Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2019; 13(02): 127-146
DOI: 10.1055/a-0751-6936
Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abszesse, Analfistel, Analfissur

Andreas Ommer
,
Ralph Schneider
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2019 (online)

Neben dem Hämorrhoidalleiden stellen Erkrankungen, die zu Schmerzzuständen im Analbereich führen, die häufigsten Ursachen für die Konsultation des Proktologen dar. Dazu zählt zum einen das anale Fistelleiden mit dem Akutzustand der Abszedierung, zum anderen die Analfissur. Häufig ist eine Differenzierung der drei Krankheitsbilder, die Grundlage dieses Beitrages sind, bereits durch eine entsprechende Anamneseerhebung möglich. Alle Erkrankungen finden sich bevorzugt bei jüngeren Erwachsenen.

Kernaussagen
  • Die häufigsten Ursachen von Schmerzzuständen im Analbereich sind

    • Analfisteln mit dem Akutzustand des Analabszesses und

    • Analfissuren.

  • Häufig ist eine Differenzierung der drei Krankheitsbilder bereits durch eine entsprechende Anamneseerhebung möglich, wobei der Analabszess das akute, die Analfistel das chronische Stadium des gleichen Krankheitsbildes darstellt.

  • Diese Erkrankungen sind bevorzugt bei jüngeren Erwachsenen zu finden.

  • Die Diagnostik des Analabszesses beruht nahezu ausschließlich auf Anamnese und klinischem Befund. Ziel der Therapie ist die Entlastung der Abszesshöhle, was in der Regel nur durch operative Maßnahmen zu erreichen ist.

  • Das akute entzündliche Stadium der Erkrankung zeigt sich als Analabszess, der chronische Verlauf mit putrider Sekretion bei vorhandener äußerer Öffnung als Analfistel.

  • Wichtigste Maßnahmen in der Diagnostik der Analfistel sind die digitale Untersuchung und ggf. die Sondierung der Fistel.

  • Nur durch eine operative Intervention kann eine definitive Heilung einer Analfistel erreicht werden. Das am häufigsten angewandte Operationsverfahren ist die Fistelspaltung, d. h. die Durchtrennung des zwischen Fistelgang und dem Analkanal gelegenen Gewebes, die jedoch das Risiko einer Kontinenzstörung birgt – wie alle Analfisteloperationen.

  • Gesondert muss der Morbus Crohn betrachtet werden, bei dem der Ausgangspunkt der Entzündung eine transmurale Entzündung ist. Entsprechend steht hier die medikamentöse Therapie im Vordergrund.

  • Bei den Analfissuren sollte zwischen der akuten und der chronischen Form unterschieden werden. Operative Maßnahmen sollten immer erst nach Versagen der konservativen Therapie erwogen werden, die bei diesem Krankheitsbild im Vordergrund der Behandlung steht und dem Prinzip „Entspannung“ folgt.

 
  • Literatur

  • 1 Altomare DF, Binda GA, Canuti S. et al. The management of patients with primary chronic anal fissure: a position paper. Tech Coloproctol 2011; 15: 135-141
  • 2 Braithwaite GC, Lee MJ, Hind D. et al. Prognostic factors affecting outcomes in fistulating perianal Crohnʼs disease: a systematic review. Tech Coloproctol 2017; 21: 501-519
  • 3 Bussen D, Sailer M, Wening S. et al. Wertigkeit der analen Endosonographie in der Diagnostik anorektaler Fisteln. Zentralbl Chir 2004; 129: 404-407
  • 4 Garcia-Aguilar J, Belmonte C, Wong WD. et al. Anal fistula surgery. Factors associated with recurrence and incontinence. Dis Colon Rectum 1996; 39: 723-729
  • 5 Köhler A, Athanasiadis S, Psarakis E. et al. Vorgehen bei primär nicht klassifizierbaren Analfisteln. Chirurg 1999; 70: 578-581
  • 6 Kolbert G, Stoll M. Leitliniengerechte Therapie der Analfissur. Coloproctology 2016; DOI: 10.1007/s00053-016-0100-9.
  • 7 Ommer A. Analfisteln. In: Sailer M, Aigner F, Hetzer F. Hrsg. Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie Koloproktologie. Stuttgart, New York: Thieme; 2016: 96-105
  • 8 Ommer A, Athanasiadis S, Happel M. et al. Die chirurgische Behandlung des anorektalen Abszesses. Sinn und Unsinn der primären Fistelsuche. Coloproctology 1999; 21: 161-169
  • 9 Ommer A, Herold A, Berg E. et al. S3-Leitlinie: Analabszess. 2. revidierte Fassung. Coloproctology 2016; 38: 378-398
  • 10 Ommer A, Herold A, Berg E. et al. S3-Leitlinie: Kryptoglanduläre Analfistel. 2. revidierte Fassung. Coloproctology 2017; 39: 16-66
  • 11 Ommer A, Herold A, Berg E. et al. German S3 guidelines: anal abscess and fistula (second revised version). Langenbecks Arch Surg 2017; 402: 191-201
  • 12 Ommer A, Herold A, Berg E. et al. S3-Leitlinie: Kryptoglanduläre Analfisteln. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 707-713
  • 13 Ommer A, Wenger FA, Rolfs T. et al. Continence disorders after anal surgery–a relevant problem?. Int J Colorectal Dis 2008; 23: 1023-1031
  • 14 Perry WB, Dykes SL, Buie WD. et al. Practice parameters for the management of anal fissures (3rd revision). Dis Colon Rectum 2010; 53: 1110-1115
  • 15 Ritchie RD, Sackier JM, Hodde JP. Incontinence rates after cutting seton treatment for anal fistula. Colorectal Dis 2009; 11: 564-571
  • 16 Rojanasakul A, Pattanaarun. Sahakitrungruang C. et al. Total anal sphincter saving technique for fistula-in-ano; the ligation of intersphincteric fistula tract. J Med Assoc Thai 2007; 90: 581-586
  • 17 Vogel JD, Johnson EK, Morris AM. et al. Clinical Practice Guideline for the Management of Anorectal Abscess, Fistula-in-Ano, and Rectovaginal Fistula. Dis Colon Rectum 2016; 59: 1117-1133