oeggg.at


Präsidentin der OEGGG


Prof. Dr. med. Petra Kohlberger
Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien
Währinger Gürtel 18–20, AT-1090 Wien


OEGGG-Leitlinienbeauftragte


Prof. Dr. med. Karl Tamussino
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Graz
Auenbruggerplatz 14, AT-8036 Graz


Prof. Dr. med. Hanns Helmer
Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien
Währinger Gürtel 18–20, AT-1090 Wien

Zoom Image

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
Gynécologie Suisse SGGG
Altenbergstraße 29, Postfach 6, CH-3000 Bern 8
sekretariat@sggg.ch
http://www.sggg.ch/


Präsidentin der SGGG


Dr. med. Irène Dingeldein
Längmatt 32, CH-3280 Murten


SGGG-Leitlinienbeauftragte


Prof. Dr. med. Daniel Surbek
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
Inselspital Bern
Effingerstraße 102, CH-3010 Bern


Prof. Dr. med. René Hornung
Kantonsspital St. Gallen, Frauenklinik
Rorschacher Straße 95
CH-9007 St. Gallen


#

Conflict of Interest/Interessenkonflikt

The conflict of interest statements of all the authors are available in the long version of the guideline./Die Interessenkonflikterklärungen aller Autoren finden Sie in der Langversion der Leitlinie.

  • References/Literatur

  • 1 Fischer T, Mörtl M, Reif P. et al. Statement by the OEGGG with Review of the Literature on the Mode of Delivery of Premature Infants at the Limit of Viability. Geburtsh Frauenheilk 2018; 78: 1212-1216
  • 2 Gyamfi-Bannerman C, Thom EA, Blackwell SC. et al. NICHD Maternal–Fetal Medicine Units Network. Antenatal betamethasone for women at risk for late preterm delivery. N Engl J Med 2016; 374: 1311-1320
  • 3 SGGG. Lungenreifungsinduktion bei drohender Frühgeburt. Online: https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/56_Lungenreifungsinduktion_bei_drohender_Fruehgeburt.pdf last access: 28.04.2019
  • 4 Swiss-Paediatrics. Perinatale Betreuung an der Grenze der Lebensfähigkeit zwischen 22 und 26 vollendeten Schwangerschaftswochen. Online: http://www.swiss-paediatrics.org/sites/default/files/paediatrica/vol23/n1/pdf/10-12_0.pdf last access: 28.04.2019
  • 5 SGGG. Expertenbrief Tokolyse. Online: https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/3_Fachinformationen/1_Expertenbriefe/De/41_Tokolyse_2013.pdf last access: 28.04.2019
  • 6 Sosa CG, Althabe F, Belizán JM. et al. Bed rest in singleton pregnancies for preventing preterm birth. Cochrane Database Syst Rev 2015; (03) CD003581
  • 7 Hobel CJ, Ross MG, Bemis RL. et al. The West Los Angeles Preterm Birth Prevention Project. I. Program impact on high-risk women. Am J Obstet Gynecol 1994; 170: 54-62
  • 8 Elliott JP, Miller HS, Coleman S. et al. A randomized multicenter study to determine the efficacy of activity restriction for preterm labor management in patients testing negative for fetal fibronectin. J Perinatol 2005; 25: 626-630
  • 9 Bigelow CA, Factor SH, Miller M. et al. Pilot Randomized Controlled Trial to Evaluate the Impact of Bed Rest on Maternal and Fetal Outcomes in Women with Preterm Premature Rupture of the Membranes. Am J Perinatol 2016; 33: 356-363
  • 10 da Silva Lopes K, Takemoto Y, Ota E. et al. Bed rest with and without hospitalisation in multiple pregnancy for improving perinatal outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD012031
  • 11 Haas DM, Imperiale TF, Kirkpatrick PR. et al. Tocolytic therapy: A meta-analysis and decision analysis. Obstet Gynecol 2009; 113: 585-594
  • 12 Haas DM, Caldwell DM, Kirkpatrick P. et al. Tocolytic therapy for preterm delivery: systematic review and network meta-analysis. BMJ 2012; 345: e6226
  • 13 de Heus R, Mol BW, Erwich JJ. et al. Adverse drug reactions to tocolytic treatment for preterm labour: prospective cohort study. BMJ 2009; 338: b744
  • 14 Vogel JP, Oladapo OT, Manu A. et al. New WHO recommendations to improve the outcomes of preterm birth. Lancet Glob Health 2015; 3: e589-e590
  • 15 Crowther CA, Brown J, McKinlay CJ. et al. Magnesium sulphate for preventing preterm birth in threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2014; (08) CD001060
  • 16 [Anonymous] Practice Bulletin No. 171: Management of Preterm Labor. Obstet Gynecol 2016; 128: e155-e164
  • 17 Sentilhes L, Senat MV, Ancel PY. et al. Prevention of spontaneous preterm birth: Guidelines for clinical practice from the French College of Gynaecologists and Obstetricians (CNGOF). Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 210: 217-224
  • 18 Di Renzo GC, Cabero Roura L, Facchinetti F. et al. Preterm Labor and Birth Management: Recommendations from the European Association of Perinatal Medicine. J Matern Fetal Neonatal Med 2017; 30: 2011-2030
  • 19 Vogel JP, Nardin JM, Dowswell T. et al. Combination of tocolytic agents for inhibiting preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2014; (07) CD006169
  • 20 Martinez de Tejada B, Karolinski A, Ocampo MC. et al. Prevention of preterm delivery with vaginal progesterone in women with preterm labour (4P): randomised double-blind placebo-controlled trial. BJOG 2015; 122: 80-91
  • 21 Miyazaki C, Moreno Garcia R, Ota E. et al. Tocolysis for inhibiting preterm birth in extremely preterm birth, multiple gestations and in growth-restricted fetuses: a systematic review and meta-analysis. Reprod Health 2016; 13: 4
  • 22 Dodd JM, Crowther CA, Middleton P. Oral betamimetics for maintenance therapy after threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2012; (12) CD003927
  • 23 Naik Gaunekar N, Raman P, Bain E. et al. Maintenance therapy with calcium channel blockers for preventing preterm birth after threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10) CD004071
  • 24 van Vliet E, Dijkema GH, Schuit E. et al. Nifedipine maintenance tocolysis and perinatal outcome: an individual participant data meta-analysis. BJOG 2016; 123: 1753-1760
  • 25 Han S, Crowther CA, Moore V. Magnesium maintenance therapy for preventing preterm birth after threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2013; (05) CD000940
  • 26 Wood S, Rabi Y, Tang S. et al. Progesterone in women with arrested premature labor, a report of a randomised clinical trial and updated meta-analysis. BMC Pregnancy Childbirth 2017; 17: 258
  • 27 Pratcorona L, Goya M, Merced C. et al. Cervical pessary to reduce preterm birth < 34 weeks of gestation after an episode of preterm labor and a short cervix: a randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2018; 219: 99.e16
  • 28 Hermans FJR, Schuit E, Bekker MN. et al. Cervical Pessary After Arrested Preterm Labor: A Randomized Controlled Trial. Obstet Gynecol 2018; 132: 741-749
  • 29 King J, Flenady V. Prophylactic antibiotics for inhibiting preterm labour with intact membranes. Cochrane Database Syst Rev 2002; (04) CD000246
  • 30 Simcox R, Sin WT, Seed PT. et al. Prophylactic antibiotics for the prevention of preterm birth in women at risk: a meta-analysis. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2007; 47: 368-377
  • 31 Roberts D, Brown J, Medley N. et al. Antenatal corticosteroids for accelerating fetal lung maturation for women at risk of preterm birth. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD004454
  • 32 Deshmukh M, Patole S. Antenatal corticosteroids for neonates born before 25 Weeks-A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2017; 12: e0176090
  • 33 Zephyrin LC, Hong KN, Wapner RJ. et al. Gestational age-specific risks vs. benefits of multicourse antenatal corticosteroids for preterm labor. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 330.e337
  • 34 Norman M, Piedvache A, Borch K. et al. Association of Short Antenatal Corticosteroid Administration-to-Birth Intervals With Survival and Morbidity Among Very Preterm Infants: Results from the EPICE Cohort. JAMA Pediatr 2017; 171: 678-686
  • 35 Liebowitz M, Clyman RI. Antenatal Betamethasone: A Prolonged Time Interval from Administration to Delivery Is Associated with an Increased Incidence of Severe Intraventricular Hemorrhage in Infants Born before 28 Weeks Gestation. J Pediatr 2016; 177: 114-120.e1
  • 36 Norberg H, Kowalski J, Marsal K. et al. Timing of antenatal corticosteroid administration and survival in extremely preterm infants: a national population-based cohort study. BJOG 2017; 124: 1567-1574
  • 37 van Baaren GJ, Vis JY, Wilms FF. et al. Predictive value of cervical length measurement and fibronectin testing in threatened preterm labor. Obstet Gynecol 2014; 123: 1185-1192
  • 38 Melchor JC, Khalil A, Wing D. et al. Prediction of preterm delivery in symptomatic women using PAMG-1, fetal fibronectin and phIGFBP-1 tests: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2018; 52: 442-451
  • 39 Khandelwal M, Chang E, Hansen C. et al. Betamethasone dosing interval: 12 or 24 hours apart? A randomized, noninferiority open trial. Am J Obstet Gynecol 2012; 206: 201.e1-201.e11
  • 40 Stutchfield P, Whitaker R, Russell I. Antenatal betamethasone and incidence of neonatal respiratory distress after elective caesarean section: pragmatic randomised trial. BMJ 2005; 331: 662
  • 41 Stutchfield PR, Whitaker R, Gliddon AE. et al. Behavioural, educational and respiratory outcomes of antenatal betamethasone for term caesarean section (ASTECS trial). Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2013; 98: F195-F200
  • 42 Ehsanipoor RM, Seligman NS, Saccone G. et al. Physical Examination-Indicated Cerclage. Obstet Gynecol 2015; 126: 125-135
  • 43 Miller ES, Grobman WA, Fonseca L. et al. Indomethacin and antibiotics in examination-indicated cerclage: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2014; 123: 1311-1316
  • 44 Volpe J. Neurology of the Newborn. Philadelphia: W.B. Saunders Company; 1995
  • 45 Doyle LW, Crowther CA, Middleton P. et al. Magnesium sulphate for women at risk of preterm birth for neuroprotection of the fetus. Cochrane Database Syst Rev 2009; (01) CD004661
  • 46 Crowther CA, Middleton PF, Voysey M. et al. Assessing the neuroprotective benefits for babies of antenatal magnesium sulphate: An individual participant data meta-analysis. PLoS Med 2017; 14: e1002398
  • 47 Backes CH, Rivera BK, Haque U. et al. Placental transfusion strategies in very preterm neonates: A systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2014; 124: 47-56
  • 48 Tarnow-Mordi W, Morris J, Kirby A. et al. Delayed versus Immediate Cord Clamping in Preterm Infants. N Engl J Med 2017; 377: 2445-2455
  • 49 Fogarty M, Osborn DA, Askie L. et al. Delayed vs. early umbilical cord clamping for preterm infants: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2018; 218: 1-18
  • 50 Jonas HA, Khalid N, Schwartz SM. The relationship between Caesarean section and neonatal mortality in very-low-birthweight infants born in Washington State, USA. Paediatr Perinat Epidemiol 1999; 13: 170-189
  • 51 Lee HC, Gould JB. Survival rates and mode of delivery for vertex preterm neonates according to small- or appropriate-for-gestational-age status. Pediatrics 2006; 118: e1844
  • 52 Muhuri PK, Macdorman MF, Menacker F. Method of delivery and neonatal mortality among very low birth weight infants in the United States. Matern Child Health J 2006; 10: 47-53
  • 53 Malloy MH. Impact of cesarean section on neonatal mortality rates among very preterm infants in the United States, 2000–2003. Pediatrics 2008; 122: 285-292
  • 54 Jonas HA, Lumley JM. The effect of mode of delivery on neonatal mortality in very low birthweight infants born in Victoria, Australia: Caesarean section is associated with increased survival in breech-presenting, but not vertex-presenting, infants. Paediatr Perinat Epidemiol 1997; 11: 181-199
  • 55 Riskin A, Riskin-Mashiah S, Lusky A. et al. The relationship between delivery mode and mortality in very low birthweight singleton vertex-presenting infants. BJOG 2004; 111: 1365-1371
  • 56 Wylie BJ, Davidson LL, Batra M. et al. Method of delivery and neonatal outcome in very low-birthweight vertex-presenting fetuses. Am J Obstet Gynecol 2008; 198: 4
  • 57 Ghi T, Maroni E, Arcangeli T. et al. Mode of delivery in the preterm gestation and maternal and neonatal outcome. J Matern Fetal Neonatal Med 2010; 23: 1424-1428
  • 58 Durie DE, Sciscione AC, Hoffman MK. et al. Mode of delivery and outcomes in very low-birth-weight infants in the vertex presentation. Am J Perinatol 2011; 28: 195-200
  • 59 Reddy UM, Zhang J, Sun L. et al. Neonatal mortality by attempted route of delivery in early preterm birth. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 117.e1-117.e8
  • 60 Barzilay E, Gadot Y, Koren G. Safety of vaginal delivery in very low birthweight vertex singletons: a meta-analysis. J Matern Fetal Neonatal Med 2016; 29: 3724-3729
  • 61 Humberg A, Hartel C, Paul P. et al. Delivery mode and intraventricular hemorrhage risk in very-low-birth-weight infants: Observational data of the German Neonatal Network. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 212: 144-149
  • 62 Holzer I, Lehner R, Ristl R. et al. Effect of delivery mode on neonatal outcome among preterm infants: an observational study. Wien Klin Wochenschr 2017; 129: 612-617
  • 63 Racusin DA, Antony KM, Haase J. et al. Mode of Delivery in Premature Neonates: Does It Matter?. AJP Rep 2016; 6: e251-e259
  • 64 Bergenhenegouwen L, Vlemmix F, Ensing S. et al. Preterm breech presentation: A comparison of intended vaginal and intended cesarean delivery. Obstet Gynecol 2015; 126: 1223-1230
  • 65 Landon MB, Hauth JC, Leveno KJ. et al. Maternal and perinatal outcomes associated with a trial of labor after prior cesarean delivery. N Engl J Med 2004; 351: 2581-2589
  • 66 Landon MB, Lynch CD. Optimal timing and mode of delivery after cesarean with previous classical incision or myomectomy: a review of the data. Semin Perinatol 2011; 35: 257-261
  • 67 Aberg K, Norman M, Ekeus C. Preterm birth by vacuum extraction and neonatal outcome: A population-based cohort study. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 42
  • 68 Franz A, Härtel C, Herting E, für die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) (Federführung); Kehl S für die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Gille C für die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI); Doubek K für den Berufsverband der Frauenärzte BVF e. V.; Spellerberg B für die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM); Maier RF, Vetter K, für die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Eglin K. für den Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e. V. (BVDfK). Sepsis bei Neugeborenen-frühe Form-durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-020.html last access: 03.12.2018
  • 69 Simon A, (Leiter der Arbeitsgruppe) Christoph J, Geffers C. et al. Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Online: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Neo_Rili.pdf?__blob=publicationFile last access: 28.04.2019
  • 70 Simon A. (federführender Autor) Ergänzende Empfehlung (2011) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g“ (2007). Online: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2012/Ausgaben/02_12.pdf?__blob=publicationFile last access: 28.04.2019
  • 71 Christoph J, Dame C, Eckmanns T. et al. Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Online: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/42_13.pdf?__blob=publicationFile last access: 28.04.2019
  • 72 Richtlinie Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene, Stand: Inkrafttreten 01.01.2018 des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß § 136 Absatz 1 Nummer 2 SGBV in Verbindung mit § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 SGB V. Online: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1487/QFR-RL_2017-10-19_iK-2018-01-01.pdf last access: 28.04.2019
  • 73 Destatis. Todesursachen. Online: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachen.html last access: 28.04.2019
  • 74 Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V.. Leitsätze für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Peri- und Neonatologie. Online: https://www.fruehgeborene.de/fuer-fachleute/palliativversorgung-und-trauerbegleitung last access: 28.04.2019
  • 75 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt: Ausgabe A, Praxis-Ausgabe: niedergelassene Ärzte 2011; 108 (07) A346-A348 Online: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Sterbebegleitung_17022011.pdf last access: 28.04.2019
  • 76 IQTIG. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 – Geburtshilfe Qualitätsindikatoren. Online: https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2017_BUAW_V02_2018-08-01.pdf last access: 28.04.2019
  • 77 AQUA-Institut. 16/1 – Geburtshilfe Qualitätsindikatoren. Online: https://sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2014/bu_Gesamt_16N1-GEBH_2014.pdf last access: 28.04.2019
  • 78 Dodd JM, Grivell RM, OBrien CM. et al. Prenatal administration of progestogens for preventing spontaneous preterm birth in women with a multiple pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2017; (10) CD012024
  • 79 Serra V, Perales A, Meseguer J. et al. Increased doses of vaginal progesterone for the prevention of preterm birth in twin pregnancies: a randomised controlled double-blind multicentre trial. BJOG 2013; 120: 50-57
  • 80 Fonseca EB, Celik E, Parra M. et al. Progesterone and the risk of preterm birth among women with a short cervix. N Engl J Med 2007; 357: 462-469
  • 81 Cetingoz E, Cam C, Sakalli M. et al. Progesterone effects on preterm birth in high-risk pregnancies: A randomized placebo-controlled trial. Arch Gynecol Obstet 2011; 283: 423-429
  • 82 Brizot ML, Hernandez W, Liao AW. et al. Vaginal progesterone for the prevention of preterm birth in twin gestations: a randomized placebo-controlled double-blind study. Am J Obstet Gynecol 2015; 213: 82.e1-82.e9
  • 83 Elrefaie W, Abdelhafez MS, Badawy A. Vaginal progesterone for prevention of preterm labor in asymptomatic twin pregnancies with sonographic short cervix: a randomized clinical trial of efficacy and safety. Arch Gynecol Obstet 2016; 293: 61-67
  • 84 Rode L, Klein K, Nicolaides KH. et al. Prevention of preterm delivery in twin gestations (PREDICT): a multicenter, randomized, placebo-controlled trial on the effect of vaginal micronized progesterone. Ultrasound Obstet Gynecol 2011; 38: 272-280
  • 85 Romero R, Conde-Agudelo A, El-Refaie W. et al. Vaginal progesterone decreases preterm birth and neonatal morbidity and mortality in women with a twin gestation and a short cervix: an updated meta-analysis of individual patient data. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 49: 303-314
  • 86 Berghella V, Odibo AO, To MS. et al. Cerclage for short cervix on ultrasonography: Meta-analysis of trials using individual patient-level data. Obstet Gynecol 2005; 106: 181-189
  • 87 Rust OA, Atlas RO, Reed J. et al. Revisiting the short cervix detected by transvaginal ultrasound in the second trimester: why cerclage therapy may not help. Am J Obstet Gynecol 2001; 185: 1098-1105
  • 88 Berghella V, Odibo AO, Tolosa JE. Cerclage for prevention of preterm birth in women with a short cervix found on transvaginal ultrasound examination: a randomized trial. Am J Obstet Gynecol 2004; 191: 1311-1317
  • 89 Althuisius SM, Dekker GA, Hummel P. et al. Final results of the Cervical Incompetence Prevention Randomized Cerclage Trial (CIPRACT): therapeutic cerclage with bed rest versus bed rest alone. Am J Obstet Gynecol 2001; 185: 1106-1112
  • 90 Saccone G, Rust O, Althuisius S. et al. Cerclage for short cervix in twin pregnancies: systematic review and meta-analysis of randomized trials using individual patient-level data. Acta Obstet Gynecol Scand 2015; 94: 352-358
  • 91 Liem S, Schuit E, Hegeman M. et al. Cervical pessaries for prevention of preterm birth in women with a multiple pregnancy (ProTWIN): a multicentre, open-label randomised controlled trial. Lancet 2013; 382: 1341-1349
  • 92 Goya M, de la Calle M, Pratcorona L. et al. PECEP-Twins Trial Group. Cervical pessary to prevent preterm birth in women with twin gestation and sonographic short cervix: A multicenter randomized controlled trial (PECEP-Twins). Am J Obstet Gynecol 2016; 214: 145-152
  • 93 Dang VQ, Nguyen LK, He YTN. et al. Cervical pessary versus vaginal progesterone for the prevention of preterm birth in women with a twin pregnancy and a cervix < 38 mm: A randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2018; 218: 603-604
  • 94 Nicolaides KH, Syngelaki A, Poon LC. et al. Cervical pessary placement for prevention of preterm birth in unselected twin pregnancies: a randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2016; 214: 3.e1-3.e9
  • 95 Berghella V, Dugoff L, Ludmir J. Prevention of preterm birth with pessary in twins (PoPPT): a randomized controlled trial. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 49: 567-572
  • 96 Carreras E. Cervical pessary for preventing birth in Twin pregnancies with maternal short cervix after an episode of threatened preterm labour: randomised control trial. Abstract, 17th World Congress in Fetal Medicine, Athen 2018.
  • 97 Rebarber A, Bender S, Silverstein M. et al. Outcomes of emergency or physical examination-indicated cerclage in twin pregnancies compared to singleton pregnancies. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2014; 173: 43-47
  • 98 Miller ES, Rajan PV, Grobman WA. Outcomes after physical examination-indicated cerclage in twin gestations. Am J Obstet Gynecol 2014; 211: 46.e1-46.e5
  • 99 Roman A, Rochelson B, Fox NS. et al. Efficacy of ultrasound-indicated cerclage in twin pregnancies. Am J Obstet Gynecol 2015; 212: 788.e1-788.e6
  • 100 Park JY, Cho SH, Jeon SJ. et al. Outcomes of physical examination-indicated cerclage in twin pregnancies with acute cervical insufficiency compared to singleton pregnancies. J Perinat Med 2018; 46: 845-852
  • 101 van der Heyden JL. Preterm prelabor rupture of membranes: different gestational ages, different problems [Thesis]. Maastricht: Maastricht University; 2014
  • 102 Mercer BM, Goldenberg RL, Moawad AH. et al. The preterm prediction study: effect of gestational age and cause of preterm birth on subsequent obstetric outcome. National Institute of Child Health and Human Development Maternal-Fetal Medicine Units Network. Am J Obstet Gynecol 1999; 181: 1216-1221
  • 103 Asrat T, Lewis DF, Garite TJ. et al. Rate of recurrence of preterm premature rupture of membranes in consecutive pregnancies. Am J Obstet Gynecol 1991; 165: 1111-1115
  • 104 Ramsauer B, Vidaeff AC, Hosli I. et al. The diagnosis of rupture of fetal membranes (ROM): a meta-analysis. J Perinat Med 2013; 41: 233-240
  • 105 Palacio M, Kuhnert M, Berger R. et al. Meta-analysis of studies on biochemical marker tests for the diagnosis of premature rupture of membranes: comparison of performance indexes. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 183
  • 106 Munson LA, Graham A, Koos BJ. et al. Is there a need for digital examination in patients with spontaneous rupture of the membranes?. Am J Obstet Gynecol 1985; 153: 562-563
  • 107 Alexander JM, Mercer BM, Miodovnik M. et al. The impact of digital cervical examination on expectantly managed preterm rupture of membranes. Am J Obstet Gynecol 2000; 183: 1003-1007
  • 108 Mercer BM, Miodovnik M, Thurnau GR. et al. Antibiotic therapy for reduction of infant morbidity after preterm premature rupture of the membranes. A randomized controlled trial. National Institute of Child Health and Human Development Maternal-Fetal Medicine Units Network. JAMA 1997; 278: 989-995
  • 109 Melamed N, Hadar E, Ben-Haroush A. et al. Factors affecting the duration of the latency period in preterm premature rupture of membranes. J Matern Fetal Neonatal Med 2009; 22: 1051-1056
  • 110 Garite TJ, Freeman RK. Chorioamnionitis in the preterm gestation. Obstet Gynecol 1982; 59: 539-545
  • 111 Beydoun SN, Yasin SY. Premature rupture of the membranes before 28 weeks: Conservative management. Am J Obstet Gynecol 1986; 155: 471-479
  • 112 Major CA, de Veciana M, Lewis DF. et al. Preterm premature rupture of membranes and abruptio placentae: is there an association between these pregnancy complications?. Am J Obstet Gynecol 1995; 172 (2 Pt 1): 672-676
  • 113 Ananth CV, Oyelese Y, Srinivas N. et al. Preterm premature rupture of membranes, intrauterine infection, and oligohydramnios: Risk factors for placental abruption. Obstet Gynecol 2004; 104: 71-77
  • 114 Soraisham AS, Singhal N, McMillan DD. et al. A multicenter study on the clinical outcome of chorioamnionitis in preterm infants. Am J Obstet Gynecol 2009; 200: 372.e1-372.e6
  • 115 Lewis DF, Robichaux AG, Jaekle RK. et al. Expectant management of preterm premature rupture of membranes and nonvertex presentation: what are the risks?. Am J Obstet Gynecol 2007; 196: 6
  • 116 Higgins RD, Saade G, Polin RA. et al. Evaluation and Management of Women and Newborns With a Maternal Diagnosis of Chorioamnionitis: Summary of a Workshop. Obstet Gynecol 2016; 127: 426-436
  • 117 Gibbs RS, Blanco JD, St Clair PJ. et al. Quantitative bacteriology of amniotic fluid from women with clinical intraamniotic infection at term. J Infect Dis 1982; 145: 1-8
  • 118 Silver RK, Gibbs RS, Castillo M. Effect of amniotic fluid bacteria on the course of labor in nulliparous women at term. Obstet Gynecol 1986; 68: 587-592
  • 119 Blanco JD, Gibbs RS, Malherbe H. et al. A controlled study of genital mycoplasmas in amniotic fluid from patients with intra-amniotic infection. J Infect Dis 1983; 147: 650-653
  • 120 Gibbs RS, Blanco JD, St Clair PJ. et al. Mycoplasma hominis and intrauterine infection in late pregnancy. Sex Transm Dis 1983; 10: 303-306
  • 121 Gibbs RS, Blanco JD, Lipscomb K. et al. Asymptomatic parturient women with high-virulence bacteria in the amniotic fluid. Am J Obstet Gynecol 1985; 152 (6 Pt 1): 650-654
  • 122 Hauth JC, Gilstrap LC, Hankins GDV. et al. Term maternal and neonatal complications of acute chorioamnionitis. Obstet Gynecol 1985; 66: 59-62
  • 123 Gomez R, Romero R, Ghezzi F. et al. The fetal inflammatory response syndrome. Am J Obstet Gynecol 1998; 179: 194-202
  • 124 Hofer N, Kothari R, Morris N. et al. The fetal inflammatory response syndrome is a risk factor for morbidity in preterm neonates. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 542.e1-542.e11
  • 125 Waters TP, Mercer BM. The management of preterm premature rupture of the membranes near the limit of fetal viability. Am J Obstet Gynecol 2009; 201: 230-240
  • 126 van Teeffelen AS, van der Ham DP, Oei SG. et al. The accuracy of clinical parameters in the prediction of perinatal pulmonary hypoplasia secondary to midtrimester prelabour rupture of fetal membranes: a meta-analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2010; 148: 3-12
  • 127 Blott M, Greenough A. Neonatal outcome after prolonged rupture of the membranes starting in the second trimester. Arch Dis Child 1988; 63: 1146-1150
  • 128 [Anonymous] Obstetric Care Consensus No. 6 Summary: Periviable Birth. Obstet Gynecol 2017; 130: 926-928
  • 129 [Anonymous] ACOG Practice Bulletin No. 188: Prelabor Rupture of Membranes. Obstet Gynecol 2018; 131: e14
  • 130 Bond DM, Middleton P, Levett KM. et al. Planned early birth versus expectant management for women with preterm prelabour rupture of membranes prior to 37 weeksʼ gestation for improving pregnancy outcome. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD004735
  • 131 Kenyon S, Boulvain M, Neilson JP. Antibiotics for preterm rupture of membranes. Cochrane Database Syst Rev 2013; (12) CD001058
  • 132 Mackeen AD, Seibel-Seamon J, Muhammad J. et al. Tocolytics for preterm premature rupture of membranes. Cochrane Database Syst Rev 2014; (02) CD007062
  • 133 Tita AT, Andrews WW. Diagnosis and management of clinical chorioamnionitis. Clin Perinatol 2010; 37: 339-354
  • 134 Kunze M, Klar M, Morfeld CA. et al. Cytokines in noninvasively obtained amniotic fluid as predictors of fetal inflammatory response syndrome. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 96.e1-96.e98
  • 135 Musilova I, Kacerovsky M, Stepan M. et al. Maternal serum C-reactive protein concentration and intra-amniotic inflammation in women with preterm prelabor rupture of membranes. PLoS One 2017; 12: e0182731
  • 136 Mercer BM, Rabello YA, Thurnau GR. et al. The NICHD-MFMU antibiotic treatment of preterm PROM study: impact of initial amniotic fluid volume on pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 2006; 194: 438-445
  • 137 Abramowicz JS, Sherer DM, Warsof SL. et al. Fetoplacental and uteroplacental Doppler blood flow velocity analysis in premature rupture of membranes. Am J Perinatol 1992; 9: 353-356
  • 138 Dudley J, Malcolm G, Ellwood D. Amniocentesis in the management of preterm premature rupture of the membranes. Aust N Z J Obstet Gynaecol 1991; 31: 331-336
  • 139 Musilova I, Bestvina T, Hudeckova M. et al. Vaginal fluid interleukin-6 concentrations as a point-of-care test is of value in women with preterm prelabor rupture of membranes. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 619.e1-619.e12
  • 140 Hofmeyr GJ, Eke AC, Lawrie TA. Amnioinfusion for third trimester preterm premature rupture of membranes. Cochrane Database Syst Rev 2014; (03) CD000942
  • 141 Morris JM, Roberts CL, Bowen JR. et al. Immediate delivery compared with expectant management after preterm pre-labour rupture of the membranes close to term (PPROMT trial): a randomised controlled trial. Lancet 2016; 387: 444-452
  • 142 van der Ham DP, Vijgen SM, Nijhuis JG. et al. Induction of labor versus expectant management in women with preterm prelabor rupture of membranes between 34 and 37 weeks: a randomized controlled trial. PLoS Med 2012; 9: e1001208
  • 143 van der Ham DP, van der Heyden JL, Opmeer BC. et al. Management of late-preterm premature rupture of membranes: the PPROMEXIL-2 trial. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 276.e1-276.e10
  • 144 Tajik P, van der Ham DP, Zafarmand MH. et al. Using vaginal Group B Streptococcus colonisation in women with preterm premature rupture of membranes to guide the decision for immediate delivery: a secondary analysis of the PPROMEXIL trials. BJOG 2014; 121: 1263-1272 discussion 1273
  • 145 Quist-Nelson J, de Ruigh AA, Seidler AL. et al. Preterm Premature Rupture of Membranes Meta-analysis (PPROMM) Collaboration. Immediate Delivery Compared With Expectant Management in Late Preterm Prelabor Rupture of Membranes: An Individual Participant Data Meta-analysis. Obstet Gynecol 2018; 131: 269-279
  • 146 Brisch KH. Prävention durch prä- und postnatale Psychotherapie. In: Brisch K-H, Hellbrügge T. Hrsg. Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007: 271-303
  • 147 Wehkamp KH. Psychosoziale Ätiologie und psychosomatische Betreuung bei vorzeitigen Wehen. Arch Gynecol Obstet 1987; 242: 712-713
  • 148 Mahler G, Grab D, Kächele H, Kreienberg R, Zimmer I. Geeignete Bewältigung bei drohender Frühgeburt – Expertenrating. In: Rohde A, Riecher-Rössler A. Hrsg. Psychische Erkrankungen bei Frauen – Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Regensburg: S. Roderer Verlag; 2001: 226-232
  • 149 Fisch S, Klapp C, Bergmann R. et al. Psychosoziales Frühwarnsystem Babylotse Plus – Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit des Babylotse Plus Screeningbogens. Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219 - P201_214
  • 150 Frühgeborene: Für Familien. Online: https://www.fruehgeborene.de/fuer-familien last access: 28.04.2019
  • 151 Frühe Hilfen. Online: https://www.fruehehilfen.de last access: 28.04.2019

Correspondence/Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Richard Berger
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Mainz und Maastricht
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Germany   

  • References/Literatur

  • 1 Fischer T, Mörtl M, Reif P. et al. Statement by the OEGGG with Review of the Literature on the Mode of Delivery of Premature Infants at the Limit of Viability. Geburtsh Frauenheilk 2018; 78: 1212-1216
  • 2 Gyamfi-Bannerman C, Thom EA, Blackwell SC. et al. NICHD Maternal–Fetal Medicine Units Network. Antenatal betamethasone for women at risk for late preterm delivery. N Engl J Med 2016; 374: 1311-1320
  • 3 SGGG. Lungenreifungsinduktion bei drohender Frühgeburt. Online: https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/56_Lungenreifungsinduktion_bei_drohender_Fruehgeburt.pdf last access: 28.04.2019
  • 4 Swiss-Paediatrics. Perinatale Betreuung an der Grenze der Lebensfähigkeit zwischen 22 und 26 vollendeten Schwangerschaftswochen. Online: http://www.swiss-paediatrics.org/sites/default/files/paediatrica/vol23/n1/pdf/10-12_0.pdf last access: 28.04.2019
  • 5 SGGG. Expertenbrief Tokolyse. Online: https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/3_Fachinformationen/1_Expertenbriefe/De/41_Tokolyse_2013.pdf last access: 28.04.2019
  • 6 Sosa CG, Althabe F, Belizán JM. et al. Bed rest in singleton pregnancies for preventing preterm birth. Cochrane Database Syst Rev 2015; (03) CD003581
  • 7 Hobel CJ, Ross MG, Bemis RL. et al. The West Los Angeles Preterm Birth Prevention Project. I. Program impact on high-risk women. Am J Obstet Gynecol 1994; 170: 54-62
  • 8 Elliott JP, Miller HS, Coleman S. et al. A randomized multicenter study to determine the efficacy of activity restriction for preterm labor management in patients testing negative for fetal fibronectin. J Perinatol 2005; 25: 626-630
  • 9 Bigelow CA, Factor SH, Miller M. et al. Pilot Randomized Controlled Trial to Evaluate the Impact of Bed Rest on Maternal and Fetal Outcomes in Women with Preterm Premature Rupture of the Membranes. Am J Perinatol 2016; 33: 356-363
  • 10 da Silva Lopes K, Takemoto Y, Ota E. et al. Bed rest with and without hospitalisation in multiple pregnancy for improving perinatal outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD012031
  • 11 Haas DM, Imperiale TF, Kirkpatrick PR. et al. Tocolytic therapy: A meta-analysis and decision analysis. Obstet Gynecol 2009; 113: 585-594
  • 12 Haas DM, Caldwell DM, Kirkpatrick P. et al. Tocolytic therapy for preterm delivery: systematic review and network meta-analysis. BMJ 2012; 345: e6226
  • 13 de Heus R, Mol BW, Erwich JJ. et al. Adverse drug reactions to tocolytic treatment for preterm labour: prospective cohort study. BMJ 2009; 338: b744
  • 14 Vogel JP, Oladapo OT, Manu A. et al. New WHO recommendations to improve the outcomes of preterm birth. Lancet Glob Health 2015; 3: e589-e590
  • 15 Crowther CA, Brown J, McKinlay CJ. et al. Magnesium sulphate for preventing preterm birth in threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2014; (08) CD001060
  • 16 [Anonymous] Practice Bulletin No. 171: Management of Preterm Labor. Obstet Gynecol 2016; 128: e155-e164
  • 17 Sentilhes L, Senat MV, Ancel PY. et al. Prevention of spontaneous preterm birth: Guidelines for clinical practice from the French College of Gynaecologists and Obstetricians (CNGOF). Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 210: 217-224
  • 18 Di Renzo GC, Cabero Roura L, Facchinetti F. et al. Preterm Labor and Birth Management: Recommendations from the European Association of Perinatal Medicine. J Matern Fetal Neonatal Med 2017; 30: 2011-2030
  • 19 Vogel JP, Nardin JM, Dowswell T. et al. Combination of tocolytic agents for inhibiting preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2014; (07) CD006169
  • 20 Martinez de Tejada B, Karolinski A, Ocampo MC. et al. Prevention of preterm delivery with vaginal progesterone in women with preterm labour (4P): randomised double-blind placebo-controlled trial. BJOG 2015; 122: 80-91
  • 21 Miyazaki C, Moreno Garcia R, Ota E. et al. Tocolysis for inhibiting preterm birth in extremely preterm birth, multiple gestations and in growth-restricted fetuses: a systematic review and meta-analysis. Reprod Health 2016; 13: 4
  • 22 Dodd JM, Crowther CA, Middleton P. Oral betamimetics for maintenance therapy after threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2012; (12) CD003927
  • 23 Naik Gaunekar N, Raman P, Bain E. et al. Maintenance therapy with calcium channel blockers for preventing preterm birth after threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10) CD004071
  • 24 van Vliet E, Dijkema GH, Schuit E. et al. Nifedipine maintenance tocolysis and perinatal outcome: an individual participant data meta-analysis. BJOG 2016; 123: 1753-1760
  • 25 Han S, Crowther CA, Moore V. Magnesium maintenance therapy for preventing preterm birth after threatened preterm labour. Cochrane Database Syst Rev 2013; (05) CD000940
  • 26 Wood S, Rabi Y, Tang S. et al. Progesterone in women with arrested premature labor, a report of a randomised clinical trial and updated meta-analysis. BMC Pregnancy Childbirth 2017; 17: 258
  • 27 Pratcorona L, Goya M, Merced C. et al. Cervical pessary to reduce preterm birth < 34 weeks of gestation after an episode of preterm labor and a short cervix: a randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2018; 219: 99.e16
  • 28 Hermans FJR, Schuit E, Bekker MN. et al. Cervical Pessary After Arrested Preterm Labor: A Randomized Controlled Trial. Obstet Gynecol 2018; 132: 741-749
  • 29 King J, Flenady V. Prophylactic antibiotics for inhibiting preterm labour with intact membranes. Cochrane Database Syst Rev 2002; (04) CD000246
  • 30 Simcox R, Sin WT, Seed PT. et al. Prophylactic antibiotics for the prevention of preterm birth in women at risk: a meta-analysis. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2007; 47: 368-377
  • 31 Roberts D, Brown J, Medley N. et al. Antenatal corticosteroids for accelerating fetal lung maturation for women at risk of preterm birth. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD004454
  • 32 Deshmukh M, Patole S. Antenatal corticosteroids for neonates born before 25 Weeks-A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2017; 12: e0176090
  • 33 Zephyrin LC, Hong KN, Wapner RJ. et al. Gestational age-specific risks vs. benefits of multicourse antenatal corticosteroids for preterm labor. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 330.e337
  • 34 Norman M, Piedvache A, Borch K. et al. Association of Short Antenatal Corticosteroid Administration-to-Birth Intervals With Survival and Morbidity Among Very Preterm Infants: Results from the EPICE Cohort. JAMA Pediatr 2017; 171: 678-686
  • 35 Liebowitz M, Clyman RI. Antenatal Betamethasone: A Prolonged Time Interval from Administration to Delivery Is Associated with an Increased Incidence of Severe Intraventricular Hemorrhage in Infants Born before 28 Weeks Gestation. J Pediatr 2016; 177: 114-120.e1
  • 36 Norberg H, Kowalski J, Marsal K. et al. Timing of antenatal corticosteroid administration and survival in extremely preterm infants: a national population-based cohort study. BJOG 2017; 124: 1567-1574
  • 37 van Baaren GJ, Vis JY, Wilms FF. et al. Predictive value of cervical length measurement and fibronectin testing in threatened preterm labor. Obstet Gynecol 2014; 123: 1185-1192
  • 38 Melchor JC, Khalil A, Wing D. et al. Prediction of preterm delivery in symptomatic women using PAMG-1, fetal fibronectin and phIGFBP-1 tests: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2018; 52: 442-451
  • 39 Khandelwal M, Chang E, Hansen C. et al. Betamethasone dosing interval: 12 or 24 hours apart? A randomized, noninferiority open trial. Am J Obstet Gynecol 2012; 206: 201.e1-201.e11
  • 40 Stutchfield P, Whitaker R, Russell I. Antenatal betamethasone and incidence of neonatal respiratory distress after elective caesarean section: pragmatic randomised trial. BMJ 2005; 331: 662
  • 41 Stutchfield PR, Whitaker R, Gliddon AE. et al. Behavioural, educational and respiratory outcomes of antenatal betamethasone for term caesarean section (ASTECS trial). Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2013; 98: F195-F200
  • 42 Ehsanipoor RM, Seligman NS, Saccone G. et al. Physical Examination-Indicated Cerclage. Obstet Gynecol 2015; 126: 125-135
  • 43 Miller ES, Grobman WA, Fonseca L. et al. Indomethacin and antibiotics in examination-indicated cerclage: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2014; 123: 1311-1316
  • 44 Volpe J. Neurology of the Newborn. Philadelphia: W.B. Saunders Company; 1995
  • 45 Doyle LW, Crowther CA, Middleton P. et al. Magnesium sulphate for women at risk of preterm birth for neuroprotection of the fetus. Cochrane Database Syst Rev 2009; (01) CD004661
  • 46 Crowther CA, Middleton PF, Voysey M. et al. Assessing the neuroprotective benefits for babies of antenatal magnesium sulphate: An individual participant data meta-analysis. PLoS Med 2017; 14: e1002398
  • 47 Backes CH, Rivera BK, Haque U. et al. Placental transfusion strategies in very preterm neonates: A systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2014; 124: 47-56
  • 48 Tarnow-Mordi W, Morris J, Kirby A. et al. Delayed versus Immediate Cord Clamping in Preterm Infants. N Engl J Med 2017; 377: 2445-2455
  • 49 Fogarty M, Osborn DA, Askie L. et al. Delayed vs. early umbilical cord clamping for preterm infants: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2018; 218: 1-18
  • 50 Jonas HA, Khalid N, Schwartz SM. The relationship between Caesarean section and neonatal mortality in very-low-birthweight infants born in Washington State, USA. Paediatr Perinat Epidemiol 1999; 13: 170-189
  • 51 Lee HC, Gould JB. Survival rates and mode of delivery for vertex preterm neonates according to small- or appropriate-for-gestational-age status. Pediatrics 2006; 118: e1844
  • 52 Muhuri PK, Macdorman MF, Menacker F. Method of delivery and neonatal mortality among very low birth weight infants in the United States. Matern Child Health J 2006; 10: 47-53
  • 53 Malloy MH. Impact of cesarean section on neonatal mortality rates among very preterm infants in the United States, 2000–2003. Pediatrics 2008; 122: 285-292
  • 54 Jonas HA, Lumley JM. The effect of mode of delivery on neonatal mortality in very low birthweight infants born in Victoria, Australia: Caesarean section is associated with increased survival in breech-presenting, but not vertex-presenting, infants. Paediatr Perinat Epidemiol 1997; 11: 181-199
  • 55 Riskin A, Riskin-Mashiah S, Lusky A. et al. The relationship between delivery mode and mortality in very low birthweight singleton vertex-presenting infants. BJOG 2004; 111: 1365-1371
  • 56 Wylie BJ, Davidson LL, Batra M. et al. Method of delivery and neonatal outcome in very low-birthweight vertex-presenting fetuses. Am J Obstet Gynecol 2008; 198: 4
  • 57 Ghi T, Maroni E, Arcangeli T. et al. Mode of delivery in the preterm gestation and maternal and neonatal outcome. J Matern Fetal Neonatal Med 2010; 23: 1424-1428
  • 58 Durie DE, Sciscione AC, Hoffman MK. et al. Mode of delivery and outcomes in very low-birth-weight infants in the vertex presentation. Am J Perinatol 2011; 28: 195-200
  • 59 Reddy UM, Zhang J, Sun L. et al. Neonatal mortality by attempted route of delivery in early preterm birth. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 117.e1-117.e8
  • 60 Barzilay E, Gadot Y, Koren G. Safety of vaginal delivery in very low birthweight vertex singletons: a meta-analysis. J Matern Fetal Neonatal Med 2016; 29: 3724-3729
  • 61 Humberg A, Hartel C, Paul P. et al. Delivery mode and intraventricular hemorrhage risk in very-low-birth-weight infants: Observational data of the German Neonatal Network. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 212: 144-149
  • 62 Holzer I, Lehner R, Ristl R. et al. Effect of delivery mode on neonatal outcome among preterm infants: an observational study. Wien Klin Wochenschr 2017; 129: 612-617
  • 63 Racusin DA, Antony KM, Haase J. et al. Mode of Delivery in Premature Neonates: Does It Matter?. AJP Rep 2016; 6: e251-e259
  • 64 Bergenhenegouwen L, Vlemmix F, Ensing S. et al. Preterm breech presentation: A comparison of intended vaginal and intended cesarean delivery. Obstet Gynecol 2015; 126: 1223-1230
  • 65 Landon MB, Hauth JC, Leveno KJ. et al. Maternal and perinatal outcomes associated with a trial of labor after prior cesarean delivery. N Engl J Med 2004; 351: 2581-2589
  • 66 Landon MB, Lynch CD. Optimal timing and mode of delivery after cesarean with previous classical incision or myomectomy: a review of the data. Semin Perinatol 2011; 35: 257-261
  • 67 Aberg K, Norman M, Ekeus C. Preterm birth by vacuum extraction and neonatal outcome: A population-based cohort study. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 42
  • 68 Franz A, Härtel C, Herting E, für die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) (Federführung); Kehl S für die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Gille C für die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI); Doubek K für den Berufsverband der Frauenärzte BVF e. V.; Spellerberg B für die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM); Maier RF, Vetter K, für die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Eglin K. für den Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e. V. (BVDfK). Sepsis bei Neugeborenen-frühe Form-durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-020.html last access: 03.12.2018
  • 69 Simon A, (Leiter der Arbeitsgruppe) Christoph J, Geffers C. et al. Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Online: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Neo_Rili.pdf?__blob=publicationFile last access: 28.04.2019
  • 70 Simon A. (federführender Autor) Ergänzende Empfehlung (2011) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g“ (2007). Online: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2012/Ausgaben/02_12.pdf?__blob=publicationFile last access: 28.04.2019
  • 71 Christoph J, Dame C, Eckmanns T. et al. Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Online: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/42_13.pdf?__blob=publicationFile last access: 28.04.2019
  • 72 Richtlinie Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene, Stand: Inkrafttreten 01.01.2018 des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß § 136 Absatz 1 Nummer 2 SGBV in Verbindung mit § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 SGB V. Online: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1487/QFR-RL_2017-10-19_iK-2018-01-01.pdf last access: 28.04.2019
  • 73 Destatis. Todesursachen. Online: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachen.html last access: 28.04.2019
  • 74 Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V.. Leitsätze für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Peri- und Neonatologie. Online: https://www.fruehgeborene.de/fuer-fachleute/palliativversorgung-und-trauerbegleitung last access: 28.04.2019
  • 75 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt: Ausgabe A, Praxis-Ausgabe: niedergelassene Ärzte 2011; 108 (07) A346-A348 Online: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Sterbebegleitung_17022011.pdf last access: 28.04.2019
  • 76 IQTIG. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 – Geburtshilfe Qualitätsindikatoren. Online: https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2017_BUAW_V02_2018-08-01.pdf last access: 28.04.2019
  • 77 AQUA-Institut. 16/1 – Geburtshilfe Qualitätsindikatoren. Online: https://sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2014/bu_Gesamt_16N1-GEBH_2014.pdf last access: 28.04.2019
  • 78 Dodd JM, Grivell RM, OBrien CM. et al. Prenatal administration of progestogens for preventing spontaneous preterm birth in women with a multiple pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2017; (10) CD012024
  • 79 Serra V, Perales A, Meseguer J. et al. Increased doses of vaginal progesterone for the prevention of preterm birth in twin pregnancies: a randomised controlled double-blind multicentre trial. BJOG 2013; 120: 50-57
  • 80 Fonseca EB, Celik E, Parra M. et al. Progesterone and the risk of preterm birth among women with a short cervix. N Engl J Med 2007; 357: 462-469
  • 81 Cetingoz E, Cam C, Sakalli M. et al. Progesterone effects on preterm birth in high-risk pregnancies: A randomized placebo-controlled trial. Arch Gynecol Obstet 2011; 283: 423-429
  • 82 Brizot ML, Hernandez W, Liao AW. et al. Vaginal progesterone for the prevention of preterm birth in twin gestations: a randomized placebo-controlled double-blind study. Am J Obstet Gynecol 2015; 213: 82.e1-82.e9
  • 83 Elrefaie W, Abdelhafez MS, Badawy A. Vaginal progesterone for prevention of preterm labor in asymptomatic twin pregnancies with sonographic short cervix: a randomized clinical trial of efficacy and safety. Arch Gynecol Obstet 2016; 293: 61-67
  • 84 Rode L, Klein K, Nicolaides KH. et al. Prevention of preterm delivery in twin gestations (PREDICT): a multicenter, randomized, placebo-controlled trial on the effect of vaginal micronized progesterone. Ultrasound Obstet Gynecol 2011; 38: 272-280
  • 85 Romero R, Conde-Agudelo A, El-Refaie W. et al. Vaginal progesterone decreases preterm birth and neonatal morbidity and mortality in women with a twin gestation and a short cervix: an updated meta-analysis of individual patient data. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 49: 303-314
  • 86 Berghella V, Odibo AO, To MS. et al. Cerclage for short cervix on ultrasonography: Meta-analysis of trials using individual patient-level data. Obstet Gynecol 2005; 106: 181-189
  • 87 Rust OA, Atlas RO, Reed J. et al. Revisiting the short cervix detected by transvaginal ultrasound in the second trimester: why cerclage therapy may not help. Am J Obstet Gynecol 2001; 185: 1098-1105
  • 88 Berghella V, Odibo AO, Tolosa JE. Cerclage for prevention of preterm birth in women with a short cervix found on transvaginal ultrasound examination: a randomized trial. Am J Obstet Gynecol 2004; 191: 1311-1317
  • 89 Althuisius SM, Dekker GA, Hummel P. et al. Final results of the Cervical Incompetence Prevention Randomized Cerclage Trial (CIPRACT): therapeutic cerclage with bed rest versus bed rest alone. Am J Obstet Gynecol 2001; 185: 1106-1112
  • 90 Saccone G, Rust O, Althuisius S. et al. Cerclage for short cervix in twin pregnancies: systematic review and meta-analysis of randomized trials using individual patient-level data. Acta Obstet Gynecol Scand 2015; 94: 352-358
  • 91 Liem S, Schuit E, Hegeman M. et al. Cervical pessaries for prevention of preterm birth in women with a multiple pregnancy (ProTWIN): a multicentre, open-label randomised controlled trial. Lancet 2013; 382: 1341-1349
  • 92 Goya M, de la Calle M, Pratcorona L. et al. PECEP-Twins Trial Group. Cervical pessary to prevent preterm birth in women with twin gestation and sonographic short cervix: A multicenter randomized controlled trial (PECEP-Twins). Am J Obstet Gynecol 2016; 214: 145-152
  • 93 Dang VQ, Nguyen LK, He YTN. et al. Cervical pessary versus vaginal progesterone for the prevention of preterm birth in women with a twin pregnancy and a cervix < 38 mm: A randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2018; 218: 603-604
  • 94 Nicolaides KH, Syngelaki A, Poon LC. et al. Cervical pessary placement for prevention of preterm birth in unselected twin pregnancies: a randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2016; 214: 3.e1-3.e9
  • 95 Berghella V, Dugoff L, Ludmir J. Prevention of preterm birth with pessary in twins (PoPPT): a randomized controlled trial. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 49: 567-572
  • 96 Carreras E. Cervical pessary for preventing birth in Twin pregnancies with maternal short cervix after an episode of threatened preterm labour: randomised control trial. Abstract, 17th World Congress in Fetal Medicine, Athen 2018.
  • 97 Rebarber A, Bender S, Silverstein M. et al. Outcomes of emergency or physical examination-indicated cerclage in twin pregnancies compared to singleton pregnancies. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2014; 173: 43-47
  • 98 Miller ES, Rajan PV, Grobman WA. Outcomes after physical examination-indicated cerclage in twin gestations. Am J Obstet Gynecol 2014; 211: 46.e1-46.e5
  • 99 Roman A, Rochelson B, Fox NS. et al. Efficacy of ultrasound-indicated cerclage in twin pregnancies. Am J Obstet Gynecol 2015; 212: 788.e1-788.e6
  • 100 Park JY, Cho SH, Jeon SJ. et al. Outcomes of physical examination-indicated cerclage in twin pregnancies with acute cervical insufficiency compared to singleton pregnancies. J Perinat Med 2018; 46: 845-852
  • 101 van der Heyden JL. Preterm prelabor rupture of membranes: different gestational ages, different problems [Thesis]. Maastricht: Maastricht University; 2014
  • 102 Mercer BM, Goldenberg RL, Moawad AH. et al. The preterm prediction study: effect of gestational age and cause of preterm birth on subsequent obstetric outcome. National Institute of Child Health and Human Development Maternal-Fetal Medicine Units Network. Am J Obstet Gynecol 1999; 181: 1216-1221
  • 103 Asrat T, Lewis DF, Garite TJ. et al. Rate of recurrence of preterm premature rupture of membranes in consecutive pregnancies. Am J Obstet Gynecol 1991; 165: 1111-1115
  • 104 Ramsauer B, Vidaeff AC, Hosli I. et al. The diagnosis of rupture of fetal membranes (ROM): a meta-analysis. J Perinat Med 2013; 41: 233-240
  • 105 Palacio M, Kuhnert M, Berger R. et al. Meta-analysis of studies on biochemical marker tests for the diagnosis of premature rupture of membranes: comparison of performance indexes. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 183
  • 106 Munson LA, Graham A, Koos BJ. et al. Is there a need for digital examination in patients with spontaneous rupture of the membranes?. Am J Obstet Gynecol 1985; 153: 562-563
  • 107 Alexander JM, Mercer BM, Miodovnik M. et al. The impact of digital cervical examination on expectantly managed preterm rupture of membranes. Am J Obstet Gynecol 2000; 183: 1003-1007
  • 108 Mercer BM, Miodovnik M, Thurnau GR. et al. Antibiotic therapy for reduction of infant morbidity after preterm premature rupture of the membranes. A randomized controlled trial. National Institute of Child Health and Human Development Maternal-Fetal Medicine Units Network. JAMA 1997; 278: 989-995
  • 109 Melamed N, Hadar E, Ben-Haroush A. et al. Factors affecting the duration of the latency period in preterm premature rupture of membranes. J Matern Fetal Neonatal Med 2009; 22: 1051-1056
  • 110 Garite TJ, Freeman RK. Chorioamnionitis in the preterm gestation. Obstet Gynecol 1982; 59: 539-545
  • 111 Beydoun SN, Yasin SY. Premature rupture of the membranes before 28 weeks: Conservative management. Am J Obstet Gynecol 1986; 155: 471-479
  • 112 Major CA, de Veciana M, Lewis DF. et al. Preterm premature rupture of membranes and abruptio placentae: is there an association between these pregnancy complications?. Am J Obstet Gynecol 1995; 172 (2 Pt 1): 672-676
  • 113 Ananth CV, Oyelese Y, Srinivas N. et al. Preterm premature rupture of membranes, intrauterine infection, and oligohydramnios: Risk factors for placental abruption. Obstet Gynecol 2004; 104: 71-77
  • 114 Soraisham AS, Singhal N, McMillan DD. et al. A multicenter study on the clinical outcome of chorioamnionitis in preterm infants. Am J Obstet Gynecol 2009; 200: 372.e1-372.e6
  • 115 Lewis DF, Robichaux AG, Jaekle RK. et al. Expectant management of preterm premature rupture of membranes and nonvertex presentation: what are the risks?. Am J Obstet Gynecol 2007; 196: 6
  • 116 Higgins RD, Saade G, Polin RA. et al. Evaluation and Management of Women and Newborns With a Maternal Diagnosis of Chorioamnionitis: Summary of a Workshop. Obstet Gynecol 2016; 127: 426-436
  • 117 Gibbs RS, Blanco JD, St Clair PJ. et al. Quantitative bacteriology of amniotic fluid from women with clinical intraamniotic infection at term. J Infect Dis 1982; 145: 1-8
  • 118 Silver RK, Gibbs RS, Castillo M. Effect of amniotic fluid bacteria on the course of labor in nulliparous women at term. Obstet Gynecol 1986; 68: 587-592
  • 119 Blanco JD, Gibbs RS, Malherbe H. et al. A controlled study of genital mycoplasmas in amniotic fluid from patients with intra-amniotic infection. J Infect Dis 1983; 147: 650-653
  • 120 Gibbs RS, Blanco JD, St Clair PJ. et al. Mycoplasma hominis and intrauterine infection in late pregnancy. Sex Transm Dis 1983; 10: 303-306
  • 121 Gibbs RS, Blanco JD, Lipscomb K. et al. Asymptomatic parturient women with high-virulence bacteria in the amniotic fluid. Am J Obstet Gynecol 1985; 152 (6 Pt 1): 650-654
  • 122 Hauth JC, Gilstrap LC, Hankins GDV. et al. Term maternal and neonatal complications of acute chorioamnionitis. Obstet Gynecol 1985; 66: 59-62
  • 123 Gomez R, Romero R, Ghezzi F. et al. The fetal inflammatory response syndrome. Am J Obstet Gynecol 1998; 179: 194-202
  • 124 Hofer N, Kothari R, Morris N. et al. The fetal inflammatory response syndrome is a risk factor for morbidity in preterm neonates. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 542.e1-542.e11
  • 125 Waters TP, Mercer BM. The management of preterm premature rupture of the membranes near the limit of fetal viability. Am J Obstet Gynecol 2009; 201: 230-240
  • 126 van Teeffelen AS, van der Ham DP, Oei SG. et al. The accuracy of clinical parameters in the prediction of perinatal pulmonary hypoplasia secondary to midtrimester prelabour rupture of fetal membranes: a meta-analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2010; 148: 3-12
  • 127 Blott M, Greenough A. Neonatal outcome after prolonged rupture of the membranes starting in the second trimester. Arch Dis Child 1988; 63: 1146-1150
  • 128 [Anonymous] Obstetric Care Consensus No. 6 Summary: Periviable Birth. Obstet Gynecol 2017; 130: 926-928
  • 129 [Anonymous] ACOG Practice Bulletin No. 188: Prelabor Rupture of Membranes. Obstet Gynecol 2018; 131: e14
  • 130 Bond DM, Middleton P, Levett KM. et al. Planned early birth versus expectant management for women with preterm prelabour rupture of membranes prior to 37 weeksʼ gestation for improving pregnancy outcome. Cochrane Database Syst Rev 2017; (03) CD004735
  • 131 Kenyon S, Boulvain M, Neilson JP. Antibiotics for preterm rupture of membranes. Cochrane Database Syst Rev 2013; (12) CD001058
  • 132 Mackeen AD, Seibel-Seamon J, Muhammad J. et al. Tocolytics for preterm premature rupture of membranes. Cochrane Database Syst Rev 2014; (02) CD007062
  • 133 Tita AT, Andrews WW. Diagnosis and management of clinical chorioamnionitis. Clin Perinatol 2010; 37: 339-354
  • 134 Kunze M, Klar M, Morfeld CA. et al. Cytokines in noninvasively obtained amniotic fluid as predictors of fetal inflammatory response syndrome. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 96.e1-96.e98
  • 135 Musilova I, Kacerovsky M, Stepan M. et al. Maternal serum C-reactive protein concentration and intra-amniotic inflammation in women with preterm prelabor rupture of membranes. PLoS One 2017; 12: e0182731
  • 136 Mercer BM, Rabello YA, Thurnau GR. et al. The NICHD-MFMU antibiotic treatment of preterm PROM study: impact of initial amniotic fluid volume on pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 2006; 194: 438-445
  • 137 Abramowicz JS, Sherer DM, Warsof SL. et al. Fetoplacental and uteroplacental Doppler blood flow velocity analysis in premature rupture of membranes. Am J Perinatol 1992; 9: 353-356
  • 138 Dudley J, Malcolm G, Ellwood D. Amniocentesis in the management of preterm premature rupture of the membranes. Aust N Z J Obstet Gynaecol 1991; 31: 331-336
  • 139 Musilova I, Bestvina T, Hudeckova M. et al. Vaginal fluid interleukin-6 concentrations as a point-of-care test is of value in women with preterm prelabor rupture of membranes. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 619.e1-619.e12
  • 140 Hofmeyr GJ, Eke AC, Lawrie TA. Amnioinfusion for third trimester preterm premature rupture of membranes. Cochrane Database Syst Rev 2014; (03) CD000942
  • 141 Morris JM, Roberts CL, Bowen JR. et al. Immediate delivery compared with expectant management after preterm pre-labour rupture of the membranes close to term (PPROMT trial): a randomised controlled trial. Lancet 2016; 387: 444-452
  • 142 van der Ham DP, Vijgen SM, Nijhuis JG. et al. Induction of labor versus expectant management in women with preterm prelabor rupture of membranes between 34 and 37 weeks: a randomized controlled trial. PLoS Med 2012; 9: e1001208
  • 143 van der Ham DP, van der Heyden JL, Opmeer BC. et al. Management of late-preterm premature rupture of membranes: the PPROMEXIL-2 trial. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 276.e1-276.e10
  • 144 Tajik P, van der Ham DP, Zafarmand MH. et al. Using vaginal Group B Streptococcus colonisation in women with preterm premature rupture of membranes to guide the decision for immediate delivery: a secondary analysis of the PPROMEXIL trials. BJOG 2014; 121: 1263-1272 discussion 1273
  • 145 Quist-Nelson J, de Ruigh AA, Seidler AL. et al. Preterm Premature Rupture of Membranes Meta-analysis (PPROMM) Collaboration. Immediate Delivery Compared With Expectant Management in Late Preterm Prelabor Rupture of Membranes: An Individual Participant Data Meta-analysis. Obstet Gynecol 2018; 131: 269-279
  • 146 Brisch KH. Prävention durch prä- und postnatale Psychotherapie. In: Brisch K-H, Hellbrügge T. Hrsg. Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007: 271-303
  • 147 Wehkamp KH. Psychosoziale Ätiologie und psychosomatische Betreuung bei vorzeitigen Wehen. Arch Gynecol Obstet 1987; 242: 712-713
  • 148 Mahler G, Grab D, Kächele H, Kreienberg R, Zimmer I. Geeignete Bewältigung bei drohender Frühgeburt – Expertenrating. In: Rohde A, Riecher-Rössler A. Hrsg. Psychische Erkrankungen bei Frauen – Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Regensburg: S. Roderer Verlag; 2001: 226-232
  • 149 Fisch S, Klapp C, Bergmann R. et al. Psychosoziales Frühwarnsystem Babylotse Plus – Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit des Babylotse Plus Screeningbogens. Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219 - P201_214
  • 150 Frühgeborene: Für Familien. Online: https://www.fruehgeborene.de/fuer-familien last access: 28.04.2019
  • 151 Frühe Hilfen. Online: https://www.fruehehilfen.de last access: 28.04.2019

Zoom Image
Fig. 1 Benefits of administering antenatal steroids according to gestational age [33]
Zoom Image
Fig. 2 Survival of very immature infants (< 26th week of gestation) according to the timing of antenatal steroid administration [36].
Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Nutzen einer Applikation antenataler Steroide in Abhängigkeit vom Gestationsalter [33]
Zoom Image
Abb. 2 Überleben sehr unreifer Kinder (< 26 SSW) in Abhängigkeit vom Timing der Applikation antenataler Steroide [36].
Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image