Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2019; 14(04): 12-17
DOI: 10.1055/a-0873-1281
Praxis
Behandlung
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Unruhe statt Entspannung

Henrike März
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2019 (online)

Preview

Summary

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist geprägt durch Missempfindungen vor allem in den Beinen, die von innerer Unruhe und Bewegungsdrang begleitet werden. Für das RLS können unter anderem Nährstoffmängel, negative Ernährungsfaktoren und gestörte Neurotransmitterstoffwechsel verantwortlich sein. Eine individuelle Ernährungsumstellung, Bewegungs-und Psychotherapie können unabhängig von schulmedizinischer Medikamentengabe die Symptome verbessern.