Zusammenfassung
Die Paramphistomidose ist eine weltweit auftretende parasitäre Erkrankung bei
diversen Wiederkäuern, ausgelöst durch verschiedene Pansenegelarten (u. a.
Paramphistomum cervi, Calicophoron daubneyi und
Paramphistomum leydeni). In Europa sind lokale Vorkommen von
Pansenegelinfektionen bei Haus- und Wildwiederkäuern seit Jahrzehnten
beschrieben. Mittlerweile gibt es Hinweise, dass die Paramphistomidose an
Bedeutung gewinnt, denn in Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien, Belgien
und den Niederlanden wurden teilweise hohe Prävalenzen festgestellt. Aktuelle
Prävalenzdaten aus Deutschland liegen nicht vor. In neueren Untersuchungen in
Norddeutschland, Hessen und Bayern konnte Calicophoron daubneyi, die auch
in Europa aktuell am häufigsten vorkommende Pansenegelart, nachgewiesen werden.
Die Entwicklung des Pansenegels ist an Zwischenwirte aus der Familie der
Wasserlungenschnecken gebunden. Calicophoron daubneyi und der Große
Leberegel Fasciola hepatica teilen im Laufe ihrer Entwicklung den
gleichen Zwischenwirt, die Zwergschlammschnecke Galba truncatula. Der
Endwirt nimmt die infektiösen Metazerkarien auf. Im Dünndarm schlüpfen die
jungen Pansenegel und heften sich im Duodenum an. Danach wandern sie in den
Pansen ein, wo sie als Adulte anfangen, Eier auszuscheiden. Die Infektion kann
während der intestinalen Phase zu schwerem Durchfall und bei hoher
Befallsintensität zum Tod führen. Die ruminale Paramphistomidose verläuft in den
meisten Fällen subklinisch. Aktuell steht zur Diagnostik der koproskopische
Einachweis mittels Sedimentationsverfahren zur Verfügung. Aufgrund der
Ähnlichkeit besteht die Gefahr der Verwechslung mit Eiern des Großen Leberegels.
Die Paramphistomidose kann mit Oxyclozanid behandelt werden. Über die
Wirksamkeit anderer Wirkstoffe liegen widersprüchliche Ergebnisse vor. Umso
wichtiger erscheint die Prophylaxe dieser Parasitose. Bekämpfungsvorschläge
richten sich aufgrund der ähnlichen Epidemiologie nach den Empfehlungen, die zur
Vorbeugung der Fasziolose abgegeben werden. Ob es sich bei der Paramphistomidose
auch in Deutschland um eine sich ausbreitende Infektionskrankheit handelt, kann
aktuell noch nicht beurteilt werden.
Abstract
Paramphistosis is a globally occurring parasitic disease in various ruminants
caused by a range of rumen flukes (including Paramphistomum cervi,
Calicophoron daubneyi and Paramphistomum leydeni). In Europe,
local occurrences of rumen fluke infection in domestic and wild ruminants have
been described for decades. There is now evidence that paramphistomidosis is
gaining in importance, because high prevalence rates were reported in the United
Kingdom, Ireland, France, Spain, Belgium and The Netherlands. Current prevalence
data from Germany are lacking. In recent investigations in northern Germany,
Hesse and Bavaria, C. daubneyi was detected, which is currently the most
prevalent rumen fluke in Europe. The development of therumen fluke is linked to
aquatic snails as intermediate hosts. C. daubneyi and the liver fluke
Fasciola hepatica share in the course of their development the same
intermediate snail host, Galba truncatula. The definitive ruminant host
takes up infective metacercaria. In the small intestine, the young flukes excyst
and attach to the duodenum. Subsequently, they migrate to the rumen, where, as
adults, they begin to release eggs. The infection can lead to severe diarrhea
during the intestinal phase and death at high infection intensity. Ruminal
paramphistomidosis is subclinical in most cases. Currently, coproscopic
detection by the sedimentation method is the available diagnostic tool. Because
of similar morphology, there is a risk of confusion with the eggs of the liver
fluke F. hepatica. Paramphistomidosis can be treated with oxyclozanide.
There are conflicting results regarding the effectiveness of other drugs.
Therefore, prophylaxis of this parasitosis is important. Because of the similar
epidemiology, control recommendations are based on those for the prevention of
fasciolosis. Whether paramphistomidosis is also an emerging infectious disease
in Germany cannot be currently assessed.
Schlüsselwörter
Pansenegel - Leberegel - Wiederkäuer -
Calicophoron daubneyi
-
Paramphistomum cervi
-
Fasciola hepatica
-
Galba truncatula
Key words
Rumen fluke - liver fluke - ruminants -
Calicophoron daubneyi
-
Paramphistomum cervi
-
Fasciola hepatica
-
Galba truncatula