Zusammenfassung
Auch in der Thoraxchirurgie sind in den letzten Jahren Behandlungspfade im Rahmen
von „Enhanced-Recovery-after-Surgery“-Programmen entwickelt worden. Neben minimalinvasiven
Operationstechniken sind dabei eine Vielzahl von anästhesiologischen Aspekten wie
die Wahl kurz wirksamer Narkoseregime, der Einsatz von Regionalanalgesie, eine ausgeglichene
intraoperative Flüssigkeitstherapie, die Vermeidung von postoperativer Übelkeit und
Erbrechen und vor allem eine protektive Beatmung zu berücksichtigen. Bei einem Patientenkollektiv,
das zunehmend auch bei vorbestehenden, teils schweren Lungenfunktionsstörungen operiert
werden muss, führt eine protektive Beatmung unter den Bedingungen einer Ein-Lungen-Ventilation
häufig zu schweren Gasaustauschstörungen. In dieser Situation stellt der Einsatz einer
venovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung (vvECMO) eine suffiziente und sichere
Methode dar, die perioperative Behandlung dieser Patienten zu ermöglichen. Auch postoperativ
kann die Genesung der Patienten durch eine Weiterführung des Verfahrens im Wachzustand
sowohl notwendige Maßnahmen, wie Physio- und Atemtherapie und die Frühmobilisation,
als auch die Ausheilung von Luftfistelung der operierten Lunge begünstigen. Zur Vermeidung
von Blutungskomplikationen kann die ECMO aufgrund der Heparinbeschichtung der Schlauchsysteme
intraoperativ zunächst ohne Antikoagulation betrieben werden. Postoperative Optionen
der Antikoagulation stellen Heparin, Argatroban oder Bivalirudin dar. Auch neue Techniken,
wie die minimalinvasive Thoraxchirurgie unter Regionalanästhesie mit Sedierung, können
in der Zukunft möglicherweise durch den Einsatz einer vvECMO weiterentwickelt werden.
Abstract
“Enhanced Recovery after Surgery” programs have been developed for thoracic surgery
over the last couple of years. Besides minimally invasive surgical techniques, there
are a number of anaesthesiological aspects like the choice of short acting anaesthetics,
the use of regional analgesia, a balanced intraoperative fluid therapy, the avoidance
of postoperative nausea and vomiting and, most importantly, protective ventilation,
that need to be considered. In patients undergoing thoracic surgery procedures with
preexisting severe limitations in pulmonary function, protective ventilation under
the conditions of one lung ventilation often leads to severe dysfunction of pulmonary
gas exchange. In this situation, establishing veno-venous membrane oxygenation (vvECMO)
is a sufficient and safe method to facilitate perioperative treatment of these patients.
Postoperatively, patients benefit from the continuation of the conscious vvECMO by
augmentation of necessary therapeutic procedures such as physical and respiratory
therapy or early mobilisation as well as healing of air leakage of the operated lung.
To avoid bleeding complications, ECMO can be operated without anticoagulation intraoperatively
with heparin-coating of the tube system. Postoperatively, heparin, argatroban or bivalirudin
are options for anticoagulation. New techniques like minimally-invasive thoracic surgery
under regional anaesthesia and sedation can potentially be developed further using
vvECMO support in the future.
Schlüsselwörter
Thoraxanästhesie - Enhanced Recovery - extrakorporale Membranoxygenierung
Key words
thoracic anesthesia - enhanced recovery - extracorporeal membrane oxygenation