Suchttherapie 2019; 20(01): 19-23
DOI: 10.1055/a-0796-7208
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Food Addiction und psychische Komorbidität

Food Addiction and Psychiatric Co-Morbidity
Özgür Albayrak
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Food Addiction als Sondervariante impulsiven und belohnungsabhängigen Essverhaltens ist derzeitig Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Die meisten Untersuchungen sind Zusammenhängen zwischen Food Addiction, dem Körpergewicht und essstörungspsychopathologischen Auffälligkeiten gewidmet. Nur ein kleiner Teil beleuchtet Food Addiction im Kontext psychischer Störungen. Wiederholt lassen sich Zusammenhänge zwischen Symptomen einer Food Addiction und depressiven wie auch ängstlichen Symptomen nachweisen. Die Methodik der Untersuchungen indes ist sehr uneinheitlich. Dabei kommt der Auswahl des Patientenkollektivs eine besondere Rolle zu: die meisten Untersuchungen finden an Patienten mit Essstörungen und /oder Adipositas statt. Um die Bedeutung psychischer Auffälligkeiten bei Food Addiction genau zu verstehen, eignen sich nicht-klinische Kollektive wie auch klinisch-psychiatrische Kollektive. Dieser Übersichtsartikel informiert über die aktuelle Literatur und über die Zusammenhänge zwischen Food Addiction und begleitenden psychischen Auffälligkeiten.

Abstract

Food addiction as a special variant of impulsive and reward-dependent eating behavior is currently the subject of scientific research. Most studies are devoted to relationships between food addiction, body weight, and eating disorders psychopathological abnormalities. Only a small part sheds light on food addiction in the context of mental disorders. There are repeated reports of correlations between symptoms of food addiction and depressive and anxious symptoms. The methodology of the investigations, however, is very uneven. The selection of the patient collective plays a special role: most of the examinations are performed on patients with eating disorders and / or obesity. In order to understand the meaning of psychic abnormalities in food addiction exactly, non-clinical collectives, as well as clinico-psychiatric collectives are suitable. This review article provides current literature on the relationship between food addiction and concomitant mental disorders