Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0630-9844
Glücksspielabhängigkeit

Glücksspiele haben eine lange Tradition und sind in der Bevölkerung weitverbreitet. Viele sind harmlos, manche besitzen ein Suchtpotenzial und diese führen bei einer kleinen, aber relevanten Gruppe der Bevölkerung zu einer schwerwiegenden Suchterkrankung, die eine ausgesprochen hohe Belastung für den Betroffenen und sein Umfeld darstellt.
-
Glücksspielen ist in Deutschland weitverbreitet, führt aber nur bei einer kleinen Gruppe von Personen zu schwerwiegenden Störungen.
-
Die Glücksspielstörung zählt zu den Suchterkrankungen.
-
Risikofaktoren sind männliches Geschlecht, junges Alter, niedriger Bildungsstatus, Arbeitslosigkeit, Migrationshintergrund und psychische Komorbidität.
-
Nur wenige der Betroffenen nehmen therapeutische Hilfen in Anspruch.
-
Kurze Interventionen im Rahmen der Frühintervention zeigen insgesamt Wirksamkeit, weisen aber eher kleine Effekte auf.
-
Die Wirksamkeit von Psychotherapie ist gut belegt und basiert in der Regel auf kognitiv-behavioralen Konzepten oder auf dem Motivational Interviewing.
Publication History
Publication Date:
04 January 2019 (online)
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Meyer C,
Bischof A,
Westram A.
et al..
The “Pathological Gambling and Epidemiology” (PAGE) study program: design and fieldwork.
Int J Methods Psychiatr Res 2015; 24: 11-31 doi:10.1002/mpr.1458
MissingFormLabel
- 2
Meyer C,
Rumpf HJ,
Kreuzer A.
et al..
Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission
und Behandlung. Endbericht an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.
Greifswald/Lübeck: Universitäten Greifswald und Lübeck; 2011
MissingFormLabel
- 3
Banz M,
Lang P.
Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2017
und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung;
2017
MissingFormLabel
- 4
American Psychiatric Association.
Diagnostic and statistical Manual of mental Disorders. 3rd edition. Washington, DC:
American Psychiatric Association; 1980
MissingFormLabel
- 5
Dilling H,
Mombour W,
Schmidt MH.
Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Bern: Huber;
1991
MissingFormLabel
- 6
American Psychiatric Association.
ed.
Diagnostic and statistical Manual of mental Disorders, 5th edition. Washington, D.
C.: American Psychiatric Association; 2013
MissingFormLabel
- 7
Petry NM,
Blanco C,
Stinchfield R.
et al..
An empirical evaluation of proposed changes for gambling diagnosis in the DSM-5. Addiction
2013; 108: 575-581 doi:10.1111/j.1360-0443.2012.04087.x
MissingFormLabel
- 8
Steenbergh TA,
Meyers AW,
May RK.
et al..
Development and validation of the Gamblersʼ Beliefs Questionnaire. Psychol Addict
Behav 2002; 16: 143-149
MissingFormLabel
- 9
Sharpe L.
A reformulated cognitive-behavioral model of problem gambling – A biopsychosocial
perspective. Clin Psychol Rev 2002; 22: 1-25 doi:10.1016/s0272-7358(00)00087-8
MissingFormLabel
- 10
Sassen M,
Kraus L,
Buhringer G.
Differences in pathological gambling prevalence estimates: facts or artefacts?. Int
J Methods Psychiatr Res 2011; 20: E83-E99 doi:10.1002/mpr.354
MissingFormLabel
- 11
Hayer T,
Rumpf HJ,
Meyer G.
Glücksspielsucht. In:
Mann K.
Hrsg.
Verhaltenssüchte Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention. Berlin, Heidelberg:
Springer; 2014
MissingFormLabel
- 12
Meyer G,
Hayer T.
In: Meyer G, Hayer T, Griffiths M, Hrsg. Problem Gambling in Europe: Challenges, Prevention,
and Interventions. New York: Springer; 2009: 85-101
MissingFormLabel
- 13
Petry NM,
Ginley MK,
Rash CJ.
A Systematic Review of Treatments for Problem Gambling. Psychol Addict Behav 2017;
31: 951-961 doi:10.1037/adb0000290
MissingFormLabel
- 14
Miller WR,
Rollnick S.
Hrsg.
Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 2015
MissingFormLabel
- 15
Marchica L,
Derevensky JL.
Examining personalized feedback interventions for gambling disorders: A systematic
review. J Behav Addict 2016; 5: 1-10 doi:10.1556/2006.5.2016.006
MissingFormLabel
- 16
Müller A,
Wölfling K,
Müller KW.
Verhaltenssüchte – Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht. Göttingen:
Hogrefe; 2018
MissingFormLabel
- 17
Petry NM,
Ginley MK,
Rash CJ.
A systematic review of treatments for problem gambling. Psychol Addict Behav 2017;
31: 951-961 doi:10.1037/adb0000290
MissingFormLabel
- 18
Hodgins DC,
Stea JN,
Grant JE.
Gambling disorders. Lancet 2011; 378: 1874-1884 doi:10.1016/s0140-6736(10)62185-x
MissingFormLabel