Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(09/10): 407-412
DOI: 10.1055/a-0835-6905
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mindfulness and Skills Based Distress Reduction in Oncology: Das Webbasierte Psychoonkologische Make It Training

Mindfulness and Skills Based Distress Reduction in Oncology: The Web-Based Psycho-Oncological Make It Training
Johanna Ringwald
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
2   Südwestdeutsches Tumorzentrum – CCC Tübingen-Stuttgart, Universitätsklinikum Tübingen
,
Lena Gerstner
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
Florian Junne
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
Katrin Ziser
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
Norbert Schäffeler
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
2   Südwestdeutsches Tumorzentrum – CCC Tübingen-Stuttgart, Universitätsklinikum Tübingen
,
Markus Wallwiener
3   Universitätsfrauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Martin Hautzinger
4   Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Alexander Bäuerle
5   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
6   Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ), Universitätsklinikum Essen
,
Sara Brucker
7   Universitätsfrauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
Stephan Zipfel
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
2   Südwestdeutsches Tumorzentrum – CCC Tübingen-Stuttgart, Universitätsklinikum Tübingen
,
Martin Teufel
5   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
6   Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ), Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht25 May 2017

akzeptiert 08 January 2019

Publication Date:
07 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine bedürfnisorientierte psychoonkologische Unterstützung für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, ist v. a. in strukturschwachen Gebieten nicht genügend vorhanden. Moderne telemedizinische und webbasierte Angebote (eHealth) können einen wichtigen Mehrwert in der psychoonkologischen Versorgung darstellen, da sie im Rahmen des Selbstmanagements unabhängig von personellen Ressourcen, Zeit und Ort verfügbar sind. Bisher fehlen solche supportive psychoonkologische Angebote weitestgehend im deutschsprachigen Raum. Aus diesem Grund wurde ein psychoonkologisches Online-Programm entwickelt. Inhalte für die zeitgemäße webbasierte, bedürfnisorientierte, psychoonkologische Intervention wurden aus Literatur und eigenen Vorstudien entwickelt. Ein Manual für ein Skills- und Achtsamkeitstraining (Make It Training- Mindfulness and skills based distress reduction training in oncology) im Websetting wurde entworfen, programmiert und elektronisch umgesetzt. Diese Intervention beinhaltet insgesamt acht krankheitsbezogene Sitzungen mit Lehrvideos, Audiodateien, interaktiven Arbeitsblättern, persönlicher Skillsbox sowie daraus entstehendem Abschlussmaterial nach jeder Sitzung. Die hier vorgestellten Bausteine zur Psychoedukation und Vermittlung von verhaltenstherapeutischen Skills zu den Themen Emotionsmanagement, Ressourcen, Stressmanagement und Selbstzuwendung, sowie ein fortlaufendes Achtsamkeitsmodul wurden entwickelt. Eine Akzeptanzüberprüfung (N=35) ergab hohe Werte für Akzeptanz und Zufriedenheit seitens der Patientinnen. 87% der Patientinnen würden anderen betroffenen Frauen das Make It Training weiterempfehlen. Mit dem Make It Training steht ein Programm zur Verfügung, das effektive Bewältigungsstrategien und Fertigkeiten im Umgang mit psychischen Belastungen und Anforderungen, die durch eine Krebserkrankung entstehen, vermittelt. Das webbasierte psychoonkologische Selbstmanagementprogramm kann die Versorgung in einem gestuften Ansatz nicht zuletzt in strukturschwachen Regionen für Patienten mit onkologischen Erkrankungen verbessern.

Abstract

In rural areas, breast cancer-affected patients still do not receive sufficient psycho-oncological care that addresses their specific needs. As a partial solution, telemedicine and web-based applications (eHealth) can add value to their psycho-oncological care as part of self-management regardless of personnel resources, geographical distance from providers, and time constraints. Thus far, however, those supportive aspects of psycho-oncological care are lacking in German-speaking rural areas. For this reason a web-based intervention was developed. Based on the results of a representative cross-sectional and the current literature, we developed a manual and program called Make It Training (Mindfulness and skills based distress reduction in oncology) which was programmed for the websetting. The interactive web-based intervention with 8 sessions integrates different media, including tutorial videos, audio, personal skills box and individual exercises to enhance knowledge about specific disease-related themes. The intervention derives from mindfulness and conveys psychoeducational elements and cognitive behavioural skills with the themes of emotion management, resources, stress management, and self-compassion. The acceptance testing (N=35) showed considerable acceptance and satisfaction. 87% of the patients would recommend the Make it Training to other patient. Prospectively, this training could convey effective strategies for coping with disease-related burden. The Make It Training is an innovative self-management program that can be used for the stepped-care approach and be implemented in rural areas and thereby enhance current outpatient care.

Ergänzendes Material