Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2019; 24(02): 86-94
DOI: 10.1055/a-0601-0568
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Kostenerstattungsverfahren – eine psychotherapeutische Parallelwelt?

The rebudgetary cost system – A parallel world in psychotherapy?
Matthias Liebner
A.P.B. Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die extrabudgetären Ausgaben der Krankenkassen für Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren steigen stetig an, immer neue Kostenerstattungspraxen tauchen in der Versorgungslandschaft wegen fehlender alternativer Betätigungsfelder für frisch approbierte Psychotherapeuten auf. Es stellt sich daher die Frage, nach welchen Gesetzmäßigkeiten dieser neue Markt funktioniert, und ob mit dem steigenden Angebot tatsächlich nur eine Versorgungslücke geschlossen oder auch die Nachfrage nach Psychotherapie verstärkt wird.

Methodik: Der Beitrag basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in medline/Pubmed unter Einbeziehung von Expertenmeinungen, Erfahrungen aus der Tätigkeit in einer Vertragspsychotherapiepraxis, kollegialem Austausch mit Kostenerstattungstherapeuten sowie Erfahrungsberichten von Patienten.

Ergebnisse: Die Zunahme von in der Kostenerstattung ar beitenden Psychotherapeuten führt bei gleichbleibender Realprävalenz an behandlungsbedürftigen psychischen Störungen zu einer angebotsinduzierten Nachfrageerweiterung. Folglich werden auch leichte Störungsbilder zunehmend als behandlungsbedürftig eingestuft, da der Therapeut in einen Interessenkonflikt zwischen therapeutischen und ökonomischen Erwägungen gerät. Gesundheitsökonomisch resultiert daraus eine Steigerung der Ausgaben für ambulante Psychotherapie. Damit einhergehend nehmen eigentlich vermeidbare unerwünschte Effekte von Psychotherapie zu, problematisch ist ebenfalls die fehlende Qualitätssicherung der durchgeführten Psychotherapien.

Schlussfolgerung: Die Möglichkeiten der Vermittlung von Psychotherapieplätzen durch die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) sollten konsequent genutzt werden, um einer Fehlversorgung in der ambulanten Psychotherapie entgegenzuwirken. Der Nachweis eines Systemversagens über eine Absageliste muss als obsolet betrachtet werden. Die Indikation für die dringliche Notwendigkeit einer Psychotherapie sollte in der von der KV angebotenen psychotherapeutischen Sprechstunde gestellt werden.

Abstract

Aim: The extrabudgetary costs for psychotherapy in the rebudgetary cost system are steadily increasing. New extrabudgetary Privatpractices are croping up within the health care system, due to the fact that recently approbated Psychotherapists lack an alternative preplanned workfield. Thus the question should be raised under which criteria this new workfield functions, if it addresses a missing patient-centered care plan or if the overall need for psychotherapy is enhanced by that.

Method: A selective literature search was conducted using medline/Pubmed which was analysed under the inclusion of the framework provided by a preplanned Psychotherapypractice, intercommunication with colleagues using the extrabudgetary cost system, as well as patient reports and expert opinion.

Results: The increased supply of Psychotherapists working within the rebudgetary cost system causes a supply induced exorbitant demand for psychotherapy, though the prevalence of treatment worthy psychological disorders remains at a constant level. As a consequence, disorders in a minor stage are being rated as treatment worthy, due to the conflicting interests between economic and therapeutic considerations. Overall this results in an increase in costs spent on out-patient psychotherapy.

The prevalence of negative side effect induced through psychotherapy rises, the lack of quality control is problematic.

Conclusion: The possibilities of intermediating a psychotherapy through the appointment service of the of the health care system should be consequently implemented in order to avoid a miss-supply in out-patient psychotherapy. A letter of refusal as evidence for failure of the medical supply with psychotherapy must be considered as obsolete. The indication for the urgency of psychotherapy should be set in the provided consultation hour by the health care system.