Zusammenfassung
Gegenstand des Beitrags sind Tätigkeitsbereiche der mit dem Gesetz über die Vereinheitlichung
des öffentlichen Gesundheitswesens (GVG) vom 3. Juli 1934 etablierten Gesundheitsämter
und deren Funktionsträger während des Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit
in Thüringen und Württemberg. Untersucht werden die Umsetzung des vom Reichsministerium
des Innern vorgegebenen neuen Paradigmas der «Erb- und Rassenpflege» in den Gesundheitsämtern,
Funktionsbereiche der Gesundheitsämter, die Rolle der Amtsärzte und ihre Ermessensspielräume,
die Auswirkungen des Krieges auf die konkreten Tätigkeiten der Amtsärzte sowie die
regionalen Besonderheiten im Ländervergleich und schließlich Aspekte struktureller,
programmatischer und personeller Kontinuität im Öffentlichen Gesundheitsdienst nach
der Befreiung 1945.
Abstract
The subjects of this article are field of activity of public health departments and
their functionaries that were established as part of the Act to Standardize the Healthcare
System (GVG) from July 3rd, 1934 during the era of National Socialism and in the early post-war period in Thuringia
and Württemberg. The objects of study are the implementation of the new paradigm of
«racial and hereditary care» in public health departments defined by the Reich’s Ministry
of the Interior. Furthermore, this paper also examines the role of public health officers
(PHO) and their discretionary powers, the impact of the war on PHO’s specific activities,
as well as the regional particularities in comparison to other federal states and
finally, aspects of structural-, programmatic- and personnel continuity in publicly
funded healthcare after the liberation in 1945.
Schlüsselwörter
öffentlicher Gesundheitsdienst - Geschichte - Nationalsozialismus - Amtsarz - Rassenhygiene
- Zwangsarbeit
Key words
public health - history - national socialism - public health officer - racial hygiene
- forced labour