Zusammenfassung
Einleitung Mehr als 50% der rund 37 Mio. Menschen, die weltweit mit HIV leben, sind Frauen.
Heutzutage kann die MTCT (Mother-to-child Transmission) auf<1% reduziert werden. Intention
der vorliegenden Untersuchung war es, die Entwicklung (1) des Schwangerschaftsverlaufs
HIV-positiver Frauen, (2) des Entbindungsmodus und (3) der Postexpositionsprophylaxe
der Neugeborenen, über den Verlauf der letzten Dekade aufzuzeigen.
Methodik Im Zeitraum 2005–2016 wurden die HIV- und geburtshilflichen Daten aller HIV-positiver,
schwangerer Frauen, der Bonner HIV-Kohorte und die neonatalen Daten der HIV-exponierten
Kinder ausgewertet. Die HIV-MTCT wurde für diesen Zeitraum untersucht.
Ergebnisse Es wurden 87 Schwangerschaften bei 61 Frauen identifiziert. 70 Kinder wurden an der
Universitätsfrauenklinik Bonn lebend geboren. Die Frauen waren zu 53% afrikanischer
Herkunft. Der Median der CD4+-Zellzahl betrug präpartal 510 Zellen/μl (IQR 444) und lag bei 32 Frauen (52%) über
500 Zellen/μl. Die HI-Viruslast war präpartal bei 77% vollständig supprimiert (<50
HIV-1-RNA Kopien/ml) und lag bei 92% präpartal<400 HIV-1-RNA Kopien/ml. Im Vergleich
zu dem Zeitraum 2005–2011 kam es zu einer deutlichen Reduktion der primären Sectiorate
von 77 auf 58% im Zeitraum 2012–2016. Der Anteil der Kinder, die nach der 37 Schwangerschaftswoche
geboren wurden, stieg nach 2012 von 60 auf 69% erkennbar an. Während im Zeitraum 2005–2011
78% der Neugeborenen mit ihrem Geburtsgewicht zwischen der 10. und 90. Perzentile
lagen, nahm der Anteil nach 2012 auf 92% zu. 54 der 70 Neugeborenen (77%) wurden einem
niedrig-normalen Transmissionsrisiko zugeordnet. In keinem Fall (0/70) kam es zu einer
HIV-Transmission von Mutter zu Kind.
Zusammenfassung In den Jahren 2005–2016 der Analyse hat keine vertikale HIV-Transmission von Mutter
zu Kind stattgefunden. Es kam zu einer deutlichen Reduktion der primären Sectiorate
und und zu einem Rückgang der Frühgeborenenrate, was die Änderung der Behandlungsstrategie
in diesem Zeitraum widerspiegelt. Eine optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit bleibt
Grundlage für eine erfolgreiche Versorgung HIV-positiver, schwangerer Frauen.
Abstract
Introduction Worldwide, 37 million people are infected with HIV; more than 50% are women. Currently,
MTCT (mother-to-child transmission) can be reduced to<1%. The intention of the present
study was to analyze the development of (1) the course of pregnancy of HIV-infected
women, (2) the mode of delivery and (3) the post-exposure prophylaxis of the newborn
over the last decade.
Methodology In this retrospective study, data from HIV-infected women who between 2005 and 2016
received care at the HIV outpatient department and gave birth at the Department of
Obstetrics at University Hospital Bonn was analyzed. Furthermore, neonatal data was
collected and HIV-MTCT was evaluated.
Results In the 2005–2016 study period, 87 pregnancies in 61 women were identified. Seventy
babies were born alive at the Department of Obstetrics, University Hospital Bonn.
53% of these women were of African origin. The median of CD4+ cell count was 510 cells/ml (IQR 444); however, 32 women (52%) had more than 500
cells/ml. During the antenatal period, the HI viral load had been suppressed completely
in 77% of women (<50 HIV-1-RNA copies/ml) and was<400 HIV-1-RNA copies/ml in 92% of
women. The elective cesarean section rate fell significantly from 77% in the years
2005–2011 to 58% in 2012–2016. The proportion of deliveries after 37 weeks of gestation
increased markedly from 60% to 69% after 2012. Additionally, while between 2005–2011
the birth weight of 78% of the newborns was between the 10th and 90th percentile, this proportion increased to 92% after 2012. Fifty-four of 70 newborns
(77%) were classified as having low to normal HIV transmission risk. A vertical HIV
transmission from mother to child did not occur (0/70).
Conclusions Between 2005 and 2016 no vertical HIV transmission from mother to child occurred
(0/70). Due to the change in treatment strategy, the elective cesarean section rate
fell significantly as well the rate of premature births. An optimal interdisciplinary
collaboration builds the basis for successful treatment of HIV in pregnancy.
Schlüsselwörter
HIV - Schwangerschaft - Hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) - Sectio caesarea
Key words
HIV - pregnancy - Highly Active Anti-Retroviral Therapy (HAART) - caesarean section