Zusammenfassung
Bei der Alternativpsychose und der forcierten Normalisierung alternieren Perioden
von epileptischen Anfällen bei normalem Verhalten mit Perioden von Anfallsfreiheit
(oder wesentlicher Anfallsreduktion) mit gleichzeitigem Bestehen einer Psychose oder
anderen psychischen Störungen. Anders als die klinisch definierte Alternativpsychose
geht die forcierte Normalisierung vom EEG-Befund aus. In der klinischen Praxis und
in der Literatur werden die beiden Begriffe meist synonym gebraucht und beschreiben
auch die gleichen Krankheitsbilder. Dies erlaubte eine zusammenfassende Auswertung
der Publikationen über Alternativpsychose und forcierte Normalisierung. Meist ist
eine Alternativpsychose oder eine forcierte Normalisierung Folge der Anfallsunterdrückung
durch Antiepileptika. In der Zeit der älteren Antiepileptika wurde eine Alternativpsychose
bzw. eine forcierte Normalisierung vor allem bei der Behandlung von Absencen mit Succinimiden
beobachtet. In der Ära der neuen Antiepileptika, die mit der Einführung von Vigabatrin
begann, waren vor allem Patienten mit relativ pharmakoresistenten fokalen Epilepsien
betroffen. 1987 - vor 31 Jahren - wurde erstmals über eine paranoid-halluzinatorische
Psychose bei Epilepsie durch die Behandlung mit Vigabatrin berichtet. Sukzessive folgten
bis heute bei den meisten neuen Antiepileptika Berichte über eine Alternativpsychose
bzw. eine forcierte Normalisierung. Eine umfassende Literatursuche ergab in diesem
Zeitraum 66 Fälle mit detaillierten Angaben. Frauen waren mehr als doppelt so häufig
betroffen wie Männer; der Grund ist nicht klar. In 4 retrospektiven Studien wurden
weitere 176 alternative Ereignisse in pauschalerer Form mitgeteilt. Bei den wichtigeren
neuen Antiepileptika scheint das Risiko einer Alternativpsychose oder einer forcierten
Normalisierung bei Oxcarbazepin, Eslicarbazepin, Gabapentin und Pregabalin besonders
gering zu sein.
Abstract
In the case of alternative psychosis and forced normalization, the patient alternates
between periods of clinically manifest seizures and normal behavior, and other periods
of seizure freedom (or significant seizure reduction) accompanied by psychosis or
behavioral disturbances. Unlike the clinically defined alternative psychosis, forced
normalization is based on EEG findings. In clinical practice and in the literature,
both terms are mostly used synonymously, and they also describe the same clinical
pictures. This allowed a joint evaluation of the publications about alternative psychosis
and forced normalization. Most often, these two disorders occur after seizure control
by anticonvulsants. In the period of older anticonvulsants, the succinimides for the
treatment of absence seizures were most often associated with the development of an
alternative psychosis or forced normalization. In the era of newer anticonvulsants
that started with the introduction of vigabatrin, mostly patients with intractable
focal seizures were affected. In 1987 - 31 years ago - paranoid hallucinatory psychosis,
triggered by vigabatrin in a patient with epilepsy was reported for the first time.
In the following years, reports of alternative psychosis and forced normalization
appeared to be related to most of the new anticonvulsants. A comprehensive literature
search provided 66 cases with detailed information on such events. More than twice
as many women were likely to be affected as compared to men; the reason for this phenomenon
is unclear. In four retrospective studies, another 176 alternative events were reported
but no details were given. The risk of alternative psychosis and forced normalization
seems to be particularly low with the new anticonvulsants oxcarbazepine, eslicarbazepine,
gabapentin and pregabalin.
Schlüsselwörter
Alternativpsychose - Forcierte Normalisierung - Antiepileptika - Epilepsie
Key words
Alternative psychosis - Forced normalization - Anticonvulsants - Epilepsy