Laut Statistischem Bundesamt gab es im Jahr 2017 mehr als 2,13 Mio. intensivmedizinische
Behandlungsfälle in deutschen Krankenhäusern – aufgrund von Organfunktionsstörungen,
die zumeist durch einen akuten Infekt ausgelöst wurden [1]. Da sich unter diesen Bedingungen der Ernährungszustand und so auch die Prognose
der meisten Patienten verschlechtert, kommt der Ernährung im Rahmen der intensivmedizinischen
Behandlung eine zentrale Rolle zu. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
e. V. (DGEM) gibt Ärzten in ihrer aktualisierten Leitlinie „Klinische Ernährung in
der Intensivmedizin“ Empfehlungen zur Ernährungstherapie.