Zusammenfassung
Die Kunsttherapie ist eine klinisch anerkannte Therapiemethode, jedoch gibt es immer
noch sehr wenige Studien, die sich mit der Wirksamkeit, Wirkfaktoren oder Wirkweisen
der Kunsttherapie auseinandersetzen. Insbesondere fehlt bis zum heutigen Zeitpunkt
ein speziell für die Kunsttherapie zugeschnittenes und psychometrisch überprüftes
Forschungsinstrument, welches Erlebensdimensionen der Kunsttherapiegruppe aus Patientensicht
misst. Ein solches Messinstrument könnte Hinweise auf deren Wirksamkeit geben, kunsttherapeutische
Gruppenprozesse besser verstehen lassen und zur Qualitätssicherung dienen. Ziel der
vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung und Validierung des Fragebogens zum
Erleben der Kunsttherapiegruppe aus Patientensicht (FEKTP). Dieser Fragebogen basiert
auf Grawes und Yaloms Konzepten zu gruppentherapeutischen Wirkfaktoren. Es nahmen
133 Patienten an der Studie teil und beantworteten den FEKTP direkt nach der 6. Kunsttherapiesitzung.
Die Patienten bearbeiteten zusätzlich etablierte Symptom- und Erfahrungsfragebögen
zu Beginn und zum Ende der Behandlung. Die Faktorenanalysen ergaben eine eindeutige
Faktorenstruktur des FEKTP, welche die theoretisch angenommenen Subskalen zum Großteil
einordnet. Die testpsychometrischen Hauptgütekriterien des FEKTP (Reliabilität, Validität
und Objektivität) lassen sich als gut bis akzeptabel einordnen. Die Kriteriumsvalidität
sollte aber in zukünftigen Studien nochmals genauer überprüft werden. Somit liegt
nun auch für die Kunsttherapie ein valides Instrument zur systemischen Erfassung von
allgemeinen Wirkfaktoren vor. Die Anwendung empfiehlt sich im Forschungs- als auch
im Versorgungskontext.
Abstract
Art therapy is a clinically accepted method of therapy, but there are still very few
studies that deal with the efficacy, change factors or mode of action of art therapy.
In particular, there is a dearth of research instruments and psychometrically verified
research tools specially fitted for art therapy which measures the experience dimensions
of the art therapy group from the patient’s point of view. Hence, it provides evidence
of its effectiveness, better understands the art therapy group processes and serves
quality assurance. The aim of the present study was to develop and validate the questionnaire
on the experience of the art therapy group from patient view (FEKTP). This questionnaire
is based on Grawe’s and Yalom’s conceptions of change factors in group therapy. 133
patients participated in the study and completed the FEKTP directly after the 6th
art therapy session. Patients additionally received established questionnaires concerning
clinical symptoms and experience processes at the beginning and end of treatment.
Factor analysis demonstrated a clear factor structure of the FEKTP, which corresponded
to the theoretically predicted subscales to the greatest extent. The test psychometric
main quality criteria of the FEKTP (reliability, validity and objectivity) can be
classified as acceptable to good range. The criterion validity appear to be given,
but should be examined more exactly in future studies. Thus, a valid instrument for
the systemic detection of general change factors for art therapy is now available.
The questionnaire can be recommended for research as well as clinical contexts.
Schlüsselwörter Kunsttherapie - Fragebogen - therapeutische Wirkfaktoren - Gruppentherapie - psychometrische
Überprüfung
Key words art therapy - questionnaire - therapeutic change factors - group therapy - psychometric
review