Zusammenfassung
Hintergrund Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert
Koch-Instituts hat im Mai 2018 eine Empfehlung mit wichtigen Neuerungen zum Thema
Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen herausgegeben.
Ziel Zusammenfassende Darstellung, Erläuterung und kritische Diskussion der KRINKO Empfehlung.
Methoden Die Empfehlungen der KRINKO wurden zusammengefasst und unter Berücksichtigung der
Originalquellen diskutiert.
Ergebnisse Insbesondere wurden Aussagen zur Anlage und Erhaltungspflege von Gefäßkathetern und
zur Zubereitung von Infusionen formuliert. Insgesamt ist die Evidenz der Empfehlungen
jedoch niedrig. Etwa 26% (19 von 74) sind unter Kategorie IA oder IB eingestuft. 40%
der Empfehlungen entsprechen jedoch nur der Kategorie II, basieren also auf hinweisenden
klinischen oder epidemiologischen Studien oder nachvollziehbaren theoretischen Begründungen.
Entsprechend fehlt es an dringend gebrauchten klinischen Studien.
Diskussion Präventionsstrategien wurden detailliert besprochen und Fragestellungen aus der Praxis
aufgegriffen. Die hohe Anzahl von Einzelempfehlungen mit teils niedrigem Evidenzgrad
erfordern eine gemeinsame Beurteilung von Krankenhaushygienikern und Klinikern, um
eine erfolgreiche Implementierung in der Praxis und eine Fokussierung auf die wichtigsten
Inhalte, adaptiert an die Situation vor Ort, zu gewährleisten.
Abstract
Background In May 2018, the commission on infection prevention and control in Germany (KRINKO)
of the RKI published a guidance document providing recommendations on the prevention
of catheter-associated infections in premature children and newborns.
Aim Summarized presentation, explanation and discussion of the KRINKO recommendations.
Methods The recommendations of the KRINKO were summarized and discussed with reference to
the original sources.
Results In particular, statements were formulated for the insertion and maintenance of vascular
catheters and for the preparation of infusions. Overall, however, the evidence of
the recommendations is low. About 26% (19 out of 74) are classified under category
IA or IB. However, 40% of the recommendations are category II only and therefore based
on indicative clinical or epidemiological studies or comprehensible theoretical justifications.
Accordingly, there is a lack of urgently needed clinical trials.
Discussion Prevention strategies were discussed in detail and practical issues were addressed.
The high number of recommendations, sometimes with low evidence levels, suggests a
shared assessment of the infection control team and clinicians to ensure a successful
implementation in practice and a focus on key content adapted to the local situation.
Schlüsselwörter
Hygiene - NICU - Gefäßkatheter - CABSI - CRBSI - Infektion
Key words
Hygiene - NICU - Vascular Catheter - CABSI - CRBSI - Infection