Pneumologie 2018; 72(11): 774-781
DOI: 10.1055/a-0647-9835
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strategien zur Überwindung der erworbenen EGFR-TKI-Resistenz durch T790M spezifische Substanzen am Beispiel von Osimertinib

Strategies to Overcome Acquired Resistance to EGFR-TKI Therapy Based on T790M Specific Substances using Osimertinib as an Example
F. Griesinger
 1   Klinik für Hämatologie und Onkologie, Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg, Universitätsklinik Innere Medizin – Onkologie, Oldenburg
,
S. Radke
 2   AstraZeneca, Medical Affairs, Wedel
,
A. Lüers
 1   Klinik für Hämatologie und Onkologie, Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg, Universitätsklinik Innere Medizin – Onkologie, Oldenburg
,
B. Deschler-Baier
 3   Comprehensive Cancer Center Mainfranken, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
M. Kimmich
 4   Abteilung für Pneumologie und Pneumologische Onkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus Klinik Schillerhöhe, Gerlingen
,
M. Sebastian
 5   Abteilung für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main
,
C. Schulz
 6   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
W. Brugger
 7   Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie, Schwarzwald-Baar Klinikum, Akad. Lehrkrankenhaus der Univ. Freiburg, Villingen-Schwenningen
,
R. Wiewrodt
 8   Medizinische Klinik A, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
R. Pirker
 9   Klinische Abteilung für Onkologie, Allgemeines Krankenhaus-Universitätskliniken Wien
,
M. Früh
10   Klinik für Hämatologie/Onkologie, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen
,
O. Gautschi
11   Abteilung für Medizinische Onkologie, Kantonsspital Luzern, Luzern
,
J. Wolf
12   Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie, Uniklinik Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Frank Griesinger
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Pius-Hospital Oldenburg
Universitätsklinik Innere Medizin – Onkologie
Georgstraße 12
26121 Oldenburg

Publication History

eingereicht 18 December 2017

akzeptiert nach Revision 18 June 2018

Publication Date:
08 November 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Die Resistenzbildung gegenüber der 1. und 2. Generation von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) stellt bei der Behandlung von Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom, die eine aktivierende Mutation im EGFR aufweisen, ein großes Problem dar. Drittgenerations-EGFR-TKIs richten sich sowohl gegen aktivierende als auch gegen die Resistenz-vermittelnde T790M-Mutation. EGFR-TKIs der 3. Generation zeigen in klinischen Studien bei T790M-positiven Patienten relevante Wirksamkeit bei meist milden bis moderaten klassenspezifischen Nebenwirkungen. Molekularpathologischen Analysen kommt bei der Entscheidung zur Therapie mit Drittgenerations-EGFR-TKIs eine bedeutsame Rolle zu. In dieser Übersichtsarbeit wird der aktuelle Entwicklungsstand von Drittgenerations-EGFR-TKIs dargestellt mit einem Schwerpunkt auf Osimertinib, dem ersten und bislang einzigen in Deutschland zugelassenen Wirkstoff dieser Klasse. Zudem wird die Relevanz einer molekularen Diagnostik an Tumorgewebe bzw. an zirkulierender Tumor-DNA diskutiert.


#

Abstract

Tyrosine kinase inhibitors (TKIs) of the epidermal growth factor receptor (EGFR) are widely used in non-small cell lung cancer patients harboring activating EGFR mutations. However, resistance mechanisms, particularly the T790 M mutation, hamper longer-term therapeutic success of first and second generation EGFR-TKIs. To address this unmet medical need, EGFR-TKIs of the third generation are under clinical development. Relevant clinical efficacy with mainly mild to moderate class-specific side effects has been shown for third-generation EGFR-TKIs. Molecular testing is of major importance in deciding for treatment with third generation EGFR-TKIs. This article elucidates the developmental state of third generation EGFR-TKIs with its focus on Osimertinib, the first and currently the only compound in this class which is approved in Germany. Additionally, the medical importance of molecular diagnosis using tumor tissue and circulating tumor DNA is discussed.


#

Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebstodesursachen in Deutschland. Das nicht kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) stellt mit etwa 80 – 85 % den Großteil aller Lungenkrebsfälle. NSCLC wird meist erst im fortgeschrittenen Stadium (IIIB oder IV) diagnostiziert und weist bei chemotherapeutischer Behandlung eine schlechte Prognose (medianes Gesamtüberleben (OS) 9 – 14 Monate) auf [1]. Eine Therapie mit zugelassenen, zielgerichteten Inhibitoren des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR-TKIs) der 1. Generation wie Gefitinib und Erlotinib bzw. der 2. Generation wie Afatinib führt bei NSCLC-Patienten, die eine aktivierende Mutation im EGFR-Gen (EGFR-positiv) aufweisen, zu hohen Ansprechraten, einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) und in Subgruppen zu einer Verlängerung des Gesamtüberlebens [2] [3] [4].

Hintergrund und Rationale für die Entwicklung von Drittgenerations-TKIs

Bei fast allen EGFR-positiven NSCLC-Patienten kommt es nach 9 – 14 Monaten zur Resistenzbildung gegenüber EGFR-TKIs der 1. und 2. Generation [2] [5] [6].

Der Bildung einer Resistenz gegenüber EGFR-TKIs können verschiedene Mechanismen zugrunde liegen. Einerseits können durch Genamplifikation von MET [7] [8] oder HER2 [9] bzw. durch Genmutation von PI3CA [10] oder BRAF [11] alternative Signalwege aktiviert werden. Andererseits kann es zu phänotypischen Änderungen des Tumors kommen. Dies kann sowohl eine Transformation des NSCLC zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), eventuell mit genetischen Veränderungen in TP53 oder RB1 [12] [13], als auch eine epithelial-mesenchymale Transition beinhalten. Sehr häufig werden jedoch bei der Resistenzbildung gegenüber EGFR-TKIs der 1. und 2. Generation weitere Modifikationen des EGFR-Gens beobachtet. Neben den selteneren Mutationen wie z. B. der D761Y-Mutation [14] oder der T854A-Mutation [15] kann bei 50 – 60 % der Patienten, die nach einer Behandlung mit EGFR-TKIs der 1. und 2. Generation progredient werden, eine T790M-Mutation im Biopsiematerial nachgewiesen werden. Bei dieser Mutation ist an Position 790 des EGFR-Gens Threonin durch Methionin substituiert [8]. Hierdurch ist die Affinität des EGFR zu ATP deutlich erhöht, sodass die Sensitivität gegenüber ATP-konkurrierenden, reversiblen Inhibitoren vermindert ist [16], gleichzeitig ist aber auch die Bindung von Erst- und Zweitgenerations-TKI (1st und 2nd-Gen.-TKI) sterisch inhibiert [17]. Das Vorliegen dieser sog. Gatekeeper-Mutation ist damit der häufigste Resistenzmechanismus bei der EGFR-TKI-Therapie.

Eine Fortführung der Therapie mit einem Erst- oder Zweitgenerations-TKI ist hier nicht angebracht. Dies zeigte eine explorative Analyse der IMPRESS-Studie, in der mittels im Blut zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) der T790M-Status der Patienten erhoben wurde. Eine Weiterbehandlung mit Gefitinib in Kombination mit Platin-haltiger Kombinationschemotherapie bei Patienten mit T790M-Resistenz zeigte keinen Nutzen im Vergleich zur Platin-haltigen Kombinationschemotherapie ohne Gefitinib (OS 10,8 vs. 14,1 Mo.). Bei T790M-negativen Patienten hingegen zeigt sich nahezu keine Differenz des Gesamtüberlebens beider Gruppen [18]. Ein zielgerichteter Behandlungsansatz für T790M-positive NSCLC-Patienten stand vor der Entwicklung von EGFR-TKIs der 3. Generation nicht zur Verfügung. Der Stellenwert einer sequenziellen TKI-Therapie, die sich vom Auftreten bestimmter Resistenzmutationen ableitet, konnte bereits für das ALK-mutierte NSCLC gezeigt werden. Das mediane Überleben für ALK + Patienten konnte damit auf 49,4 Monate bei Critozinib, gefolgt von Ceritinib [19], und auf bis zu 89,9 Monaten mit sequenzieller Therapie von Crizotinib und weiteren ALKi [20] verlängert werden. Vom Kölner Netzwerk Genomische Medizin und vom NOWEL-Netzwerk liegen für EGFR-positive Patienten nun ähnliche Daten vor: Das mediane Überleben bei sequenzieller Therapie mit Erst- bzw. Zweitgenerations-TKI, gefolgt von einem T790M-spezifischen TKI, betrug 55 Monate [21] bzw. 67 Monate [22].


#

Nachweis der T790M-Mutation

Für den Nachweis der T790M-Mutation ist ein validierter Mutationstest, vorzugsweise an Tumorgewebe, durchzuführen. Inzwischen wurde der cobas® Test (Roche Diagnostics) von der FDA als „companion diagnostic“ für Osimertinib zugelassen [23].

Eine erneute Biopsie ist jedoch nicht bei allen Patienten verantwortbar bzw. ermöglicht nicht immer eine adäquate umfassende molekulare Diagnostik. Ein Mutationstest kann deshalb auch anhand von zellfreier zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) aus dem Blutplasma („Liquide Biopsie“) vorgenommen werden [24]. Eine Plasma-Testung ist auch im Hinblick auf die Heterogenität eines Tumors relevant, da bei einer punktuellen Gewebeentnahme angrenzende Tumorzellen nicht untersucht werden. Allerdings sollte aufgrund der geringeren Sensitivität des T790M-Plasmatests bei EGFR-TKI-resistenten Patienten mit negativen ctDNA-Befunden eine zusätzliche Untersuchung von Biopsiematerial durchgeführt werden, wenn klinisch vertretbar [25] [26]. Kürzlich wurden Daten publiziert, die die Anwendbarkeit eines Hybrid Capture Assays für den Nachweis von Resistenzmutationen mit einer hohen Sensitivität und hohem positivem prädiktivem Wert für den Nachweis von EGFR-Resistenzmutationen zeigten [27].

Kann jedoch mit den genannten Methoden die T790M-Mutation nicht nachgewiesen werden, so sollte mithilfe weiterer Untersuchungen überprüft werden, welcher Resistenzmechanismus zugrunde liegt. Je nach Befund sollte gegebenenfalls auch die Teilnahme an einer klinischen Studie erwogen werden.


#

Präklinische Entwicklung des Drittgenerations-TKIs Osimertinib

Osimertinib ist ein Monoanilinopyrimidin-basierter Wirkstoff, der die EGFR-Phosphorylierung nicht nur in verschiedenen Zelllinien mit aktivierender EGFR-Mutation hemmt, sondern auch in Zelllinien mit zusätzlicher T790M-Mutation [28]. Osimertinib besitzt eine geringere Affinität zum Wildtyp des EGFR als frühere EGFR-TKIs. Im murinen Xenograft- und transgenen Modell führte Osimertinib zu einer deutlichen Reduktion des Tumorvolumens, sowohl bei aktivierenden EGFR-Mutationen als auch bei zusätzlicher T790M-Resistenzmutation [28]. Im Mausmodell weist Osimertinib nach einmaliger oraler Gabe eine gute Bioverfügbarkeit mit einer Halbwertszeit von etwa 3 Stunden auf [28]. Durch pharmakokinetische Untersuchungen im Tiermodell konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass Osimertinib die Blut-Hirn-Schranke potenziell überwinden kann [29].


#

Klinische Entwicklung des Drittgenerations-TKIs Osimertinib

Im Rahmen der AURA-Studie ([Abb. 1]), an der auch 3 deutsche Zentren (Universitätskliniken Köln, Essen und Würzburg) beteiligt waren, wurden primäre Daten zur Dosisfindung, Sicherheit und Wirksamkeit von Osimertinib an EGFR-positiven NSCLC-Patienten erhoben. Während der Dosiseskalation (5 Dosiskohorten; 20 – 240 mg Osimertinib täglich) traten keine dosislimitierenden Toxizitäten auf [30]. Der Patienteneinschluss in die Phase-I-Expansion erfolgte in verschiedenen Kohorten ([Abb. 1]). Die meisten Patienten wiesen eine T790M-Mutation auf. Dosisübergreifend war die Gesamtansprechrate bei Patienten mit T790M-Mutation höher als bei T790M-negativen Patienten (61 % [95 % CI 52 – 70] versus 21 % [95 % CI 12 – 34]) [30]. T790M-positive Patienten wiesen bei damals noch unreifer Datenlage ein höheres medianes PFS von 9,6 Monaten auf (95 % CI 8,3 – „noch nicht erreicht“) als Patienten ohne T790M-Mutation mit 2,8 Monaten (95 % CI 2,1 – 4,3) [30]. Die aufgetretenen unerwünschten Ereignisse waren meist von CTCAE-Grad < 2 und umfassten v. a. Diarrhö, Hautausschlag und Übelkeit. Sehr häufig war eine meist geringgradige Reduktion von Thrombozyten, Leukozyten oder Neutrophilen zu beobachten. Bei höherer Dosierung (≥ 160 mg) traten unerwünschte Ereignisse häufiger und auch mit höherem Schweregrad auf als bei niedrigerer Dosierung. Für die Folgestudien wurde daher eine tägliche Dosis von 80 mg ausgewählt. Das Sicherheitsprofil von 80 mg Osimertinib ist in [Tab. 2] dargestellt.

Zoom Image
Abb. 1 Übersicht über das Studiendesign der AURA- (NCT01802632) und der AURA2-Studie (NCT02094261). Osimertinib wurde in der AURA-Phase-I-Eskalation und -Expansion meist in der Kapselformulierung verwendet, in einer Kohorte (Tablette) jedoch als Tablette. Die weitere Untersuchung in Phase II (AURA-Extension und AURA2) erfolgte mit der Tablettenformulierung. *Osimertinib als Erstlinientherapie für Patienten mit lokal fortgeschr. oder metastat. NSCLC; **Analyse von gepaarten Tumorbiopsieproben; ***Untersuchung der T790M-Mutation mittels Liquid-based Cytology.
Tab. 1

Schlüsselergebnisse zur klinischen Entwicklung von Osimertinib. Dargestellt sind Ergebnisse von Patienten mit EGFR-positivem NSCLC mit erworbener Resistenz gegenüber EGFR-TKIs und T790M-Mutation.

Studie/Publikation

Stichtag

(Cut off)

Anzahl ausgewerteter Patienten

ORR (95 % CI)

Mediane DoR in Monaten (95 % CI)

Medianes PFS in Monaten (95 % CI)

AURA Phase I/Yang et al. 2016 [31]

Januar 2016

in 80 mg Osimertinib Kohorte:

N = 61 (ORR)

N = 42 (DoR)

71 %

(57 – 82)

 9,6

(7,7 – 15,6)

 9,7

(8,3 – 13,6)

gepoolte Analyse (AURA-Phase-II-Extension und AURA2)/Yang et al. 2016 [31]

November 2015

in 80 mg Osimertinib Kohorte:

N = 411 (PFS)

N = 397 (ORR)

N = 262 (DoR)

66 %

(61 – 71)

12,5

(11,1 – n.b.)

11,0

(9,6 – 12,4)

AURA3/Mok et al. 2017 [32]

April 2016

in 80 mg Osimertinib Kohorte:

N = 279

71 %[1]

(65 – 76)

 9,7

(8,3 – 11,6)

10,1[2]

(8,3 – 12,3)

in Platin-Pemetrexed Kohorte

N = 140

31 %[1]

(24 – 40)

 4,1

(3,0 – 5,6)

 4,4[2]

(4,2 – 5,6)

CI: Konfidenzintervall; DoR: Ansprechdauer; n.b.: nicht berechenbar; ORR: objektive Ansprechrate; PFS: progressionsfreies Überleben.

1 Odds ratio 5,93 (95 % CI 3,47 – 8,48) p < 0,001.


2 Hazard ratio 0,30 (95 % CI 0,23 – 0,41) p < 0,001.


Tab. 2

Übersicht über relevante Toxizitäten verschiedener Drittgenerations-EGFR-TKIs.

Nebenwirkung

BI 1482694 (HM61713)

800 mg qd

Park et al. 2016 [39]

N = 76

ASP8273

300 mg qd

Yu et al. 2016 [37]

N = 63

EGF816

75 – 300 mg qd

Tan et al. 2016 [38]

N = 111

Osimertinib

80 mg qd

Fachinformation

Stand 07/2017

N = 690

alle Grade

[%]

Grad 3

[%]

alle Grade

[%]

Grad ≥ 3

[%]

alle Grade

[%]

Grad ≥ 3

[%]

alle Grade

[%]

Grad ≥ 3

[%]

Hautausschlag

41

5

 4

 0

39

14

41

 < 1

Juckreiz

42

1

 –

 –

32

15

0

trockene Haut

28

1

 –

 –

23

29

0

palmar-plantare Erythrodysästhesie

30

4

 –

 –

Paronychie

 –

 –

27

0

Exfoliation der Haut

26

1

 –

 –

trockene Augen

11

 0

Keratitis

 –

 –

 < 1

0

trockener Mund

10

 0

Diarrhö

59

0

46

 2

40

 6

44

1

Stomatitis

 –

 –

23

15

0

Übelkeit

39

0

27

 0

verminderter Appetit

30

0

 –

 –

Erbrechen

13

 0

Parästhesie

14

 0

Schwindel

10

 2

Hyponatriämie

 6

13

interstitielle Lungenerkrankung

 –

 –

 3

1

Anämie

 –

 –

6

QTc-Intervall-Verlängerung[1]

 –

 –

< 1

0

verminderte Thrombozytenzahl[2]

 –

 –

54

2

verminderte Leukozytenzahl[2]

 –

 –

66

2

verminderte Neutrophilenzahl[2]

 –

 –

32

4

– keine Angabe;

1 QTcF Verlängerung auf > 500 ms;


2 Inzidenz von Laborbefunden.


Die weitere klinische Untersuchung von Osimertinib erfolgte im Phase-II-Programm mit der AURA-Extensionsphase und in der AURA2-Studie (NCT02094261) ([Abb. 1]) mit NSCLC-Patienten, für die nach einer TKI-Therapie die T790M-Mutation im Tumorgewebe nachgewiesen werden konnte. Die von Yang et al. auf dem ELCC 2016 präsentierten Daten einer gepoolten Analyse von Patienten der AURA-Phase-II-Extensionskohorte und der AURA2-Studie zeigten eine Gesamtansprechrate von 66 % (95 % CI 61 – 71), eine mediane Ansprechdauer von 12,5 Monaten (95 % CI 11,1 – noch nicht berechenbar) und ein medianes PFS von 11,0 Monaten (95 % CI 9,6 – 12,4) [31].

Basierend auf diesen Daten wurde Osimertinib zur Zulassung eingereicht. Osimertinib ist momentan in 43 Ländern zugelassen, darunter in der EU, der Schweiz, den USA, Israel, Japan, Mexiko und Südkorea.

Im Rahmen der randomisierten AURA3-Studie (Phase III) ([Abb. 2]), an der auch 6 deutsche Zentren (Pius-Hospital Oldenburg; Universitätskliniken Essen, Frankfurt/M., Münster, Regensburg, Würzburg) beteiligt waren, wurden Daten zu Osimertinib an EGFR-TKI-resistenten Patienten mit T790M-Mutation erhoben und mit einer Platin-basierten Standardtherapie (Platin-Pemetrexed) verglichen. Erste Ergebnisse von Dezember 2016 [32] bestätigen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Osimertinib und belegen die Überlegenheit gegenüber der Vergleichstherapie hinsichtlich des medianen PFS (10,1 Monate (95 % CI 8,3 – 12,3) vs. 4,4 Monate [95 % CI 4,2 – 5,6]) bei einem HR von 0,30 (95 % CI: 0.23;0.41; p < 0.001), einer Ansprechrate (71 % [95 % CI 65 – 76] vs. 31 % [95 % CI 24 – 40]) und der Verträglichkeit (AEs ≥ Grad 3 bei 23 % (Osimertinib) bzw. 47 % (Platin-Pemetrexed) der Patienten). Auch in der Subgruppe von Patienten mit ZNS-Metastasen zeigte sich sowohl in der ZNS-spezifischen Ansprechrate (70 % [95 % CI 51 – 85] vs. 31 % [95 % CI 11 – 59]) als auch beim ZNS-spezifischen PFS (11,7 Monate vs. 5,6 Monate (HR 0,32; 95 % CI 0,15 – 5,6; p = 0,004) ein signifikanter Vorteil von Osimertinib gegenüber der Vergleichstherapie [33]. Während der Osimertinib-Behandlung war die mittels Patientenfragebögen erhobene krankheitsbezogene Lebensqualität in 5 Symptomen (Appetitverlust, Fatigue, Husten, Brustschmerz, Dyspnoe) signifikant besser als bei chemotherapeutischer Behandlung. Die Analyse des Gesamtüberlebens ist noch nicht abgeschlossen. Schlüsselergebnisse aus den AURA-Studien sind in [Tab. 1] dargestellt.

Zoom Image
Abb. 2 Übersicht über das Studiendesign der AURA3-Studie (NCT02151981).

#

Osimertinib-Studienprogramm

Fragestellungen zur Sicherheit und Wirksamkeit einer Osimertinib Monotherapie werden derzeit im Rahmen der ASTRIS-Studie (NCT02474355; Osimertinib unter Routinebedingungen) und in der BLOOM-Studie (NCT02228369; Osimertinib bei NSCLC-Patienten mit Leptomeningealmetastasen) untersucht. Weitere Ergebnisse zur Untersuchung von Osimertinib liegen zudem aus den Erstlinien-Kohorten der AURA-Studie [34] als auch von der doppelt-verblindeten, randomisierten Phase-III-Studie FLAURA (NCT02296125) [35] vor. Die FLAURA-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Osimertinib 80 mg als Erstlinientherapie bei EGFR-positiven NSCLC-Patienten gegenüber der Standardtherapie (Gefitinib 250 mg oder Erlotinib 150 mg) mit PFS als primärem Endpunkt. In die Studie wurden 674 Patienten eingeschlossen und 1:1 auf beide Arme randomisiert.

Die Untersuchung einer adjuvanten Osimertinib-Therapie bei Patienten mit operiertem NSCLC-Stadium IB-IIIA und vorliegender EGFR-Mutation erfolgt derzeit in der ADAURA-Studie (NCT02511106). Osimertinib wird zudem in verschiedenen Kombinationstherapien getestet.


#

Weitere EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren der 3. Generation

Neben Osimertinib werden momentan unter anderem folgende EGFR-TKIs der 3. Generation klinisch untersucht: ASP8273 und EGF816. Die Programme zu Rociletinib und die weitere Entwicklung von Olmutinib (BI 1482694 /HM61713) wurden wegen fehlender Wirksamkeit bzw. wegen Toxizitäten eingestellt.

In einer asiatischen Phase-I/II-Studie zu ASP8273 zeigten in den Phase-I-Kohorten (25 bis 600 mg qd) und Phase-I-Expansionskohorten (100 bis 400 mg qd) 50 % (18/36) aller Patienten und 80 % (12/15) der T790M-positiven Patienten ein partielles Ansprechen [36]. In einer amerikanischen Phase-I-Studie ergab sich bei 300 mg qd ASP8273 bei zentral getesteten T790M-positiven Patienten eine Gesamtansprechrate von 29 % (8/28) mit einem medianen PFS von 6,8 Monaten (95 % CI 5,5 – nicht auswertbar) [37].

Die Phase-I-Ergebnisse von EGF816 an T790M-positiven NSCLC-Patienten zeigten eine bestätigte Gesamtansprechrate (gepoolt über Dosierung von 75 mg bis 350 mg qd) von 46,9 % (69/147 Patienten) (95 % CI 38,7 – 55,3) und ein medianes PFS von 9,7 Monaten (95 % CI 7,3 – 11,2) [38].

Für Olmutinib (BI 1482694/HM61713) wurde im Rahmen einer kombinierten Phase-I/II-Studie eine empfohlene Phase-II-Dosis von 800 mg festgelegt. 54 % (38/70) der mit dieser Dosis behandelten T790M-positiven Patienten zeigten ein bestätigtes objektives Ansprechen mit einer medianen Ansprechdauer von 8,3 Monaten (95 % CI 5,7 – 9,7) [39]. Olmutinib wurde im Mai 2016 in Südkorea zugelassen. Die beschriebenen Toxizitäten der genannten EGFR-TKIs der 3. Generation sind in [Tab. 2] dargestellt.

Die ursprünglich publizierte hohe Ansprechrate des EFGR-TKIs Rociletinib ließ sich nach Auswertung der reifen Daten nicht bestätigen [40]. Die FDA stimmte im April 2016 gegen eine beschleunigte Zulassung von Rociletinib. Daraufhin wurde der Zulassungsantrag bei der EMA zurückgezogen und die weitere Entwicklung von Rociletinib beim NSCLC durch den Hersteller gestoppt.


#

Zusammenfassung und Ausblick

Osimertinib und andere Drittgenerations-EGFR-TKIs beim NSCLC werden entwickelt, um Patienten, die nach einer TKI-Therapie aufgrund einer T790M-Mutation progredient geworden sind, weiterhin zielgerichtet therapieren zu können.

Aufgrund der geringeren Aktivität gegenüber dem Wildtyp-EGFR sind im Vergleich zu bisherigen EGFR-TKIs die für diese Wirkstoffklasse typischen Nebenwirkungen von Drittgenerations-TKIs (v. a. Diarrhö, Hautausschlag, trockene Haut) meist von mildem bis moderatem Verlauf. Weitere klinische Studien werden zeigen, inwieweit Drittgenerations-TKIs auch bei Metastasen im zentralen Nervensystem wirksam sind. Die in präklinischen Untersuchungen nachgewiesene Verzögerung der Resistenzentwicklung macht Drittgenerations-TKIs auch interessant für die klinische Untersuchung als Erstlinientherapie.

Inzwischen sind mehrere Mechanismen, unter anderem die EGFR-C797S-Mutation, bekannt, die eine Resistenz auch gegenüber Drittgenerations-TKIs vermitteln [41] [42] [43]. Zum jetzigen Zeitpunkt sind diese Mechanismen noch nicht ausreichend verstanden. Neben einer Behandlung mit einer (Kombinations-) Chemotherapie existieren daher momentan keine klaren Empfehlungen für die Therapie nach Versagen des Drittgenerations-EGFR-TKIs.

Fazit für die Praxis

Osimertinib ist der erste und bislang einzige Drittgenerations-EGFR-TKI, der in mehreren Ländern zugelassen ist. Er zeigt bei NSCLC-Patienten mit T790M-Mutation eine patientenrelevante Wirksamkeit und ein gutes Toxizitätsprofil, das einer Chemotherapie deutlich überlegen ist. Patienten, die nach Behandlung mit einem EGFR-TKI früherer Generationen einen Progress aufweisen, sollten routinemäßig zum Zeitpunkt des Nachweises der erneuten Progression und vor der Entscheidung des nächsten Therapieschritts biopsiert werden, um die Ursache der Resistenz abzuklären. Wegen der Heterogenität der Tumoren ist eine sequenzielle oder gleichzeitige Probennahme im Gewebe und/oder anhand von ctDNA aus dem Blutplasma zu befürworten, um ein falsch negatives Testergebnis zum Vorhandensein einer T790M-Mutation mit größtmöglicher Sicherheit ausschließen zu können. Für Patienten mit erworbener T790M-Mutation stellt Osimertinib eine wirksame und gut verträgliche Behandlungsoption dar.


#
#

Interessenkonflikt

Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit übte F. Griesinger für Ariad, AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim, BMS, Celgene, Clovis, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer und Roche aus. Reisekostenzuschüsse erhielt F. G. von Ariad, AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim, BMS, Celgene, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer und Roche. Honorare erhielt F. G. von Ariad, AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim, BMS, Celgene, Clovis, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer und Roche. Unterstützung für wissenschaftliche Projekte erhielt F. G. von AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim, BMS, Celgene, Clovis, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer und Roche. B. Deschler-Baier erhielt Referentenhonorare von BMS. M. Kimmich erhielt Beraterhonorare bzw. finanzielle Zuwendungen bei Kongressbesuchen von AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim und Novartis. M. Sebastian erhielt Beratung und Honorare von AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim und Roche. C. Schulz erhielt Vortrags- und Beraterhonorare von AstraZeneca, BMS, Boehringer Ingelheim, Celgene, Lilly, MSD, Novartis, Roche. W. Brugger ist Mitarbeiter von AstraZeneca und hält Aktien. Davor erhielt er Referentenhonorare von AstraZeneca, Roche, BMS, Boehringer-Ingelheim und Pfizer. R. Wiewrodt erhielt Vortrags- und Beraterhonorare von AstraZeneca, Bayer, BMS, Boehringer-Ingelheim, Celgene, CSL, GSK, Hoffmann-La Roche, Lilly, MSD, Novartis und Pfizer. R. Pirker erhielt Referenten und/oder Honorare für Advisory Boards von AstraZeneca, Boehringer-Ingelheim und Clovis. M. Früh erhielt von BMS und AstraZeneca Zuwendungen für Forschungszwecke, die in keinem Zusammenhang mit diesem Artikel stehen. O. Gautschi war Advisory Board Mitglied für AstraZeneca. J. Wolf erhielt Referenten- bzw. Advisory Board Honorare von AstraZeneca, Amgen, BMS, Boehringer-Ingelheim, Clovis, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer und Roche. Zudem erhielt er von BMS, MSD, Novartis, Pfizer und Roche Zuwendungen für Forschungszwecke.
S. Radke und A. Lüers geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei Sonja Hartmann (Alcedis GmbH, Gießen), die als Medical Writer an der Manuskripterstellung beteiligt war.

Mit freundlicher Unterstützung der AstraZeneca GmbH.

  • Literatur

  • 1 Schiller JH, Harrington D, Belani CP. et al. Comparison of four chemotherapy regimens for advanced non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2002; 346: 92-98
  • 2 Mok TS, Wu YL, Thongprasert S. et al. Gefitinib or carboplatin-paclitaxel in pulmonary adenocarcinoma. N Engl J Med 2009; 361: 947-957
  • 3 Zhou C, Wu YL, Chen G. et al. Erlotinib versus chemotherapy as first-line treatment for patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (OPTIMAL, CTONG-0802): a multicenter, open-label, randomized, phase 3 study. Lancet Oncol 2011; 12: 735-742
  • 4 Wu YL, Zhou C, Hu CP. et al. Afatinib versus cisplatin plus gemcitabine for first-line treatment of Asian patients with advanced non-small-cell lung cancer harbouring EGFR mutations (LUX-Lung 6): an open-label, randomized phase 3 trial. Lancet Oncol 2014; 15: 213-222
  • 5 Sequist LV, Yang YC, Yamamoto N. et al. Phase III study of afatinib or cisplatin plus pemetrexed in patients with metastatic lung adenocarcinoma with EGFR mutations. J Clin Oncol 2013; 31: 3327-3334
  • 6 Rosell R, Carcereny E, Gervais R. et al. Erlotinib versus standard chemotherapy as first-line treatment for European patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (EURTAC): a multicenter, open-label, randomized phase 3 trial. Lancet Oncol 2012; 13: 239-246
  • 7 Engelmann JA, Zejnullahu K, Mitsudomi T. et al. MET amplifikation leads to gefitinib resistance in lung cancer by activating ERBB3 signaling. Science 2007; 316: 1039-1043
  • 8 Yu HA, Arcila ME, Rekhtman N. et al. Analysis of tumor specimens at the time of acquired resistance to EGFR-TKI therapy in 155 patients with EGFR-mutant lung cancers. Clin Cancer Res 2013; 19: 2240-2247
  • 9 Takezawa K, Pirazolli V, Arcila ME. et al. HER2 amplification: a potential mechanism of acquired resistance to EGFR inhibition in EGFR-mutant lung cancers that lack second-site EGFRT790M mutation. Cancer Discov 2012; 2: 922-933
  • 10 Sequist LV, Waltman BA, Dias-Santagata D. et al. Genotypic and histological evolution of lung cancers acquiring resistance to EGFR inhibitors. Sci Transl Med 2011; 3: 75ra26
  • 11 Ohashi K, Sequist LV, Arcila ME. et al. Lung cancers with acquired resistance to EGFR inhibitors occasionally harbor BRAF gene mutations but lack mutations in KRAS, NRAS, or MEK1. Proc Natl Acad Sci USA 2012; 109: E2127-2133
  • 12 Lee JK, Lee J, Kim S. et al. Clonal history and genetic predictors of transformation into small-cell carcinomas from lung adenocarcinomas. J Clin Oncol 2017; 35: 3065-3074
  • 13 Niederst MJ, Sequist LV, Poirier JT. et al. RB loss in resistant EGFR mutant lung adenocarcinomas that transform to small-cell lung cancer. Nat Commun 2015; 6: 6377
  • 14 Balak MN, Gong Y, Riely GJ. et al. Novel D761Y and common secondary T790M mutations in epidermal growth factor receptor-mutant lung adenocarcinomas with acquired resistance to kinase inhibitors. Clin Cancer Res 2006; 12: 6494-6501
  • 15 Bean J, Riely GJ, Balak M. et al. Acquired resistance to epidermal growth factor receptor kinase inhibitors associated with a novel T854A mutation in a patient with EGFR-mutant lung adenocarcinoma. Clin Cancer Res 2008; 14: 7519-7525
  • 16 Yun CH, Mengwasser KE, Toms AV. et al. The T790M mutation in EGFR kinase causes drug resistance by increasing the affinity for ATP. Proc Natl Acad Sci USA 2008; 105: 2070-2075
  • 17 Heuckmann JM, Rauh D, Thomas RK. Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Signaling and Covalent EGFR Inhibition in Lung Cancer. J Clin Oncol 2012; 30: 3417-3420
  • 18 Mok TSK, Kim SW, Wu YL. et al. Gefitinib Plus Chemotherapy Versus Chemotherapy in Epidermal Growth Factor Receptor Mutation-Positive Non-Small-Cell Lung Cancer Resistant to First-Line Gefitinib (IMPRESS): Overall Survival and Biomarker Analyses. J Clin Oncol 2017; 35: 4027-4034
  • 19 Gainor JF, Tan DSW, De Pas T. et al. Progression-free and overall survival in ALK-positive NSCLC patients treated with sequential critozinib and ceritinib. Clin Cancer Res 2015; 21: 2745-2752
  • 20 Duruisseaux M, Besse B, Cadranel B. et al. Overall survival with crizotinib and next-generation ALK inhibitors in ALK-positive non-small-cell lung cancer (IFCT-1302 CLINALK): a French nationwide cohort retrospective study. Oncotarget 2017; 8: 21903-21917
  • 21 Kostenko A, Michels SYF, Fassunke J. et al. Survival following implementation of next-generation sequencing in routine diagnostics of advanced lung cancer: Results of the German Network Genomic Medicine. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9085
  • 22 Roeper J, Netchaeva M, Lueers A. et al. Impact on OS of 2nd and 3rd generation TKI in EGFR mt+ and ALK+ patients: Results of the NOWEL network. J Clin Oncol 2017; 35: Abstract 20560
  • 23 FDA. FDA approves new pill to treat certain patients with non-small cell lung cancer (13.11.2015). Pressemitteilung. Im Internet: http://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm472525.htm [Stand: 11.07.2017]
  • 24 Thress KS, Brant R, Carr TH. et al. EGFR mutation detection in ctDNA from NSCLC patient plasma: A cross-platform comparison of leading technologies to support the clinical development of AZD9291. Lung Cancer 2015; 90: 509-515
  • 25 Jenkins S, Yang J, Ramalingam S. et al. Plasma ctDNA analysis for detection of EGFR T790M mutation in patients (pts) with EGFR mutation-positive advanced non-small cell lung cancer (aNSCLC). J Thorac Oncol 2016; 11: 153-154
  • 26 Oxnard GR, Thress KS, Alden RS. et al. Association between plasma genotyping and outcomes of treatment with osimertinib (AZD9291) in advanced non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 2016; 34: 5575-3382
  • 27 Müller JN, Falk M, Talwar J. et al. Concordance between comprehensive cancer genome profiling in plasma and tumor specimens. J Thoracic Oncol 2017; 12: 1503-1511
  • 28 Cross DA, Ashton SE, Ghiorghiu S. et al. AZD9291, an irreversible EGFR TKI, overcomes T790-mediated resistance to EGFR inhibitors in lung cancer. Cancer Discov 2014; 4: 1046-1061
  • 29 Ballard P, Yang Z, Cross D. et al. Preclinical comparison of osimertinib with other EGFR-TKIs in EGFR-mutant NSCLC brain metastases models and early evidence of clinical brain metastases activity. Clin Cancer Res 2016; 22: 5130-5140
  • 30 Jänne PA, Yang JCH, Kim DW. et al. AZD9291 in EGFR inhibitor-resistant non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2015; 372: 1689-1699
  • 31 Yang JCH, Ramalingam S, Jänne P. et al. Osimertinib (AZD9291) in pre-treated pts with T790M-positive advanced NSCLC: updated Phase 1 (P1) and pooled Phase 2 (P2) results. J Thorac Oncol 2016; 11: 152-153
  • 32 Mok TS, Wu YL, Ahn MJ. et al. Osimertinib or platinum-pemetrexed in EGFR T790M-positive Lung Cancer. N Engl J Med 2017; 376: 629-640
  • 33 Wu YL, Ahn MJ, Garassino MC. et al. CNS Efficacy of Osimertinib in Patients With T790M-Positive Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer: Data From a Randomized Phase III Trial (AURA3). J Clin Oncol 2018; 36: 2702-2709
  • 34 Ramalingam SS, Yang YC, Lee CK. et al. Osimertinib as first-line treatment of EGFR mutation-positive advanced non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 2018; 36: 841-849
  • 35 Soria JC, Ohe Y, Vansteenkiste J. et al. Osimertinib in untreated EGFR-mutated advanced non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2018; 378: 113-125
  • 36 Goto Y, Nokihara H, Murakami H. et al. ASP8273, a mutant selective irreversible EGFR inhibitor in patients (pts) with NSCLC harboring EGFR activating mutations: Preliminary results of first-in-human phase I study in Japan. J Clin Oncol 2015; 33: Abstract 8014
  • 37 Yu H, Spira A, Horn L. et al. Antitumor activity of ASP8273 300 mg in subjects with EGFR mutation-positive non-small cell lung cancer: Results from an ongoing phase I study. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9050
  • 38 Tan DSW, Yang JSH, Leighl NB. et al. Updated results of a phase 1 study of EGF816, a third-generation, mutant-selective EGFR tyrosine kinase inhibitor, in advanced non-small cell lung cancer harboring T790M. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9044
  • 39 Park K, Lee JS, Lee KH. et al. BI 1482694 (HM61713), an EGFR mutant-specific inhibitor, in T790M+ NSCLC: efficacy and safety at the RP2D. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9055
  • 40 Sequist LV, Soria JC, Camidge DR. Update to Rociletinib Data with the RECIST Confirmed Response Rate. N Engl J Med 2016; 374: 2296-2297
  • 41 Wang S, Tsui ST, Liu C. et al. EGFR C797S mutation mediated resistance to third-generation inhibitors in T790M-positive non-small cell lung cancer. J Hematol Oncol 2016; 9: 59
  • 42 Thress KS, Paweletz CP, Felip E. et al. Acquired EGFR C797S mutation mediates resistance to AZD9291 in non-small cell lung cancer harboring EGFR T790M. Nat Med 2015; 21: 560-562
  • 43 Menon R, Müller J, Schneider P. et al. A Novel EGFR(C797) Variant Detected in a Pleural Biopsy Specimen from an Osimertinib-Treated Patient Using a Comprehensive Hybrid Capture-Based Next-Generation Sequencing Assay. J Thorac Oncol 2016; 11: e105-107

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Frank Griesinger
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Pius-Hospital Oldenburg
Universitätsklinik Innere Medizin – Onkologie
Georgstraße 12
26121 Oldenburg

  • Literatur

  • 1 Schiller JH, Harrington D, Belani CP. et al. Comparison of four chemotherapy regimens for advanced non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2002; 346: 92-98
  • 2 Mok TS, Wu YL, Thongprasert S. et al. Gefitinib or carboplatin-paclitaxel in pulmonary adenocarcinoma. N Engl J Med 2009; 361: 947-957
  • 3 Zhou C, Wu YL, Chen G. et al. Erlotinib versus chemotherapy as first-line treatment for patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (OPTIMAL, CTONG-0802): a multicenter, open-label, randomized, phase 3 study. Lancet Oncol 2011; 12: 735-742
  • 4 Wu YL, Zhou C, Hu CP. et al. Afatinib versus cisplatin plus gemcitabine for first-line treatment of Asian patients with advanced non-small-cell lung cancer harbouring EGFR mutations (LUX-Lung 6): an open-label, randomized phase 3 trial. Lancet Oncol 2014; 15: 213-222
  • 5 Sequist LV, Yang YC, Yamamoto N. et al. Phase III study of afatinib or cisplatin plus pemetrexed in patients with metastatic lung adenocarcinoma with EGFR mutations. J Clin Oncol 2013; 31: 3327-3334
  • 6 Rosell R, Carcereny E, Gervais R. et al. Erlotinib versus standard chemotherapy as first-line treatment for European patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (EURTAC): a multicenter, open-label, randomized phase 3 trial. Lancet Oncol 2012; 13: 239-246
  • 7 Engelmann JA, Zejnullahu K, Mitsudomi T. et al. MET amplifikation leads to gefitinib resistance in lung cancer by activating ERBB3 signaling. Science 2007; 316: 1039-1043
  • 8 Yu HA, Arcila ME, Rekhtman N. et al. Analysis of tumor specimens at the time of acquired resistance to EGFR-TKI therapy in 155 patients with EGFR-mutant lung cancers. Clin Cancer Res 2013; 19: 2240-2247
  • 9 Takezawa K, Pirazolli V, Arcila ME. et al. HER2 amplification: a potential mechanism of acquired resistance to EGFR inhibition in EGFR-mutant lung cancers that lack second-site EGFRT790M mutation. Cancer Discov 2012; 2: 922-933
  • 10 Sequist LV, Waltman BA, Dias-Santagata D. et al. Genotypic and histological evolution of lung cancers acquiring resistance to EGFR inhibitors. Sci Transl Med 2011; 3: 75ra26
  • 11 Ohashi K, Sequist LV, Arcila ME. et al. Lung cancers with acquired resistance to EGFR inhibitors occasionally harbor BRAF gene mutations but lack mutations in KRAS, NRAS, or MEK1. Proc Natl Acad Sci USA 2012; 109: E2127-2133
  • 12 Lee JK, Lee J, Kim S. et al. Clonal history and genetic predictors of transformation into small-cell carcinomas from lung adenocarcinomas. J Clin Oncol 2017; 35: 3065-3074
  • 13 Niederst MJ, Sequist LV, Poirier JT. et al. RB loss in resistant EGFR mutant lung adenocarcinomas that transform to small-cell lung cancer. Nat Commun 2015; 6: 6377
  • 14 Balak MN, Gong Y, Riely GJ. et al. Novel D761Y and common secondary T790M mutations in epidermal growth factor receptor-mutant lung adenocarcinomas with acquired resistance to kinase inhibitors. Clin Cancer Res 2006; 12: 6494-6501
  • 15 Bean J, Riely GJ, Balak M. et al. Acquired resistance to epidermal growth factor receptor kinase inhibitors associated with a novel T854A mutation in a patient with EGFR-mutant lung adenocarcinoma. Clin Cancer Res 2008; 14: 7519-7525
  • 16 Yun CH, Mengwasser KE, Toms AV. et al. The T790M mutation in EGFR kinase causes drug resistance by increasing the affinity for ATP. Proc Natl Acad Sci USA 2008; 105: 2070-2075
  • 17 Heuckmann JM, Rauh D, Thomas RK. Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Signaling and Covalent EGFR Inhibition in Lung Cancer. J Clin Oncol 2012; 30: 3417-3420
  • 18 Mok TSK, Kim SW, Wu YL. et al. Gefitinib Plus Chemotherapy Versus Chemotherapy in Epidermal Growth Factor Receptor Mutation-Positive Non-Small-Cell Lung Cancer Resistant to First-Line Gefitinib (IMPRESS): Overall Survival and Biomarker Analyses. J Clin Oncol 2017; 35: 4027-4034
  • 19 Gainor JF, Tan DSW, De Pas T. et al. Progression-free and overall survival in ALK-positive NSCLC patients treated with sequential critozinib and ceritinib. Clin Cancer Res 2015; 21: 2745-2752
  • 20 Duruisseaux M, Besse B, Cadranel B. et al. Overall survival with crizotinib and next-generation ALK inhibitors in ALK-positive non-small-cell lung cancer (IFCT-1302 CLINALK): a French nationwide cohort retrospective study. Oncotarget 2017; 8: 21903-21917
  • 21 Kostenko A, Michels SYF, Fassunke J. et al. Survival following implementation of next-generation sequencing in routine diagnostics of advanced lung cancer: Results of the German Network Genomic Medicine. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9085
  • 22 Roeper J, Netchaeva M, Lueers A. et al. Impact on OS of 2nd and 3rd generation TKI in EGFR mt+ and ALK+ patients: Results of the NOWEL network. J Clin Oncol 2017; 35: Abstract 20560
  • 23 FDA. FDA approves new pill to treat certain patients with non-small cell lung cancer (13.11.2015). Pressemitteilung. Im Internet: http://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm472525.htm [Stand: 11.07.2017]
  • 24 Thress KS, Brant R, Carr TH. et al. EGFR mutation detection in ctDNA from NSCLC patient plasma: A cross-platform comparison of leading technologies to support the clinical development of AZD9291. Lung Cancer 2015; 90: 509-515
  • 25 Jenkins S, Yang J, Ramalingam S. et al. Plasma ctDNA analysis for detection of EGFR T790M mutation in patients (pts) with EGFR mutation-positive advanced non-small cell lung cancer (aNSCLC). J Thorac Oncol 2016; 11: 153-154
  • 26 Oxnard GR, Thress KS, Alden RS. et al. Association between plasma genotyping and outcomes of treatment with osimertinib (AZD9291) in advanced non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 2016; 34: 5575-3382
  • 27 Müller JN, Falk M, Talwar J. et al. Concordance between comprehensive cancer genome profiling in plasma and tumor specimens. J Thoracic Oncol 2017; 12: 1503-1511
  • 28 Cross DA, Ashton SE, Ghiorghiu S. et al. AZD9291, an irreversible EGFR TKI, overcomes T790-mediated resistance to EGFR inhibitors in lung cancer. Cancer Discov 2014; 4: 1046-1061
  • 29 Ballard P, Yang Z, Cross D. et al. Preclinical comparison of osimertinib with other EGFR-TKIs in EGFR-mutant NSCLC brain metastases models and early evidence of clinical brain metastases activity. Clin Cancer Res 2016; 22: 5130-5140
  • 30 Jänne PA, Yang JCH, Kim DW. et al. AZD9291 in EGFR inhibitor-resistant non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2015; 372: 1689-1699
  • 31 Yang JCH, Ramalingam S, Jänne P. et al. Osimertinib (AZD9291) in pre-treated pts with T790M-positive advanced NSCLC: updated Phase 1 (P1) and pooled Phase 2 (P2) results. J Thorac Oncol 2016; 11: 152-153
  • 32 Mok TS, Wu YL, Ahn MJ. et al. Osimertinib or platinum-pemetrexed in EGFR T790M-positive Lung Cancer. N Engl J Med 2017; 376: 629-640
  • 33 Wu YL, Ahn MJ, Garassino MC. et al. CNS Efficacy of Osimertinib in Patients With T790M-Positive Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer: Data From a Randomized Phase III Trial (AURA3). J Clin Oncol 2018; 36: 2702-2709
  • 34 Ramalingam SS, Yang YC, Lee CK. et al. Osimertinib as first-line treatment of EGFR mutation-positive advanced non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 2018; 36: 841-849
  • 35 Soria JC, Ohe Y, Vansteenkiste J. et al. Osimertinib in untreated EGFR-mutated advanced non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2018; 378: 113-125
  • 36 Goto Y, Nokihara H, Murakami H. et al. ASP8273, a mutant selective irreversible EGFR inhibitor in patients (pts) with NSCLC harboring EGFR activating mutations: Preliminary results of first-in-human phase I study in Japan. J Clin Oncol 2015; 33: Abstract 8014
  • 37 Yu H, Spira A, Horn L. et al. Antitumor activity of ASP8273 300 mg in subjects with EGFR mutation-positive non-small cell lung cancer: Results from an ongoing phase I study. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9050
  • 38 Tan DSW, Yang JSH, Leighl NB. et al. Updated results of a phase 1 study of EGF816, a third-generation, mutant-selective EGFR tyrosine kinase inhibitor, in advanced non-small cell lung cancer harboring T790M. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9044
  • 39 Park K, Lee JS, Lee KH. et al. BI 1482694 (HM61713), an EGFR mutant-specific inhibitor, in T790M+ NSCLC: efficacy and safety at the RP2D. J Clin Oncol 2016; 34: Abstract 9055
  • 40 Sequist LV, Soria JC, Camidge DR. Update to Rociletinib Data with the RECIST Confirmed Response Rate. N Engl J Med 2016; 374: 2296-2297
  • 41 Wang S, Tsui ST, Liu C. et al. EGFR C797S mutation mediated resistance to third-generation inhibitors in T790M-positive non-small cell lung cancer. J Hematol Oncol 2016; 9: 59
  • 42 Thress KS, Paweletz CP, Felip E. et al. Acquired EGFR C797S mutation mediates resistance to AZD9291 in non-small cell lung cancer harboring EGFR T790M. Nat Med 2015; 21: 560-562
  • 43 Menon R, Müller J, Schneider P. et al. A Novel EGFR(C797) Variant Detected in a Pleural Biopsy Specimen from an Osimertinib-Treated Patient Using a Comprehensive Hybrid Capture-Based Next-Generation Sequencing Assay. J Thorac Oncol 2016; 11: e105-107

Zoom Image
Abb. 1 Übersicht über das Studiendesign der AURA- (NCT01802632) und der AURA2-Studie (NCT02094261). Osimertinib wurde in der AURA-Phase-I-Eskalation und -Expansion meist in der Kapselformulierung verwendet, in einer Kohorte (Tablette) jedoch als Tablette. Die weitere Untersuchung in Phase II (AURA-Extension und AURA2) erfolgte mit der Tablettenformulierung. *Osimertinib als Erstlinientherapie für Patienten mit lokal fortgeschr. oder metastat. NSCLC; **Analyse von gepaarten Tumorbiopsieproben; ***Untersuchung der T790M-Mutation mittels Liquid-based Cytology.
Zoom Image
Abb. 2 Übersicht über das Studiendesign der AURA3-Studie (NCT02151981).