Krankenhaushygiene up2date, Table of Contents Krankenhaushygiene up2date 2018; 13(03): 264-269DOI: 10.1055/a-0588-9152 Schritt für Schritt Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkPunktion des Dialyseshunts – Schritt für Schritt René Fussen , Sebastian LemmenRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Infektionen des Gefäßzugangs stellen die wichtigste Quelle für Bakteriämien bei Dialysepatienten dar. Der richtige hygienische Umgang mit dem Dialyseshunt hilft, solche Infektionen zu vermeiden. Full Text References Literatur 1 Ravani P, Palmer SC, Oliver MJ. et al. Associations between hemodialysis access type and clinical outcomes: a systematic review. J Am Soc Nephrol 2013; 24: 465-473 2 DOPPS Practice Monitor. Vascular ACCESS IN USE (2016). Im Internet: http://www.dopps.org/dpm/ Stand: 06.08.2018 3 Robert Koch-Institut – RKI. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2011; 54: 1135-1144 4 Robert Koch-Institut – RKI. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2017; 60: 171-244 5 Stewart BJ, Gardiner T, Perry GJ. et al. Reduction in Staphylococcus aureus bacteraemia rates in patients receiving haemodialysis following alteration of skin antisepsis procedures. J Hosp Infect 2016; 92: 191-193