8. DZL-Jahrestreffen in Mannheim – steigende Teilnehmerzahlen und herausragende Nachwuchsförderung
Zum 8. DZL-Jahrestreffen am 7. und 8. Februar kamen rund 500 Wissenschaftler, Mediziner
und Nachwuchsforscher aus fünf Standorten im Rosengarten in Mannheim zusammen. Damit
stieg auch in diesem Jahr die Teilnehmerzahl weiter an. Besonderes Augenmerk lag auf
den herausragenden Entwicklungen in der Nachwuchsförderung.
In seiner Eingangsrede begrüßte Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Werner Seeger gleich
20 neue Principal Investigators im DZL und hob außerdem die erfreuliche Entwicklung
im Bereich der Nachwuchsförderung hervor. Die 2018 neu gegründete DZL Academy, die
Studierenden, DoktorandInnen und frühen PostDocs verschiedene Möglichkeiten zur Karriereförderung
bietet, konnte bereits 282 Fellows rekrutieren. Rund 100 von ihnen nahmen an der ersten
DZL Academy Fellow Reception im Rahmen des Jahrestreffens teil und wählten je einen
Vertreter pro Standort, der in das DZL Academy Board aufgenommen wurde.
DZL Fellow Representatives (v. l. Carmela Morrone [DZL-Standort CPC-M] Magdalena Szczygiel
[TLRC] Sebastian Marwitz [ARCN] Svenja Gaedcke [BREATH] Christina Malainou [UGMLC])
Im ersten Jahr ihres Bestehens konnten durch die DZL Academy bereits zahlreiche Workshops
und Symposien sowie Reisestipendien angeboten werden. Seeger lobte darüber hinaus
die bemerkenswerten Erfolge im Ausbau des zentralen klinischen DZL Data Warehouse.
Durch ein optimiertes Data Management und eine DZL-weite Harmonisierung der Daten,
Datenprozeduren und Standard Operating Procedures (SOP) stehen nun rund 700 000 Proben
von rund 32 000 Patienten zur Verfügung. Diese bislang einmalige deutschlandweite
Verknüpfung von Lungenforschungsdaten ermöglicht Forschungen zu systembiologischen
und – medizinischen Fragestellungen.
Auch im Bereich der Patienteninformation konnte man erneut auf ein erfolgreiches Jahr
der Zusammenarbeit mit dem Partner Lungeninformationsdienst, der mit einem eigenen
Stand auf dem Jahrestreffen vertreten war, zurückblicken. Ebenfalls einen wichtigen
Beitrag zum Thema leistete das European Patient Ambassador Program (EPAP), ein Online-Lernprogramm
in Kooperation mit der European Lung Foundation (ELF) für Patienten, Angehörige und
Pflegende zur Erweiterung der Kompetenzen in der Informationsbeschaffung und dem Umgang
mit Ärzten und Behörden. Mit dem Runden Tisch des DZL mit Vertretern von Patienteninteressen
sowie dem Podium Lungenforschung für Patienten im Rahmen des DGP-Kongresses stehen
im März 2019 gleich zwei wichtige Termine im Bereich Patienteninformation an.
Abschließend begrüßte Seeger die fünf angereisten Mitglieder des Internationalen Wissenschaftlichen
Beirats, die dem Direktorium während der Veranstaltung mit ihrem Rat zur Weiterentwicklung
des Zentrums zur Seite standen, und gratulierte Vorstandsmitglied Prof. Dr. Tobias
Welte zur Wahl zum neuen Präsidenten der European Respiratory Society (ERS).
Im Anschluss an die Eingangsrede folgte eine Übersicht zu den Highlights in den acht
Krankheitsbereichen. Erstmals gab es in diesem Jahr für die Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten nicht nur in Form eines Posters
zu präsentieren, sondern auch kurze Teaser-Vorträge zu halten und sich damit zur Posterpreiswahl
zu stellen. Ein unabhängiges Gremium wählte dann die Gewinner, die ihre Arbeiten am
zweiten Tag in einem etwas längeren Vortrag dem großen Auditorium präsentieren konnten.
Die mit 500 Euro dotierten Posterpreise gingen in diesem Jahr an:
-
Asthma und Allergien: Markus Weckmann (ARCN)
-
COPD: Dmytro Dvornikov (TLRC)
-
Cystische Fibrose: Joschka Hey (TLRC)
-
Pneumonie und akutes Lungenversagen: Christina Malainou (UGMLC)
-
Interstitielle Lungenerkrankung: Jannik Ruwisch (BREATH)
-
Pulmonale Hypertonie: Siladitta Biswas (UGMLC)
-
Lungenerkrankungen im Endstadium: Severine Somlo (CPC-M)
-
Lungenkrebs: Xiang Zheng (UGMLC)
-
Plattform Biobanking & Datenmanagement: Thomas Muley (TLRC)
-
Plattform Imaging: Willi Wagner (TLRC)
Posterpreisträger des 8. DZL-Jahrestreffens in Mannheim zusammen mit Werner Seeger
Den ergebnisreichen ersten Tag des Jahrestreffens ließen die Teilnehmer am Abend in
lockerer Atmosphäre beim Dinner mit Musik ausklingen. Am zweiten Tag hatten die Forscherinnen
und Forscher die Möglichkeit, sich in Arbeitsgruppen über ihre Projekte in den jeweiligen
Krankheitsbereichen auszutauschen. Werner Seeger bekräftigte in seiner Abschlussrede,
dass das DZL mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Überführung der Deutschen
Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) in eine dauerhafte Finanzierung auf eine aussichtsreiche
Zukunft blickt und entließ die Teilnehmer mit der Einladung auf ein Wiedersehen beim
Jahrestreffen 2020 in Hamburg.
-
13. April 7. Symposium Seltene Lungenerkrankungen im Fokus, DZL-Standort TLRC
-
5.–6. Juni ERS Presidential Summit „The future of research in respiratory medicine – unmet needs
and how to address them“, DZL-Standort Hannover
-
23.–25. August DZL bei der GAIN-Jahrestagung, San Francisco
-
28. September – 2. Oktober DZL beim 29. Internationalen ERS-Kongress, Madrid
DZL e. V. – Geschäftsstelle
Dr. Christian Kalberlah (Geschäftsführer)
Alina Zidaric (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Aulweg 130, 35392 Gießen
Tel.: + 49(0)641-99467-21/-24
E-Mail: a.zidaric@dzl.de
www.dzl.de