Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(03): 125-131
DOI: 10.1055/a-0873-4234
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprache in Bewegung – Schlüsselbegriffe der Palliativmedizin im Wandel der Zeit [*]

Language in Motion – Time-Typical Vocabulary of Palliative Medicine
Joachim Peters
1   Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Maria Heckel
2   Palliativmedizinische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN
,
Mechthild Habermann
1   Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Christoph Ostgathe
2   Palliativmedizinische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die moderne Palliativmedizin stellt eine junge Disziplin dar, die in den letzten Jahrzehnten ein eigenständiges fachliches Profil mit spezifischen Leitkonzepten, Zielen und Werthaltungen entwickelt hat. An Fachpublikationen lässt sich die Professionalisierung der Disziplin und die Herausbildung eines eigenen Palliativvokabulars nachvollziehen.

Methoden Auf Basis eines Textkorpus aus Artikeln der Z Palliativmed 2000 – 2018 (ca. 3,83 Mio. Wörter) wurden palliativmedizinische Schlüsselwörter für vier Zeiträume (2000 – 2004; 2005 – 2009; 2010 – 2014; 2015 – 2018) ermittelt. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich mit onkologischen Fachtexten.

Ergebnisse Es wurde ein Phasenmodell der Entwicklung der palliativmedizinischen Fachsprache und des Selbstverständnisses als Disziplin erstellt. Wichtige Werte der Palliativmedizin sind Linderung, Selbstbestimmung, Würde, Begleitung sowie der Einbezug von Angehörigen.

Diskussion Die Analyse von Fachtexten ermöglicht es, Mechanismen der Konstruktion und Professionalisierung der Palliativmedizin im Wandel der Zeit zu erfassen. Linguistische Methoden können die Durchführung von Metastudien und die Erstellung von Literaturübersichten unterstützen.

Abstract

Background Modern palliative medicine is a young discipline that has developed its independent profile with specific guiding concepts, goals and values. The history of the subject and the development of a palliative vocabulary can be explored by analysing specialised publications.

Methods Based on a text corpus of articles from the journal Z Palliativmed 2000 – 2018 (approx. 3.83 million words), key words were identified for four periods (2000 – 2004; 2005 – 2009; 2010 – 2014; 2015 – 2018). In addition, we carried out a comparative analysis with specialist texts from oncology.

Results The development of palliative terminology and culture underwent several distinct phases. Some of the most important guiding values of palliative medicine includes alleviation, dignity, accompaniment, and the involvement of relatives. Professionalization is accomplished through the presentation of medical professionalism and the creation of common institutions.

Discussion The analysis of specialised texts leads to a broader understanding of the professionalization of palliative medicine by means of central concepts and vocabulary. Linguistic methods can improve meta-studies and literature reviews.

* Der Aufsatz basiert auf einem Vortrag, der am 5. September 2018 auf dem 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gehalten wurde.