Schultz K,
Buhr-Schinner H,
Vonbank K,
Zwick RH,
Frey M,
Puhan D.
Hrsg.
Das Lehr- und Lernbuch für das Reha-Team der D-A-CH-Arbeitsgemeinschaft Pneumologische
Rehabilitation.
München-Deisenhofen: Dustri-Verlag; 2019. 754 S., 155 Abb., 109 Tab. € 109.
ISBN: 978-3-87185-521-4
Ein dickes Buch ist zu besprechen – aber wer liest noch Buchbesprechungen? Aber hier,
lieber Leser, seien Sie aufmerksam, denn es liegt ein wahrlich großes und zu lobendes
Werk vor mir.
Es ist kaum mit rechten Worten zu würdigen, denn es wurde Gewaltiges geleistet – die
Herausgeber haben, mit Unterstützung von 87 Kolleginnen und Kollegen, die ganze große
Welt der Reha in allen nur möglichen Facetten abgebildet.
Auf rund 750 Seiten werden die Indikationen für eine pneumologische Rehabilitation,
die dort erfolgende Diagnostik und deren Bewertung, die Reha-spezifischen Therapieverfahren
bei Kindern und Erwachsenen einschließlich spezieller Trainingsverfahren, Lungensport
und Nachsorge und selbst die rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen dargestellt.
Länderspezifische Gegebenheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden
berücksichtigt – dieses Buch, nein Werk, ist für die Reha in allen drei deutschsprachigen
Ländern wegweisend.
Die vielen Kapitel sind kurz und präzise gefasst, reichlich mit aktuellen Quellenangaben
versehen und die Herausgeber haben es geschafft, dass eine weitgehende Einheitlichkeit
im Fluss der Informationen eingehalten wurde.
Aus jahrelanger eigener Arbeit in einer Rehaklinik in Bad Lippspringe sind mir Unterstellungen
einer ungenügenden Wissenschaftlichkeit oder fehlenden fachärztlichen Expertise in
der pneumologischen Reha gut bekannt. Bei manchen Unterhaltungen ergab sich der Eindruck,
dass unter Reha die Inhalation von Kochsalzlösungen und Massagen verstanden bzw. erwartet
wurde. Wie falsch ist das!
Die pneumologische Reha und ihre hier tätigen Kollegen, und das wird in diesem Meisterwerk
deutlich, stellen an sich selbst höchste fachliche Ansprüche. Dieses Buch sollte in
Griffweite jedes Pneumologen stehen, der seinen richtig ausgesuchten Patienten die
zweifellosen Vorzüge einer Reha zukommen lassen will. Er findet hier die richtigen
Antworten auf Fragen zur Indikation, was bei der Reha gemacht werden kann und sein
Patient damit erwarten warten.
Dieses Buch setzt die Latte für die Erfolgserwartung an die heutige Reha hoch; den
Herausgebern und Autoren ist für ihre Anspruchshaltung sehr zu danken.
Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann, Berlin