Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(08): 339-347
DOI: 10.1055/a-0806-6892
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungserfahrungen und soziale Unterstützung bei Personen mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie: Eine ENIGI 5-Jahres-Follow-Up-Studie in drei europäischen Ländern

Treatment Experiences and Social Support in Individuals with Gender Incongruence/Gender Dysphoria – A ENIGI 5 Year Follow-Up Study in Three European Countries
Andreas Köhler
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Inga Becker
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
4   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Hertha Richter-Appelt
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Susanne Cerwenka
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Baudewijntje Kreukels
2   Department of Medical Psychology / Center of Expertise on Gender Dysphoria, VU University Medical Center Amsterdam, Netherlands
,
Tim van de Grift
2   Department of Medical Psychology / Center of Expertise on Gender Dysphoria, VU University Medical Center Amsterdam, Netherlands
,
Els Elaut
3   Center of Sexology and Gender, University Hospital, Ghent, Belgium
,
Gunter Heylens
3   Center of Sexology and Gender, University Hospital, Ghent, Belgium
,
Timo Ole Nieder
1   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 30 May 2018

akzeptiert 16 October 2018

Publication Date:
14 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Geschlechtsdysphorie (GD) bezeichnet einen Leidensdruck, der sich aus der Inkongruenz zwischen körperlichen Geschlechtsmerkmalen und dem Erleben des eigenen Geschlechts ergeben kann (Geschlechtsinkongruenz, GI). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von medizinischer Behandlung und sozialer Unterstützung, das bisher nur unzureichend im Langzeitverlauf untersucht wurde.

Material & Methoden Die vorgestellte Studie untersuchte n=117 Personen mit einem männlichen und n=52 mit einem weiblichen Zuweisungsgeschlecht, die sich wegen GI/GD in dem Zeitraum zwischen 2007 bis 2009 im Rahmen des European Network for the Investigation of Gender Incongruence (ENIGI) an drei Spezialambulanzen in Belgien, der Niederlande und Deutschland gewandt hatten, und 4–6 Jahre nach der Erstvorstellung mittels eines Online-Fragebogens nachbefragt wurden. Mit Hilfe zweier hierarchischer Regressionsanalysen wurden der Einfluss des Geschlechts, des Behandlungsfortschrittes und der sozialen Unterstützung zum einen auf die psychische Belastung und zum anderen auf die Lebenszufriedenheit der Teilnehmenden untersucht.

Ergebnisse Im ersten Modell waren ein weibliches Zuweisungsgeschlecht und eine bessere soziale Unterstützung signifikante Prädiktoren für eine verringerte psychische Belastung. Außerdem waren im zweiten Modell der individuelle Behandlungsfortschritt und eine ausgeprägtere soziale Unterstützung statistisch signifikant für die Vorhersage einer erhöhten Lebenszufriedenheit.

Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass über die körpermedizinische Behandlung hinaus die soziale Unterstützung eine wesentliche Rolle im Rahmen des geschlechtsangleichenden Prozesses spielt.

Abstract

Introduction Gender Dysphoria (GD) refers to a distress resulting from an incongruence between the individualʼs sex characteristics and the experience of their gender (Gender Incongruence, GI). The interaction between medical treatment of GI/GD and social support in the long-term has not been investigated sufficiently so far.

Material & Methods Using an online questionnaire, the present study investigated n=117 individuals with GI/GD assigned male and n=52 assigned female at birth that had been referred to one of the specialized clinics of the European Network for the Investigation of Gender Incongruence (ENIGI) in Belgium, the Netherlands, and Germany.They filled out a questionnaire at 2 time points within a follow-up time of 4 to 6 years after clinical entry (between 2007 and 2009). Two hierarchical regression analyses explored the effects of the sex assigned at birth, the treatment progress and social support on mental distress and satisfaction with life at follow-up in the sample.

Results A female sex assigned at birth and higher degrees of social support significantly predicted the reduction in mental distress at follow-up. An advanced stage of the individual treatment and higher social support significantly predicted an increase in overall satisfaction with life.

Discussion The results illustrate the importance of social support with regard to the outcome of medical treatment of GI/GD.

Ergänzendes Material